Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

furcifer lateralis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • furcifer lateralis

    kann mir jemand sagen ob es die subspezies major gibt? (furcifer lateralis major) oder ob es 2 arten sind (furcifer lateralis und furcifer major).

    Wie unterscheiden sich beide?
    Können beide zusammen Bastrade zeugen?

    Meine momentanen infos gehen da weit auseinander, ich hab nur inmmer wieder gelesen, daß major (wie auch immer) größer ist. Hat da jemand genauere Angaben? kann man beide spezifizieren an Zeichnung Beschuppung oder sowas??

  • #2
    Re: furcifer lateralis

    http://www.adcham.com/html/taxonomy/species-taxonomy.html#Furcifer
    http://srs.embl-heidelberg.de:8000/srs5bin/cgi-bin/wgetz?[REPTILIA-Species:Furcifer*] (diesen Link in die Adresszeile kopieren)

    Hallo, den beiden vorangestellten Links nach gibt es F. major und F. lateralis wobei F. major die "Giant-Version" (vgl. adcham) ist.
    Zur Zeugung von Bastarden kann ich leider nix sagen...

    MfG Sascha


    [Edited by SaschaGy on 16-07-2003 at 14:08 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: furcifer lateralis

      Also,

      Die embl-Database hat sich da ein wenig vertan und gibt als Erstbeschreiber für F. lateralis "major" Gray, 1831 an. Dies stimmt schon mal nicht, aber ich werde bei Peter Uetz mal nachfragen. Nach Klaver & Böhme 1997 ist die (Unter)art nicht anerkannt, wie bei adcham behauptet. Es gibt keine formale Beschreibung dieser Form aus dem Südwesten der Insel. Der Name stammt von Brygoo (1971), der einen Vergleich der beiden "Varianten" gemacht hat und den Namen major zwar gebraucht, aber keine Erstbeschreibung abgibt. Vielleicht deswegen, weil er sich nicht sicher war, ob es sich dabei um eine Unterart, Art oder nur eine Mutante handelt, weil er beide Formen in einem Lebensraum gefunden hat. Somit hat die Variante "major" weiterhin als Synonym zu F. laterlais zu gelten!
      Wieso Necas (1999) einfach schreibt "Tatsächlich stellt es eine eigene Art dar, die im trockenen Südwesten Madagaskars lebt." ist nicht ersichtlich. Eine Literaturangabe macht er nicht und eine Erstbeschreibung liefert er auch nicht. Auf lange Sicht wird er damit auch nicht durchkommen. Formal ist daher bis heute diese (Unter)art nicht beschrieben und nicht gültig.

      Die obigen Ausführungen bedeuten jedoch nicht, dass es diese Form nicht gibt. Ich selber konnte sie endlich auch beim letzten Aufenthalt finden und mir ist auch klar, dass es sich dabei um eine eigene Art handelt. Nun bräuchte man nur noch eine Exemplar mit genauem Fundort...

      Jedoch habe ich noch nie ein Tier dieser Art in einem Terrarium gesehen.

      Gruss
      Nicolà
      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

      Kommentar


      • #4
        Re: furcifer lateralis

        Diesem geballten Wissen beuge ich mich und bin auch wieder ein bisschen schlauer geworden

        Gruß, Sascha

        Kommentar


        • #5
          Re: furcifer lateralis

          Naja, Wissen? Im Studium lernt man hauptsächlich zu wissen, wo was geschrieben steht! Und da ist in Sachen Systematik/Taxonomie von Chamäleons die Tierreichliste von Klaver & Böhme (1997) schon das Standartwerk!

          Gruss
          Nicolà
          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: furcifer lateralis

            Standardmäßig schreibt sich das Standardwerk aber mit D, Nico...

            Standardgrüße von Missi

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: furcifer lateralis

              Miss Meyer wrote:
              .. aber mit D, Nico...
              Mit einem großen D Missi?
              Tust wohl wirlich nur, als hättest du Ahnung .

              Floppsige Grüße
              Matthias, der wieder nur Schwachsinn schreibt
              Wie geht's den Mitbewohnern?


              [Edited by AlanGrant on 24-07-2003 at 11:37 GMT]

              Kommentar


              • #8
                Re: furcifer lateralis

                @Missi, Matthias

                Ich werdet einfach beide das nächste Manuskript zum gegenlesen bekommen! Danke für die Bereitschaft!:-)

                Gruss
                Nicolà
                seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                Kommentar


                • #9
                  Re: furcifer lateralis

                  Hi Nico,
                  Korrekturlesen mache ich gerne - .

                  Hab das besserwisserische von meinem Vater geerbt - obwohl - er hats ja auch noch .


                  Schelmische Grüße

                  Matthias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X