Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cordylus warreni Komplex

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cordylus warreni Komplex

    Hallo,

    ich bin ein wenig irritiert.

    In "Bill Branch´s Field Guide of Southern Africa" werden für den Warreni komplex nur noch 3 Unterarten angegeben.(C.w.depressus,C.w.barbetonensis,C.w.warreni)

    Laut der Hompage der EMBL Heidelberg sind es aber immernoch 9 Unterarten. (C.w.warreni,C.w.barbertonensis,C.w.breyeri,C.w.depressus,C. w.laevigatus,C.w.mossambicus,C.w.perkoensis,C.w.regius,C.w.v andami)

    Mich würde es interressieren wie der aktuelle Stand des Warreni Komplexes ist,da ich gehört habe das einige Unterarten des Warreni Komplexes in den Artstatus erhoben worden sind.

    Ich dachte die Homepage der EMBL Heidelberg wäre "Up to Date", oder ist das nicht immer so?


    gruß
    H.Schwier
    AG Skinke!

    www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
    "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

  • #2
    Re: Cordylus warreni Komplex

    Hallo Henning,

    um Deine Irritation weiterleben zu lassen, kann ich nur die kurze Anmerkung machen, dass die EMBL Datenbank einen sehr schönen Überblick bietet und extrem hilfreich sein kann, aber sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Aufgrund der teils häufigen und schnellen Änderungen in der Nomenklatur kann die Datenbank nicht immer "up to date" sein.

    Dass einige ehemalige Unterarten von C. warreni mittlerweile Artstatus besitzen, wie bspw. C. regius oder auch Deine mossambicus ist schon seit einiger Zeit von vielen akzeptiert worden.
    Leider gibt der von Dir zitierte Branch in seinem Standardwerk aufgrund des mangelnden Platzes keine Literaturquellen an. Viel schlimmer noch ist, dass er teils Revisionen übernimmt bzw. selbst vornimmt ohne jegliche Begründung, oder Anmerkung.

    Die entsprechenden Zitate für den warreni-Komplex werde ich Dir die Tage heraussuchen und hier posten.

    Gruß
    Felix

    Kommentar


    • #3
      Re: Cordylus warreni Komplex

      Hallo,

      danke Felix für deine Antwort über folgende Passagen zum Warreni Komplex würde ich mich sehr freuen.

      Ich möchte nochmal auf deinen Post im "was ist das" Forum eingehen.

      Felix Hulbert schrieb:



      Moin moin,

      na da haben wir doch mal wieder was interessantes

      Dies ist zudem ein Thema was man zusätzlich im Taxonomieforum abhandeln könnte.

      Gerade was Deinen letzen Vorschlag betrifft. Die Arten der Gattung Pseudocordylus sind schon vor kurzem der Gattung Cordylus zugerechnet worden.
      Die neuste Erkenntniss soll hervorgebracht haben, dass zudem die Gattung Chamaesaura ebenfalls nun Cordylus heissen müsste. Damit tue ich mich als Laie dann doch sehr schwer, wenn man die großen morphologischen Unterschiede beider Gattungen vor Augen hat.

      polyzonus is' es nicht

      Glückwunsch zum Egernia-Rätzel. Gestehe dass ich noch nie was von E. montana gehört hatte.

      Stacheligen Gruß
      Felix

      Ein guter (harter ) Bekannter hat mir dazu etwas interressantes zukommen lassen:

      A Molecular Perspective on the Phylogeny of the Girdled Lizards (Cordylidae, Squamata) DARREL FROST, DANIEL JANIES, P. LE FRAS N. MOUTON, and TOM TITUS ABSTRACT Mitochondrial DNA sequences were obtained for 16 species representing all nominal genera of Cordylidae (Platysaurus, Chamaesaura, Cordylus, and Pseudocordylus). Gerrhosauridae and Teiidae were used as first and second outgroups. Results indicate that the oviparous Platysaurus is the sister taxon of the remaining cordylids (all of which are ovoviviparous). Within the ovoviviparous group Cordylus is paraphyletic with respect to Chamaesaura and Pseudocordylus. No evidence of Pseudocordylus monophyly was discovered. The three species of Chamaesaura and the seven species of Pseudocordylus are transferred to Cordylus to render a monophyletic taxonomy.

      Der Grund der Umstellung ist wohl die Genetik.
      Interressant das dieses auch schon bei den Reptilien angewand wird.

      gruß
      H.Schwier
      AG Skinke!

      www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
      "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

      Kommentar


      • #4
        Re: Cordylus warreni Komplex

        [quote]henning schwier schrieb:
        Der Grund der Umstellung ist wohl die Genetik.
        Interressant das dieses auch schon bei den Reptilien angewand wird.



        Hallo Henning,

        es ist mittlerweile gängig nicht nur noch morphologisch zu arbeiten. Hartes Zitat ist genau der Artikel, auf den sich meine Aussage stützte.
        Die Frage ist für mich als Laie nur, ob so starke morphologische Unterschiede der Gattungen Cordylus und Chamaesaura zu vernachlässigen sind, nur weil die DNA-Untersuchungen eine sehr große Übereinstimmung zeigten.
        Ich kann dies nicht nachvollziehen.
        Die Übergange von Cordylus und Pseudocordylus waren schon immer sehr fliessend, sodas eine Zusammenführung dort gut nachvollziehbar ist.

        Gruß
        Felix

        Kommentar


        • #5
          Re: Cordylus warreni Komplex

          Hallo,

          tja Felix ich kann das auch nicht so ganz nachvollziehen.Vielleicht musste einfach nur ein Systematiker seine Wichtigkeit beweisen.

          Wenn man es richtig überlegt sind wir Menschen mit den Affen genetisch auch extrem nah verwandt.

          Morphologisch hingegen sind grosse Unterschiede zu erkennen (zumindest bei dem Grossteil der Menschen )

          Aber sollte dann der Affe mit dem Menschen auf eine Ebene gestellt werden?


          gruß
          H.Schwier
          AG Skinke!

          www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
          "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

          Kommentar

          Lädt...
          X