Moin,
gerade habe ich versucht, auf "leo.org" und dict.cc festzustellen, wie im Englischen die Mehrzahl von "Neozoon" gebildet wird. Vorgeschlagen wurde mir als Übersetzung der Einzahl lediglich "invasive animal" bzw. "invasive species"; die eingedeutschte Mehrzahl "Neozoen" ergab keine Treffer. Ich habe darauf dann mal Verwendungshäufigkeiten bei Google abgefragt; offensichtlich gibt es "neozoon" auch im Englischen, und der Plural ist "neozoa", beide Wörter werden aber extrem selten verwendet, während "invasive species" sehr häufig ist.
Jetzt frage ich mich ernsthaft, ob man sich im Englischen mit "neozoa" in gleicher Weise und Breite verständlich machen kann wie im Deutschen. "Invasive species" würde ich ja verständlichkeitshalber verwenden wollen, nur schließt das dummerweise die Neophyten mit ein. "Invasive animal" wiederum hat einen etwas seltsam... öh... hysterischen Klang und lässt mich eher an Heuschreckenschwärme als an kuschlige Kaninchen denken - im Notfall muss ich mich aber wohl damit oder dem Wortwurm "invasive animal species" zufriedengeben.
Es geht in meinem konkreten Fall um Sortierkriterien in einer Bilddatenbank, daher ist die Erklärung nicht durch einen Kontext gegeben. Wie mache ich mich da am besten verständlich? Vor dem Problem müssten doch eigentlich schon einige der hier Mitlesenden gestanden haben. Bzw. vielleicht ist es ja nur für mich ein Problem, weil ich "die" Lösung noch nicht gefunden habe?
Tschöö
Stephan
gerade habe ich versucht, auf "leo.org" und dict.cc festzustellen, wie im Englischen die Mehrzahl von "Neozoon" gebildet wird. Vorgeschlagen wurde mir als Übersetzung der Einzahl lediglich "invasive animal" bzw. "invasive species"; die eingedeutschte Mehrzahl "Neozoen" ergab keine Treffer. Ich habe darauf dann mal Verwendungshäufigkeiten bei Google abgefragt; offensichtlich gibt es "neozoon" auch im Englischen, und der Plural ist "neozoa", beide Wörter werden aber extrem selten verwendet, während "invasive species" sehr häufig ist.
Jetzt frage ich mich ernsthaft, ob man sich im Englischen mit "neozoa" in gleicher Weise und Breite verständlich machen kann wie im Deutschen. "Invasive species" würde ich ja verständlichkeitshalber verwenden wollen, nur schließt das dummerweise die Neophyten mit ein. "Invasive animal" wiederum hat einen etwas seltsam... öh... hysterischen Klang und lässt mich eher an Heuschreckenschwärme als an kuschlige Kaninchen denken - im Notfall muss ich mich aber wohl damit oder dem Wortwurm "invasive animal species" zufriedengeben.
Es geht in meinem konkreten Fall um Sortierkriterien in einer Bilddatenbank, daher ist die Erklärung nicht durch einen Kontext gegeben. Wie mache ich mich da am besten verständlich? Vor dem Problem müssten doch eigentlich schon einige der hier Mitlesenden gestanden haben. Bzw. vielleicht ist es ja nur für mich ein Problem, weil ich "die" Lösung noch nicht gefunden habe?
Tschöö
Stephan
Kommentar