Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V. berus Tages-/Jahreszyklus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • V. berus Tages-/Jahreszyklus

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach Aufzeichnungen [in Form von z.B. Schaudiagrammen] zum "Aktivitätsverhalten" von Vipera berus in Abhängigkeit von Temperatur, rel.LF usw.

    Allgemeine Diagramme zur Thematik habe ich schon, jedoch nicht solche speziellen...

    Danke

    Norman

  • #2
    Das würde ganz schön unübersichtlich werden ;-)

    Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Niederschlag, Besonnungsgrad, Jahreszeit, Tageszeit, Art des Tieren (Weibchen trächtig, Weibchen nicht trächtig, Männchen, Subadulte/Jungtier), Zustand vom Tier (in der Haut, vollgefressen), Wetter der Tage zuvor usw.

    All das sind Faktoren die zusammenhängen und von denen die Aktivität abhängt.

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Was meinst du denn mit "allgemeinen Diagrammen"? In "Die Reptilien und Amphibien Baden-Württembergs" sind Diagramme zur jahreszeitlichen Aktivität (Fundhäufigkeit), Vergesellschaftung und Lebensraumpräferenzen drin.

      Viele Grüße Thomas
      www.terragraphie.de

      Kommentar


      • #4
        Die Kreuzotter hat das grösste Verbreitungsgebiet aller Reptilien - von Skandinavien bis nach Ostasien, Insel Sachalin. Sie geht auch extrem nach Norden - entsprechend den diversen Habitaten dürfte sich die jahreszeitliche Aktivität je nach Fundort ändern - Du könntest also allenfalls Daten für Deutschland zu diesem Thema sammeln - die wären aber dann schon für die Schweiz nicht mehr relevant - hier ist die Kreuzotter ein Hochgebirgstier mit verkürzter Aktivität.

        Kommentar


        • #5
          Danke für eure bisherigen Antworten.

          Nun etwas präziser:
          Diagramme auf denen mit Angabe von Temperatur, Monat und Uhrzeit (Geschlecht, etc. eher irrelevant) das Aktivitätsmuster in Bezug z.B. auf sonnen, kühlen, fressen,... abzulesen ist.

          Interessant wären für mich Regionen Deutschlands (v.A. Sachsen)

          vG
          Norman

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Norman Beitrag anzeigen
            Nun etwas präziser:
            Diagramme auf denen mit Angabe von Temperatur, Monat und Uhrzeit (Geschlecht, etc. eher irrelevant) das Aktivitätsmuster in Bezug z.B. auf sonnen, kühlen, fressen,... abzulesen ist.
            Für das was du willst ist aber gerade das Geschlecht und der reproduktive Status entscheidend. Während nicht reproduzierende Weibchen beispielsweise im Sommer schwer beobachtbar sind, da sie sich in den Nahrungshabitaten befinden, wird man reproduzierende Weibchen fast bei jedem Wetter am Brutplatz anliegend finden können - selbst bei leichtem Regen.
            Ich denke ohne diese Details wird es für dich wenig Nutzen haben.

            Interessant wären für mich Regionen Deutschlands (v.A. Sachsen)
            Ich denke, das sich die Muster zwischen den Regionen innerhalb Deutschlands kaum unterscheiden. Je nach Höhenlage bzw. dem "Klima" sind die Aktivitäten gedehnter wenn wärmer und komprimierter wenn kälter. Interessant dagegen finde ich die Abweichungen innerhalb der Habitate, die allein nach Ausrichtung des Hanges oder sogar Busches zu ganz anderem Verhalten bezogen auf die Tagesaktivität führen können.

            Da du wie ich auch aus dem Vogtland kommst, hier auch noch ein kleiner Anreiz. :-)
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
              Für das was du willst ist aber gerade das Geschlecht und der reproduktive Status entscheidend.
              Das ist wohl richtig, jedoch wollte ich nicht x- Fakten nennen, da sich sonst die Zahl der evtl. vorhandenen Diagramme verkleinert.

              Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
              Ich denke ohne diese Details wird es für dich wenig Nutzen haben.
              Das Wort "Fundhäufigkeit" (von geronimo) kommt meinem Anliegen ebenfalls nach- sofern dies Geschlechtsabhängigkeiten ausschließt.


              Zitat von EmHaGeh Beitrag anzeigen
              Da du wie ich auch aus dem Vogtland kommst, hier auch noch ein kleiner Anreiz. :-)
              Hübsch, hübsch...
              Danke dafür.

              Norman

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Norman Beitrag anzeigen
                Das Wort "Fundhäufigkeit" (von geronimo) kommt meinem Anliegen ebenfalls nach- sofern dies Geschlechtsabhängigkeiten ausschließt.
                Hö? Das verstehe ich nicht ganz. Du willst quasi ein Diagram, welches dir sagt: Wenn es am heutigen Datum so und so warm ist und so und so feucht, finde ich viele Ottern oder ich finde wenige Ottern?
                Ich glaub ich hab es immernoch nicht ganz verstanden.

                Kommentar

                Lädt...
                X