Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aus reiner interesse an anolis...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aus reiner interesse an anolis...

    Wollte nur mal wissen , ob anolis zu den leguanen gehören, oder stellen sie eine eigene klassifizierung da?

  • #2
    Re: Aus reiner interesse an anolis...

    Jepp ..

    Sind Iguanidae... oder hab ich da schon wieder was verpasst? In der EMBL sind sie zumindest nicht mehr unter Iguanidae. Da werden sie als eigene Familie "Polychrotidae" gezählt.

    gruß
    Timo

    [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 06-11-2005 um 11:54 GMT[/ggg]]
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Aus reiner interesse an anolis...

      Ja, steht auch was in dem Artikel in der Draco 15 drin glaube ich. Allerdings scheinen sie offiziell weiterhin zu den Iguanidae, aber nicht zu den Iguaninae zu gehören, sondern in die Unterfamilie der Polychrotinae. Doch scheinen sich hier die Geister zu scheiden. Die einen stecken sie tatsächlich in die eigene Familie der Polychrotidae, andere in die der Iguanidae. Offiziell sieht es so aus, dass Iguanidae richtig ist. Werde nochmal in u.g. Artikel nachlesen.

      Hier das Zitat des Artikels: KWET, A. & A. SCHLÜTER (2003): Regenwälder. Hotspots der Amphibien- und Reptilienvielfalt. – Draco 4 (15): 4-25.

      Gruß Sebastian

      [[ggg]Editiert von gecko-liebhaber am 06-11-2005 um 15:20 GMT[/ggg]]

      Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Aus reiner interesse an anolis...

        Timo Plochowietz schrieb:
        In der EMBL sind sie zumindest nicht mehr unter Iguanidae. Da werden sie als eigene Familie "Polychrotidae" gezählt.
        [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 06-11-2005 um 11:54 GMT[/ggg]]
        Sicher? Da zeigt EMBL mir aber was anderes an.

        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Aus reiner interesse an anolis...

          [quote]gecko-liebhaber schrieb:

          Ja, steht auch was in dem Artikel in der Draco 15 drin glaube ich. Allerdings scheinen sie offiziell weiterhin zu den Iguanidae, aber nicht zu den Iguaninae zu gehören, sondern in die Unterfamilie der Polychrotinae.

          so siehts aus.

          zustimmende Grüße

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Aus reiner interesse an anolis...

            gecko-liebhaber schrieb:
            Sicher? Da zeigt EMBL mir aber was anderes an.
            Nee.Überhaupt nich sicher .. Ich blick durch die Systematik sogut wie gar nicht durch ... Aber dank euch beiden weiß ich ja nun halbwegs bescheid

            gruß
            Timo

            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Aus reiner interesse an anolis...

              Hallo.
              Um das ganze noch mal neu aufzurollen, in meinem Weihnachtsgeschenk McCranie et al. (2005) werden die Anolis als eigene Familie angesehen, gehören also zur Polychrotidae. Diese Auffassung folgt der systematischen Neuordung von Frost et al. (2001), die die meisten Unterfamilien der Iguanidae in den Status von Familien hob, also auch z.B. die Basilisken von der Corytophaninae in die Corytophanidae usw. Die Iguanidae stellt dann nur noch die Arten dar, die vorher zur Iguaninae (also Grüne Leguane, Schwarzleguane) gerechnet wurden. Streng genommen wär dann ein Basilisk kein Leguan im eigenen Sinne (also ein Iguanide) mehr.
              Dazu gibts natürlich auch eine Gegenmeinung, und zwar die von Schulte et al.(2003), die die Anolis, Basilisken etc. weiterhin als Unterfamilien der Iguanidae sieht.
              Also zusammenfassend: nach Frost et al.(2001) Polychrotidae, nach Schulte et al.(2003) Polychrotinae. Was sich nun durchsetzt? Ich tippe auf Frost et al.(2001), da neuste Literatur dieser Auffassung folgt.

              Frost, D.R., R. Etheridge,D. Janis & T.A. Titus(2001): Total evidence, sequence alignment, evolution of polychrotid lizards, and a reclassification of the Iguania(Squamata:Iguania). Amer. Mus. Novitates 3343:1-38.

              McCranie, J.R., L.D. Wilson & G. Köhler(2005): Amphibians and Reptiles of the Bay Islands and Cayos Cochinos, Honduras. Bibliomania, Salt Lake City, 212 S.

              Schulte, J.A., J.P. Valladares & A. Larson(2003): Phylogenetic relationships within Iguanidae inferred using molecular and morphological data and a phylogenetic taxonomy of igauanid lizards. Herpetologica 59(3):399-419.

              Boah das klingt ja fast schon kompetent

              Schöne Grüsse,
              ERic

              [[ggg]Editiert von Phelsuma69 am 27-12-2005 um 21:02 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Aus reiner interesse an anolis...

                moin eric,

                an der von dir zitierten Arbeit hat ein deutscher Wissenschaftler mitgewirkt, der Anolis lieber in Sprit hält, als Verhaltensmusterforschung in der Terrarienhaltung befürwortet.

                nur so und ich halt besser die Klappe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Aus reiner interesse an anolis...

                  Hab ganz neutral beide Seiten zitiert, ohne Bewertung.
                  UNd ganz ohne Schnapsleichen kommt ja kein Herpetologe aus, aber im Senckenbergmuseum findet man hinter den Kulissen auch so manch lebenden Anolis, ob die zur Forschung dienen weiss ich jedoch nicht

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Aus reiner interesse an anolis...

                    Phelsuma69 schrieb:
                    ob die zur Forschung dienen weiss ich jedoch nicht
                    ich aber

                    so jetzt is Ruhe, ich möchte den Herrn nicht wieder verärgern.

                    friedliche und unpräparierte Grüße

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Aus reiner interesse an anolis...

                      meine Neugierde hast Du aber GEWECKT

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Aus reiner interesse an anolis...

                        Liest der hier etwa mit?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Aus reiner interesse an anolis...

                          meine Neugierde ist auch wach...

                          was sagt ihr denn zu meiner Anolis / Norops sagrei Problematik.???

                          Passt doch irgendwie hierhin

                          nur so und fragenden Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von echsenwelpe
                            moin eric,

                            an der von dir zitierten Arbeit hat ein deutscher Wissenschaftler mitgewirkt, der Anolis lieber in Sprit hält, als Verhaltensmusterforschung in der Terrarienhaltung befürwortet.

                            nur so und ich halt besser die Klappe
                            Das ist aber doch echt albern, Systematiker arbeiten nunmal mit konserviertem Typenmaterial. Es ist ja nun nicht so als ob der studierte Tierarzt Köhler keine Affinität zu lebenden Reptilien hätte, oder etwas gegen Freilandarbeit, Populations- oder Verhaltensstudien. Aber es ist halt nicht sein Kernarbeitsgebiet. Auf der Leguan Station Utila, die er ja mitgegründet hat wird aber genau das gemacht. "Eingeschnapst" werden allenfalls natürlichen Todes verstorbene Ctenosaura bakeri.

                            Verhaltensstudien unter Terrarienbedingungen sind per se fragwürdig, da immer eine grosse Gefahr von sogenannten Artefakten besteht. Also von durch die Haltungsbedingungen verfälschten verhaltensweisen.
                            Man will ja erstmal wissen wie die Natur funktioniert.

                            Die Ergebnisse aus Verhaltensstudien unter Haltungsbedingungen sind deswegen wissenschaftlich nur in begrenztem Umfang relevant. Die Bedeutung für praktische Terraristik ist ein anderes Thema.

                            Aber Systematik und Morphologie und andere Museumstypische Forschung kann man an lebenden Tieren praktisch kaum betreiben, das liegt in der Natur der Sache.

                            Gruß

                            Sven Zörner

                            Kommentar


                            • #15
                              da ich nur ein stinknormaler Terrarianer bin hab ich natürlich keine Ahnung von der hochgestochenen Materie...

                              nix für ungut und Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X