Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wieviele Mauremys-Arten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Re: wieviele Mauremys-Arten?

    Hallo,

    zwei Neuigkeiten dazu:

    1. Das Erscheinen des Buches von Maik Schilde über asiatische Sumpfschildkröten verzögert sich nochmals - leider, ich kann's auch kaum erwarten!!!

    2. Es sieht so aus, als ob die Gattung Mauremys völlig neu gefasst werden muss, und zwar wird sie in vier neue Gruppen aufgeteilt und eine davon wird mit anderen Gattungen (Ocadia und Chinemys) zusammengefasst. Wir werden also eine ganze Menge neue Namen lernen dürfen... Zum Nachlesen: Barth, Dana, Detlef Bernhard, Guido Fritzsch and Uwe Fritz ( 2004 ) : The freshwater turtle genus Mauremys a textbook example of an east-west disjunction or a taxonomic misconcept? Zoologica Scripta, 33, 213-221. Das Abstract dieses Artikels kann man sich über den Suchdienst des Verlages anzeigen lassen: www.blackwell-synergy.com.

    Viele Grüße Beate

    [[ggg]Editiert von Beate am 18-09-2004 um 09:10 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Re: wieviele Mauremys-Arten?

      Hallo Beate,

      Maiks Buch ist bereits erschienen. Es liegt seit Mittwoch auf meinem Schreibtisch, und ich kann es nur jedem an asiatischen Schildkröten Interessierten empfehlen!

      Viele Grüße

      Holger
      Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Re: Re: wieviele Mauremys-Arten?

        Hallo Holger,

        ich weiß, dass die Autorenexemplare inzwischen ausgeliefert worden sind. Dass das Buch inhaltlich hervorragend ist, habe ich erwartet - Maik Schilde hat ja seit seinem Schlammschildkrötenbuch auch einen wirklich guten Ruf zu verteidigen.

        Aber meinen Infos nach ist die Druckqualität "weniger gut als zugesagt" oder wie man das nennt, und deshalb soll das Buch noch nicht in den normalen Handel kommen, sondern nochmal neu und diesmal hoffentlich viel besser gedruckt werden. Erst dann bekomme auch ich ein Exemplar... Hoffentlich geht's diesmal flott mit der Herstellung!

        Viele Grüße Beate

        Kommentar


        • #19
          Re: wieviele Mauremys-Arten?

          Hallo Beate,

          ich ziehe meinen letzten Beitrag zurück und behaupte zerknirscht das Gegenteil ;-) Deine Info stimmt, ich habe jetzt auch erfahren, dass das Buch neu gedruckt werden muss. Ich habe offenbar eines der wenigen Exemplare bekommen, die in Hamm angeboten wurden, es handelt sich nicht um ein Autorenexemplar.

          Viele Grüße

          Holger
          Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

          Kommentar


          • #20
            Re: wieviele Mauremys-Arten?

            Hallo,

            also es ist wirklich so. Die Druckqualität ist schlecht und im Layout sind einige Fehler aufgetreten, so dass es nun hoffentlich nochmals gedruckt wird. Ich denke, dass es aber nun schneller geht. Die wenigen Fehldrucke, die schon verkauft wurden bekommen vielleicht noch Sammlerwert.

            Viele Grüße
            Maik

            Kommentar


            • #21
              Re: wieviele Mauremys-Arten?

              Hi,
              nochmal danke für die Antworten...

              Meint ihr, ich kann das Buch nächste Woche auf der Börse in Braunau schon bekommen?
              schönen Gruß
              Sebastian

              [[ggg]Editiert von Trachemys am 13-10-2004 um 16:32 GMT[/ggg]]
              Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

              Kommentar


              • #22
                Re: wieviele Mauremys-Arten?

                Hallo,
                also auf der Börse beim Buchhändler konnt ich das Buch leider nicht bekommen...

                Hab gehört, dass es erst im November rauskommen soll, stimmt das?
                schönen Gruß
                Sebastian
                Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                Kommentar


                • #23
                  Re:wieviele Mauremys-Arten?

                  Hallo,

                  habe dies gerade gelesen...
                  http://www.schildkroetenforum.com/viewtopic.php?t=3561
                  Und ich???
                  Beate schrieb:
                  Wir werden also eine ganze Menge neue Namen lernen dürfen...
                  Betrifft dies denn nur die Mauremys Arten? Möchte doch den Smiley in meiner Signatur wieder entfernen...

                  Gruss, Oliver

                  [[ggg]Editiert von Oliver78 am 14-10-2004 um 13:09 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re:wieviele Mauremys-Arten?

                    Hallo Oliver,

                    lass den Smiley mal noch drin in Deiner Signatur.

                    Ich weiss nur, dass Maik Schilde in dem Buch auf die neuesten Entwicklungen eingehen wird, aber auch ich warte gespannt, bis ich es habe. Wie Ocadia sinensis dann heissen soll, weiss ich leider nicht.

                    Meine neueste Info: Noch etwa vier Wochen wird's bis zur Auslieferung des Buches dauern. Hoffen wir's! Und dann kannst Du hoffenztlich Deine Signatur ändern.

                    Viele Grüße Beate

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: wieviele Mauremys-Arten?

                      Hallo,

                      das Buch ist im Druck. Es gibt einen Nachtrag in diesem Neudruck zum aktuellsten Stand der Systematik. Leider wurden schon einige Exemplare des vorangegangen Druckes ausgeliefert. Deshalb haben einige wenige Leute schon ein Buch. Also bitte noch etwas Geduld.

                      Viele Grüße
                      Maik

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: wieviele Mauremys-Arten?

                        Die "aktuelle" Systematik nach Sphinks et al. bzw. Parham et al. ist höchst umstritten und auch leider zurecht, da die Autoren in keinsterweise morphologische Aspekte beachten usw. Ich bin da eher konservativ und behalte bis es da fundiertere Untersuchungen gibt Ocadia, Mauremys, Chinemys bei...

                        Habe mir übrigens die Tage das Buch (die "Altdruckversion") angeschaut, gefällt mir ganz gut, wenngelich ich bei der ein oder anderen Art mehr erwartet hätte. Aber mir ist klar, dass dies bei einem solchen Gesamtwerk doch eher schwierig ist.
                        Apropo @ Maik, du hättest mich gerne nach ein paar besseren yunnanensis Bildern fragen können

                        [[ggg]Editiert von Torsten am 25-10-2004 um 12:04 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: wieviele Mauremys-Arten?

                          Hi,

                          ganz schönes Durcheinander, sind es nun 10 Arten? (Barth et al.(2004)...? ~l
                          Ansonsten ein gelungenes Buch(den Nachtrag habe ich aber nur zufällig entdeckt)!

                          Gruss, Oliver

                          [[ggg]Editiert von Oliver78 am 20-11-2004 um 10:30 GMT[/ggg]]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X