Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Cnemaspis - wie spricht man das?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cnemaspis - wie spricht man das?

    Hi @ll,

    ich halte ja seit längerer Zeit Cnemaspis africanus - und sprach es immer hmmm wie schreib ichs nun? "Znemaspis" aus. Am Wochenende hatte ich nun Besuch von einem Terrarianer der das die ganze Zeit wie "Knemaspis" ausgesprochen hat. Was ist denn nun korrekt?

    Da lob ich mir die Franzosen - da kann man die Aussprache anhand der Accents erkennen.

    Naja aber ich bin sicher - irgendjemand kann mir helfen - stimmts?

    Dankbare Grüße, Flocke

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

    Hallihallo,
    Dein Besucher war bestimmt so´n alter Lateiner (Käsar und Kikero ... und so), eigentlich spricht man in der Wissenschaft bei lateinischen Bezeichnungen das "c" grundsätzlich wie unser "z" aus,
    Gruß aus dem sauwetterigen Berlin,
    Peter

    Kommentar


    • #3
      Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

      Bin zwar kein "alter Lateiner", weiß aber definitiv aufgrund langjährigen Herumtreibens in Herpetologenkreisen, dass es "Knemaspis" ausgesprochen wird. Gleiches gilt übrigens auch für die Gattung Cnemidophorus, also "Knemidophorus".

      Viele Grüße,

      Wolfgang Bischoff
      Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

      Kommentar


      • #4
        Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

        Hallo Peter,
        da wage ich doch glatt zu widersprechen. Lateinschule mag einen Einfluß haben (wir waren "liberal", also circus = zirkus), aber C vor Konsonanten meist wie K. Bei den Ausnahmen fallen mir nur Ch Kombinationen ein. Ich kenne niemand der Zranium (=cranium, Schädel) sagt, z.B. oder Zlematis (=Waldrebe).
        Ich würde Knemaspis sagen. Soweit mein Kredo
        Gruß
        Arnd
        der Chef war schneller ...

        [[ggg]Editiert von Arnd am 22-11-2004 um 20:39 GMT[/ggg]]
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

          Hallo,
          hab mir auch sagen lassen das es "knemaspis" gesprochen wird.
          Hab auch gleich noch eine "Aussprachenfrage" .Und und zwar bei Teratolepis fasciata.

          Spricht man das nun Teratolepis faskiata oder Teratolepis fasziata.
          Ich hatte nie Latein von daher kenn ich mit sowas so gar nicht aus

          mfg
          Timo (der die o.g geckos jetzt erstmals füttern wird )
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

            Lieber Herr Plochowietz,

            vor den tiefen Vokalen A, O und U spricht man es wie ein K, vor den hohen E und I wie ein Z - also "fasziata".

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

              Hi Timo, auch in deinem Fall bin ich für "faskiata". Im Lateinunterricht (bin ja noch Schüler ) sprechen wir das "C" bis auf wenige Ausnahmen, welche auch der Gewohntheit entstammen mögen, wie ein "K" aus. Soweit meine Meinung dazu.

              Schönen Abend noch

              edit: Hmm...räusper, räusper...das ist mir jetzt aber peinlich...Heißt wohl noch weiter nachsitzen...Das nächste Mal bin ich lieber nicht so voreilig ~l

              [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 22-11-2004 um 22:29 GMT[/ggg]]

              Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                Wolfgang Bischoff schrieb:
                Lieber Herr Plochowietz,

                vor den tiefen Vokalen A, O und U spricht man es wie ein K, vor den hohen E und I wie ein Z - also "fasziata".

                Viele Grüße,

                Wolfgang Bischoff
                Danke Herr Bischhoff.
                Nun weiss ich wenigstens wie man meine Zwerge ausspricht
                mFg
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                  Hallo,

                  vielen Dank an alle Antworter. Jetzt weiß ichs - zu meinem Leidwesen - wie mans richtig spricht. Ich habs doch die ganzen Jahre falsch ausgesprochen und muss mich jetzt mühselig umgewöhnen *arrrrrrrrrgh*
                  Das kommt halt von meiner Neugierde *gg* hätt' ich net gefragt, bräucht ichs auch net anders zu machen.

                  Trotzdem nochmal vielen lieben Danke für die Erklärungen.

                  Wenigstens stimmt datt mit den Teratolepis *gg*

                  Achja gleich noch eine Frage: C. africanus oder africana? Habe schon beides gelesen..........

                  Gruß, Flocke

                  [[ggg]Editiert von Schneeflocke am 23-11-2004 um 09:26 GMT[/ggg]]
                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                    Liebe Frau Kaup,

                    Cnemaspis africana ist richtig - gesprochen "Knemaspis afrikana" .

                    Viele Grüße,

                    Wolfgang Bischoff
                    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                      Gilt das dann bei Ctenomorphodes entsprechend auch?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                        Ich war auch immer ein Anhänger von "Knemaspis" und "Ktenosaura".
                        Dabei verwirrt mich aber, dass Leute wie Wilhelm Henkel und Gunther Köhler "Znemaspis" bzw "Ztenosaura" oder auch "Znemidophorus" sagen.
                        Auch die Amis, die ich kenne sprechen ausnahmslos das C als Z (bzw S).
                        Hatte mich grade widerwillig umgewöhnt, nun kommt Herr Bischoffs Statement.....
                        Ich frage mich, obs zur Aussprache wissenschaftlicher Namen irgendwo ein offizielles Statement oder verbindliches gibt.
                        Ein studierter Lateiner würde sich in ähnlichen Fällen evtl am Zeitpunkt der historisch ersten Verwendung oder an Lehnwörtern orientieren.
                        Aber das greift hier ja auch nicht immer.
                        Ists also doch mehr dem eigenen Gusto überlassen?
                        Das geht ja qwer durch den taxonomischen Garten.
                        Von meinem Lateinuntericht her neige ich auch eher zu zB Kichlidae...aber alle sagen Zichlidae...Ktenophora oder Ztenophora...Kterophyllum oder Zterophyllum usw usf..


                        Verwirrende Grüße

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                          Hallo,
                          also das Ganze war immer so ein tolles Streitthema bei meinen Lateinlehrern, die einen waren darauf festgelegt, dass ein c immer wie ein k gesprochen wird egal wann, bei den anderen war das ganze differenzierter, wie oben schon am Beispiel von fasciata beschrieben, wobei die Mehrheit für die Aussprache von c wie k war. Wenn ich mich jetzt richtig erinnere waren 6 meiner 8 Lateinlehrer (ich hatte 9 Jahre Latein, und gebracht hats mir im weiteren Leben irgendwie nichts, bilde ich mir zumindest ein) die ich hatte für das k, wobei das natürlich nicht gerade repräsentativ ist.
                          Soweit mein Senf dazu!
                          Viele Grüße
                          CB
                          halte seit 1988 ein paar Reptilien

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                            Wieder einmal eine Diskussion, die richtig Spaß macht .

                            Ich hatte seinerzeit in Magdeburg auch eineinhalb Jahre lang Lateinunterricht, bis ich ... - aber lassen wir das. Davon ist so gut wie nichts hängengeblieben. Hängen blieben die Meinungsverschiedenheiten über die Aussprache des C und die Aussage meines damaligen Lehrers, dass Latein keine "lebende Sprache" mehr ist und wir deshalb nicht wissen, wie die "ollen" Römer diesen Buchstaben ausgesprochen haben.

                            Im Grunde ist es auch für uns belanglos, ob die Römer K oder Z bevorzugten. Hier geht es um ein lateinisches oder latinisiertes Fachvokabular. Und da zählt das, was sich in vielen Forschergenerationen eingebürgert hat.
                            Ich verlasse mich hier voll und ganz auf die Auffassung von Wolfgang Böhme. Als altsprachlich gebildeter Herpetologe vertritt er zur Aussprache des C genau das, was ich oben geschrieben habe.
                            Über die "lateinischen Sprachgewohnheiten" unserer amerikanischen Freunde möchte ich mich hier nicht weiter auslassen. Sie sind jedenfalls für mich nicht maßgeblich. Wer schon einmal die wissenschaftlichen Namen bekannter Taxa aus amerikanischem Mund vernommen hat, wird wissen, was ich meine.

                            Pingo schrieb:
                            Gilt das dann bei Ctenomorphodes entsprechend auch?
                            Selbstverständlich gilt das auch hier - also "Ktenomorphodes".

                            Viele Grüße,

                            Wolfgang Bischoff
                            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Cnemaspis - wie spricht man das?

                              Die Wissenschaft der Taxonomie setzt sich aus lateinischen und griechischen Namen zusammen.

                              Eine reine Aussprache der Namen in Latein wird international nicht angestrebt, sondern es geht lediglich um die Schreibweise. Wird eine Gattung neu klassifiziert so sollte diese nach neueren Vorschlägen vorsehen, die Regeln nur aus der lateinischen Sprache zu nehmen.

                              Da auf die Thematik der Taxonomie das klassische Latein keine Anwendung findet, unterliegt die Aussprache dem Latein das heute zur Anwendung kommt.
                              Auch hier ist die Aussprache wieder regionsabhängig, was heissen soll, daß dort die deutsche Sprache in Anlehnung an den Dialekt ausgesprochen wird, was dann auch wieder Auswirkungen auf die Aussprache hat.
                              Desweiteren ist es bei einer Sprache, bei der es keinen gibt, der diese als Muttersprache spricht, und bei der viele Regeln unklar und strittig sind, sehr schwierig einen Konsenz zu finden.

                              Gruss
                              Michael

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X