Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Agrionemys?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Agrionemys?

    Hallo miteinander,
    bloß eine kurze Frage.Was ist heute richtig:Agrionemys oder Testudo horsfieldii?
    Ratlose Grüße Frank

  • #2
    Lieber Frank,

    "richtig" und "falsch" gibt es in diesem Zusammenhang nicht. Die Ergebnisse verschiedener morphologischer und genetischer Untersuchungen werden von den Wissenschaftlern z. T. unterschiedlich interpretiert, was auch zu einer unterschiedlichen Zuordnung zu Gattungen führt. In der aktuellen Literatur findet sich daher sowohl die Zuordnung von horsfieldii (und z. T. auch hermanni) zu Agrionemys als auch zu Testudo, allerdings mehrheitlich zu Letzterer.

    Beste Grüße

    Holger Vetter
    Mitglied AG Schildkröten, AG Krokodile, LGHT, AG Systematik

    Kommentar


    • #3
      Hallo Holger,
      manchmal habe ich den Eindruck,daß viele Wissenschaftler sich noch kurz vor dem Ruhestand oder als Aufstiegsleiter ein kleines Denkmal schaffen wollen,indem sie eben die Zuordnung neu aufstellen.Wahrscheinlich gibt es nicht mehr so viele neue Arten zu beschreiben.Gab es da nicht mal eindeutige Bestimmungen,der Erstbeschreiber gibt den Namen (Linne ? ist schon lange her )
      Gruß Frank

      Kommentar


      • #4
        Sali,

        habe gerade das letzte posting gelesen...

        Das hat mit kurz vor Ruhestand und Aufstiegsleiter wenig zu tun.

        Was festgesetzt ist, ist der Artname und da gilt tatsächlich der erste, der nach festgelegten Kriterien beschrieben wurde. Wenn aber jemand feststellt, dass die Art Lacerta chamaeleon nun mal nicht in die Gattung Lacerta gehört, das gut begründen kann und von der wissenschaftlichen Gemeinde auch akzeptiert wird, dann darf er der neuen Gattung auch einen Namen geben. Das wäre dann Chamaeleo gewesen. Da der Artname aber gleich bleiben muss, heisst der neue Name Chamaeleo chamaeleon. Das nur als Beispiel.

        Und wenn ich neue Hinweise finde, die vielleicht sogar auf genaueren Methoden beruhen, dass die Art horsfildii nun doch nicht in ne eigene Gattung zu stellen ist, sonderne einfach "nur" nen Mitglied der Gattung Testudo ist, dann kann ich das niederschreiben, einer Zeitschrift zuschicken und diese legt das dann auch noch Experten vor und wenn die das alles schlüssig finden, dann sagt die Zeitschirft: Ok, wir veröffentlichen das. Und dann hat die wissenschaftliche Gemeinde die Verantwortung den Artikel genau zu lesen, zu reflektieren und dann die neuen Erkenntnisse anzunehmen oder nicht...

        Die Systematik ist halt nicht steif, sondern, wie alles, im Fluss :-)

        beste Grüsse
        Nicolá
        seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

        Kommentar


        • #5
          Hallo Nicola ,
          (bekomme das Häkchen leider nicht hin)Deine Beschreibung der Vorgehensweise bestätigt doch irgendwie meine Befürchtung.Wenn man das Fahrrad aller paar Jahre neu beschreiben würde,kämen auch immer wieder Neuigkeiten dazu,oder Unterscheidungsmerkmale etc.-trotzdem bleibt es ein Fahrrad.Wenn die neuen Erkenntnisse so zweifelhaft oder dürftig sind,daß es keine eindeutige Antwort gibt,kann man da schon nach dem Sinn der ganzen Übung fragen.Anstatt Klarheit kommt doch dann im Laufe der Zeit nur noch mehr Unklarheit auf.Das spricht doch dem Sinn der Systematik Hohn.Das greift irgendwie in den letzten Jahren immer mehr um sich,finde ich.Paßt irgendwie in diese egogepeitschte Zeit.
          Viele Grüße Frank

          Kommentar


          • #6
            Zitat von knarf Beitrag anzeigen
            ... Wahrscheinlich gibt es nicht mehr so viele neue Arten zu beschreiben. ...
            Ach komm,

            über Langeweile braucht sich doch niemand zu beklagen. Notfalls gibt es ja immer noch ein oder zwei L-Welse zu beschreiben.

            Zitat von knarf Beitrag anzeigen
            ... Wenn man das Fahrrad aller paar Jahre neu beschreiben würde,kämen auch immer wieder Neuigkeiten dazu,oder Unterscheidungsmerkmale etc.-trotzdem bleibt es ein Fahrrad. Wenn die neuen Erkenntnisse so zweifelhaft oder dürftig sind,daß es keine eindeutige Antwort gibt,kann man da schon nach dem Sinn der ganzen Übung fragen. Anstatt Klarheit kommt doch dann im Laufe der Zeit nur noch mehr Unklarheit auf. Das spricht doch dem Sinn der Systematik Hohn. Das greift irgendwie in den letzten Jahren immer mehr um sich,finde ich.
            Dein Fahrrad bleibt ein Fahrrad, oder ein Drahtesel, eine Leeze oder was auch immer. Es ändert sich nichts, Du kannst weiterhin aufsitzen und pedalieren - nur dass die Synonymliste an Umfang zunimmt. Wen stört's?
            Wenn neue Erkenntnisse zweifelhalft sind, schafft es die Theorie kaum in die Köpfe aller, die sich mit dem Thema beschäftigen, geschweige denn, in den allgemeinen Fach-Sprachgebrauch. Dann gibt es eben ein weiteres Synonym. Na und?
            Manchmal sind aber eben neue Erkenntnisse schlüssig und plausibel - das macht die alten aber nicht unbedingt zweifelhaft oder dürftig. Dazu führt zum Beispiel, dass taxonomische Fragen heute nicht mehr überwiegend anhand morphologischer Merkmale , sondern auch molekularbiologisch hinterfragt werden. Heutige Möglichkeiten standen früheren Forschern aber nicht zur Verfügung.


            P.
            Zuletzt geändert von sch.niehoff; 25.10.2009, 08:18.
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              wenn es eindeutig bei einem neuen Namen bliebe,wäre es kein Problem,aber so lernt man den Neuen,dann rudert man wieder zurück.Der Sinn war ja mal unter anderem ,eine klare Verständigung unter Leuten,die sich damit befassen.Ich kann z.B. kein Polnisch,die lat.Namen waren dafür international,damit dürfte es jetzt bald vorbei sein.Ich merke das ja schon im Forum,der eine sagt so ,der andere wieder anders.Erinnert mich auch irgendwie an die neue "Rechtschreibreform".Naja,wir werden es leider nicht ändern können.
              Wie ist die Sache mit dem Turmbau zu Babel damals ausgegangen?
              Warum soll im Forum die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden?
              Viele Grüße Frank

              Kommentar


              • #8
                Wie sagte die 'Grand Dame' unter den Gelegenheitskassenwarten oben so schön:
                Zitat von Nicolá Lutzmann Beitrag anzeigen
                Die Systematik ist halt nicht steif, sondern, wie alles, im Fluss :-)
                Vielleicht einigst du Dich ja mit Deinem polnischen Gegenüber auf "Horsfield’s Tortoise" - manchmal haben eben sogar Trivialnamen ihre Berechtigung. Auch und gerade weil sie nicht den neusten Stand der Forschungsergebnisse widerspiegeln, sondern Beständigkeit vermitteln.
                Es hat sich doch eigentlich nichts verändert: Dein Fahrrad hat nach wie vor zwei Räder, Kornnatter und Steppenschildkröte sind heut noch, was sie gestern schon waren. Nur wusste man da vielleicht noch nicht so genau, was - bzw. mit wem verwandt - sie eigentlich sind.

                Gruß

                Peter

                PS: Was ist mit der Spornschildkröte? Auch noch Testudo?
                curiosity killed the cat

                Kommentar


                • #9
                  Nee; Centrochelys
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    ich würde "Sporni" vorschlagen,macht alles ein bißchen einfacher.
                    sarkastische Grüße Frank

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X