Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Englische Neozoen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Englische Neozoen

    Moin,
    gerade habe ich versucht, auf "leo.org" und dict.cc festzustellen, wie im Englischen die Mehrzahl von "Neozoon" gebildet wird. Vorgeschlagen wurde mir als Übersetzung der Einzahl lediglich "invasive animal" bzw. "invasive species"; die eingedeutschte Mehrzahl "Neozoen" ergab keine Treffer. Ich habe darauf dann mal Verwendungshäufigkeiten bei Google abgefragt; offensichtlich gibt es "neozoon" auch im Englischen, und der Plural ist "neozoa", beide Wörter werden aber extrem selten verwendet, während "invasive species" sehr häufig ist.
    Jetzt frage ich mich ernsthaft, ob man sich im Englischen mit "neozoa" in gleicher Weise und Breite verständlich machen kann wie im Deutschen. "Invasive species" würde ich ja verständlichkeitshalber verwenden wollen, nur schließt das dummerweise die Neophyten mit ein. "Invasive animal" wiederum hat einen etwas seltsam... öh... hysterischen Klang und lässt mich eher an Heuschreckenschwärme als an kuschlige Kaninchen denken - im Notfall muss ich mich aber wohl damit oder dem Wortwurm "invasive animal species" zufriedengeben.
    Es geht in meinem konkreten Fall um Sortierkriterien in einer Bilddatenbank, daher ist die Erklärung nicht durch einen Kontext gegeben. Wie mache ich mich da am besten verständlich? Vor dem Problem müssten doch eigentlich schon einige der hier Mitlesenden gestanden haben. Bzw. vielleicht ist es ja nur für mich ein Problem, weil ich "die" Lösung noch nicht gefunden habe?

    Tschöö
    Stephan
    Zuletzt geändert von sbuerger; 21.07.2008, 19:32. Grund: "leo.org" wurde mir netterweise zu "leopardgecko.org" editiert.
    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
    Ambystoma mexicanum
    http://axolotl.profiforum.de

  • #2
    Ich empfinde "invasive animal species" (oder: "Invasive species (animals)" als die sinnvollste, weil üblichste Lösung.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo!
      Ich möchte noch darauf hinweisen, dass es sich nicht bei allen Neobiota um invasive Arten handelt. Im Deutschen bezeichnet man damit nur Arten, auf die innerhalb der Gruppe der Neobiota bestimmte Eigenschaften zutreffen.
      Ich habe leider meinen Ordner mit Neobiota-Literatur gerade verliehen, werfe aber aus dem Gedächtnis "alien species" oder, analog zu Ingos Wendungen, "alien animal species" in den Raum.
      Viele Grüße
      Andrea

      Kommentar


      • #4
        Guter Punkt!
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Danke euch, ich habe schon gedacht, ich wäre zu blöd zum Suchen...
          Hm, alien animal species... das könnte als Kategoriebegriff natürlich auch so verstanden werden, als hätte ich mich zum Fotografieren ins Ausland begeben, oder? Die spinnen, die Briten... die Umgangssprache strotzt bei denen nur so vor Latinismen, aber für einigermaßen kompakte Fachbegriffe reicht es manchmal nicht.

          Tschöö
          Stephan
          Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
          Ambystoma mexicanum
          http://axolotl.profiforum.de

          Kommentar


          • #6
            introduced species wäre noch zu nennen.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Ja, das hört sich sowohl verständlich als auch eindeutig an. Dankeschön, ich denke, das wird's werden!
              Davon abgesehen bin ich aber mittlerweile auch halb entschlossen, den Hauptschwerpunkt bei der Kategorisierung auf Eindeutigkeit zu legen und erweiterten Gebrauch von Kategorie-Kommentaren zu machen. Aktuell verzweifle ich nämlich gerade an einer sinngleichen Übersetzung von "Kleinkrebse"...

              Tschöö
              Stephan
              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
              Ambystoma mexicanum
              http://axolotl.profiforum.de

              Kommentar

              Lädt...
              X