Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Da ist das Problem des eingeschränkten Erinnerungsvermögens.
Tja, wir werden alle nicht jünger
Paul Bachhausen www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra .... www.ag-urodela.de
ich möchte diesen etwas älteren Treat noch mal aufgreifen.
Am Wochenende hatten wir eine Diskussion was denn nun die richtige Bezeichnung war - merremia oder merremius?
Das Internet tendiert mengenmäßig zu merremia, meine zugegebenermaßen spärliche Literatur zu merremius.
Selbst hier in der Diskussion wurde bereits beides benutzt!
Auch wenn sie nun als eigene Unterart nicht mehr anerkannt ist würde es mich trotzdem interessieren!
Ach ja, und heißen die nun wie in den ersten beiden Beiträgen geschrieben brogniardi oder brogniardii
Oder kann das jeder halten wie er will ...?
Gruß Paul
Zuletzt geändert von Bachhausen; 22.08.2011, 12:54.
Paul Bachhausen www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra .... www.ag-urodela.de
H
Am Wochenende hatten wir eine Diskussion was denn nun die richtige Bezeichnung war - merremia oder merremius?
Keine Ahnung von Podarcis, aber wurde die Unterart nicht nach Blasius Merrem benannt? In diesem Fall müsste es doch eigentlich P. m. merremi oder merremii heißen, oder?
Die heißen brogniardii. Das kann jeder Erstbeschreiber halten wie er will, dann muss der Rest sich aber dran halten
Nein, kann er in diesem Falle nicht und der Rest ist sogar aufgefordert es zu korregieren wenn es falsch ist.
Man müsste sich in der Erstbeschreibung ansehen, ob der Artname von einem lateinisierten Personennamen abgeleitet wird. Dann wäre es das ii, leitet er sich von einem Gegenwartsnamen ab, dann das i.
Beispiel: cuvierii leitet sich von Cuvierius ab. cuvieri direkt von Cuvier
Der Code sagt zwar eindeutig, dass die ursprüngliche Schreibweise eines Artnamens beizubehalten ist, aber dazu muss er korrekt gebildet sein.
Beispiel:
Die Stechlin Maräne wurde 2003 als Coregonus fontanae nach dem männlichen Theodor Fontane benannt. Dies ist nach dem Code eine inkorrekte Endnung, da abgeleitete männliche Personennamen ein i bekommen, sie also C. fontanei heißen muss.
Nein, ich gehe in diesem Fall davon aus, dass Merrem als lateinischer Name betrachtet wurde.
Hm
... aber P. m. merremi oder merremii schreibt doch keiner - sondern merremia bzw. merremius.
Podrcis muralis legt ja wohl geschlechtlich nichts fest!
Die "beste" Erklärung unserer Diskussion war - die Weibchen hießen merremia, die Männchen merremius :wall:
Gruß Paul
Paul Bachhausen www.salamanderseiten.de mit Informationen zur heimischen Herpetofauna, zu den "Salamanderwanderungen" und zu den Gattungen Cynops, Hypselotriton, Laotriton, Paramesotriton, Tylototriton, Neurergus, Salamandra .... www.ag-urodela.de
Man müsste sich in der Erstbeschreibung ansehen, ob der Artname von einem lateinisierten Personennamen abgeleitet wird. Dann wäre es das ii, leitet er sich von einem Gegenwartsnamen ab, dann das i.
Beispiel: cuvierii leitet sich von Cuvierius ab. cuvieri direkt von Cuvier
vielleicht habe ich mich etwas flapsig ausgedrückt, aber im Grunde kann der Beschreiber es ja dann doch halten wie er will. Das man sich dabei regelkonform verhält, unterstelle ich mal.
Der Code sagt meines Wissens:
Direkt vom Gegenwartsnamen mit -i: Wagner-> wagneri
Er verbietet mir aber nicht das zu latinisieren, solange ich der lateinischen Grammatik folge. Hier habe ich aber beide Möglichkeiten: wagnerus bzw wagnerius -> wagneri bzw. wagnerii.
... aber P. m. merremi oder merremii schreibt doch keiner - sondern merremia bzw. merremius.
Richtig, weil der Name in diesem Fall nicht lateinisiert ist, wie zB im Fall von Podarcis merremi die Fitzinger beschrieben hat.
Ich hab die Erstbeschreibung nicht gefunden aber ich denke es heißt merremia.
Direkt vom Gegenwartsnamen mit -i: Wagner-> wagneri
Er verbietet mir aber nicht das zu latinisieren, solange ich der lateinischen Grammatik folge. Hier habe ich aber beide Möglichkeiten: wagnerus bzw wagnerius -> wagneri bzw. wagnerii.
Im letzteren Fall ist das Geschlecht aber eben über die Lateinisierung festgelegt.
Aus dem männlichen Nikolaus Poda wird dann ein podae.
Sartorius als lateinischer Name ist sartorii und als Name der Gegenwart sartoriusi.
Aus dem männlichen Nikolaus Poda wird dann ein podae.
Ja klar, sofern das ein lateinischer Name ist, ist es a-Deklination. Aber sofern Merrem ein lateinischer Name ist, verstehe ich immer noch nicht wo die Endung -ia herkommt.
Das einzige was mir da spontan einfällt ist bei der i-Deklination Neutrum Nominativ Plural.
Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.
Ja klar, sofern das ein lateinischer Name ist, ist es a-Deklination. Aber sofern Merrem ein lateinischer Name ist, verstehe ich immer noch nicht wo die Endung -ia herkommt.
Das einzige was mir da spontan einfällt ist bei der i-Deklination Neutrum Nominativ Plural.
Zum einen, war zu dieser Zeit der Code ja nicht aktiv in der Form wie heute.
Zum anderen ist Merrem ja nicht lateinisch aber man müsste sehen ob er in der Beschreibung lateinisert wurde. Cuvier ist ja auch kein lateinischer Name. Linné ja auch nicht. Trotzdem gab es zu dieser Zeit die Tendenz Namen lateinisch auszudrücken.
Das ist mir schon bewusst. Ich wunderte mich schlicht, ob ich nicht einfach irgendwo nen Denkfehler habe oder doof bin. Auch latinisiert ergibt das ja irgendwie (für mich) keinen Sinn.
Aber damit kann ich auch gut leben
Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.
Ich wunderte mich schlicht, ob ich nicht einfach irgendwo nen Denkfehler habe oder doof bin. Auch latinisiert ergibt das ja irgendwie (für mich) keinen Sinn.
Nö man steckt nur nicht immer drin in den alten Künstlern. Meines Wissens hat Merrem wenn überhaut seinen Vornamen selber lateinisiert. Es kann aber zum Beispiel sein, dass die beschreibene Schrift komplett auf Latein war und der Autor keine Ahnung was für ein Konstrukt erfunden hat und von dem dann den Namen ableitet.
Zumal es ja auch noch Fitzingers merremi gibt, aber ich weiß nicht wann die beschrieben wurde.
Kommentar