Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Name für die Kornnatter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuer Name für die Kornnatter

    Hallo,

    kann mir jemand erklären, warum meine Kornnatter jetzt nicht mehr Elaphe guttata guttata heißt, sondern Pantherophis guttatus ? (habe ich gerade in einem anderen Forum aufgeschnappt).
    Ich habe auch noch Elaphe obsoleta. Bleibt hier alles beim Alten?

    MfG,
    Frankpaul
    Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 10.08.2006, 20:47.

  • #2
    Moin,

    nope.
    Jetzt auch Pantherophis!

    Andreas
    - Who is General Failure and why is he reading my Hard Disk? -
    - Going Nowhere Slowly -
    - WWW.DASYPELTIS.COM -
    - All about the Tokay-Gecko - Alles rund um den Tokeh -

    Kommentar


    • #3
      Auch neue Endung

      Elaphe obsoleta = Pantherophis obsoletus
      Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 10.08.2006, 20:48.
      Mit freundlichen Grüssen

      Jan Grathwohl

      Amphibia-Reptilia.com

      Kommentar


      • #4
        Wie sieht es denn mit den Asiatischen "Elaphe"-Arten aus ?
        und was ist der Grund für die Umbenennung ?

        MfG,
        frankpaul

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          der Grund is folgender:
          Unter dem Gattungsnamen Elaphe wurden sehr viele Arten gehandelt, die zum Teil nicht so nah mit einander verwandt waren. Elaphe war demnach sowas wie eine "Sammelgattung", in die viele Arten gefallen sind, die eigentlich eine eigene Gattung 'verdient' hätten.
          Nur hat sich lange niemand intensiv darum gekümmert, die Gattung in neue Gattungen aufzuspalten.
          Dies wurde dann vor ein paar Jahren nachgeholt.
          Da zeigten sich genauere Verwandtschaftsverhältnisse, und damit neue Zuordnungen.
          Ähnlich wie bei Pachydactylus - da war auch offensichtlich einiges anders einzuordnen.
          Ist deine Frage damit beantwortet?
          Grüße,
          Matthias
          Zuletzt geändert von Matthias Jurczyk; 10.08.2006, 11:44.
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Und das ist die Arbeit, die alles ausgelöst hat:
            Utiger, Urs, Notker Helfenberger, Beat Schätti, Catherine Schmidt, Markus Ruf and Vincent Ziswiler 2002
            Molecular systematics and phylogeny of Old World and New World ratsnakes, Elaphe Auct., and related genera (Reptilia, Squamata, Colubridae).
            Russ. J. Herpetol. 9 (2): 105-124.

            Kommentar


            • #7
              Und hier ist die aktuelle Auflistung der Namen nach der taxonomischen Neuordnung.

              2005 folgte dann noch diese Arbeit:

              Urs Utiger,Beat Schätti, and Notker Helfenberger,
              THE ORIENTAL COLUBRINE GENUS Coelognathus FITZINGER, 1843
              AND CLASSIFICATION OF OLD AND NEW WORLD RACERS
              AND RATSNAKES (REPTILIA, SQUAMATA, COLUBRIDAE, COLUBRINAE),
              Russian Journal of Herpetology Vol. 12, No. 1, 2005, pp. 39 – 60

              Hier wurden u.a. Elaphe frenata u. Elaphe prasina der Gonyosoma-Gruppe zugeordnet (G. prasinum u. G. frenatum).


              Gruß

              Jürgen

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Baby Snakes
                Und hier ist die aktuelle Auflistung der Namen nach der taxonomischen Neuordnung.

                2005 folgte dann noch diese Arbeit:

                Urs Utiger,Beat Schätti, and Notker Helfenberger,
                THE ORIENTAL COLUBRINE GENUS Coelognathus FITZINGER, 1843
                AND CLASSIFICATION OF OLD AND NEW WORLD RACERS
                AND RATSNAKES (REPTILIA, SQUAMATA, COLUBRIDAE, COLUBRINAE),
                Russian Journal of Herpetology Vol. 12, No. 1, 2005, pp. 39 – 60

                Hier wurden u.a. Elaphe frenata u. Elaphe prasina der Gonyosoma-Gruppe zugeordnet (G. prasinum u. G. frenatum).


                Gruß

                Jürgen

                ... davor gab es aber noch was, wenn du "alles" einbeziehen möchtest:

                Helfenberger, Notker 2001 Phylogenetic relationship of Old World Ratsnakes based on visceral organ topography, osteology, and allozyme variation. Russ. J. Herpetol. (Suppl.), 62 pp.

                Kommentar


                • #9
                  Diese Frage wurde hier vor einem guten Jahr schon einmal ausführlich diskutiert.

                  Viele Grüße,

                  Wolfgang Bischoff
                  Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

                  Kommentar


                  • #10
                    Für Literatsuche ist sowas immer doof.
                    Aber ein Trost ist es doch mit Ingwer und Fischsoße
                    schmecken auch die neuen Gattungen alle nach Elaphe .
                    http://www.pixellounge.de/isaan/suppe_snake.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      Vielen Dank an alle für die hilfreichen links!
                      Ich werde wohl ein belesenes Wochenende vor mir haben.

                      Mit freundlochen Grüßen,
                      frankpaul

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        die Änderungen und der aktuelle Stand der Taxonomie der Kletternattern habe ich hier (http://www.schlangeninfos.de/terraristik/elaphenew.htm) aufgelistet.
                        Bei Kornnatter und Erdnatter sei noch darauf hingewiesen, dass verschiedene Unterarten nach den Arbeiten von Burbrink (2001, 2002) Artstatus erhalten haben.

                        Eine gute Nacht,
                        Philipp
                        http://www.schlangeninfos.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Peter Harbig
                          ...mit Ingwer und Fischsoße
                          schmecken auch die neuen Gattungen alle nach Elaphe .
                          Köstlich!

                          Von Peter zu Peter
                          curiosity killed the cat

                          Kommentar


                          • #14
                            Wenn bedarf besteht kann ich auch in kleinen Beuteln abgepackt was aus Shanghai mitbringen. Auch für die alten Männer hier im Forum gibts da einige interessante Sachen, die man aus den Elaphen gewinnen kann.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Herr Berg,

                              vilen Dank für den link zu Ihrer umfangreichen Aufstellung.
                              Elaphe teiniura ist jetzt also:
                              Orthriophis taeniurus

                              und die genaue Bezeichnung für elaphe teiniura ridleyi ?
                              Ich habe ein sehr schönes Tier in einer Höhle des Taman Negara NP in Malaysia bei der Jagd auf Fledermäuse (im Flug !) beobachten und Fotografieren können.

                              MfG
                              frankpaul

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X