Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienrückwand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienrückwand

    Hallo,
    ich habe ein Stück "Holz" gekauft, das bei ständigem Feuchthalten (laut Verkäufer ) Farn spriesen lässt.
    Leider weiß ich den Namen nicht mehr. Aber ihr wisst bestimmt ,was ich meine. ich habe dieses Teil jetzt seit 3Wochen feucht gehalten ,aber es tut sich nichts.
    Mache ich etwas falsch oder wie lange muss ich noch warten,bis etwas wächst?
    Gruß Ursula

  • #2
    Re: Terrarienrückwand

    Hi Ulla,

    dat Zeuch nennt sich Xaxim.

    mach es mal ordentlich nass,wenn du Glück hast sprießt dann was.
    Ne Garantie,das was wächst,gibt es natürlich nicht.

    viel Glück,welpe

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrarienrückwand

      Neben Dauerfeuchtigkeit braucht Xaxim auch viel Licht. Dann aber sollte es schon schön spriessen...
      Horst Beckers Jahrgang `66
      nach 15 Jahren Pause pflege ich
      Anolis carolinensis
      Anolis roquet summus
      Anolis semilineatus
      Dendrobates tinctorius
      Dendrobates imitator und
      Phyllobates vittatus

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Terrarienrückwand

        Hallo

        bitte darauf achten kein chlor- oder kalkhaltiges Wasser zu verwenden, gut geeignet wäre sauberes Regenwasser. Nicht austrocknen lassen und wie Grafzahl schrieb: ausreichend Licht. Es kann unter Umständen lange dauern bis etwas wächst.

        Viele Grüße

        Christiane

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrarienrückwand

          Hallo,

          sauberes Regenwasser ist (besonders in Ballungsgebieten) nicht leicht zu bekommen. Ich empfehle deshalb, entionisiertes Wasser (Umkehr-Osmose) mit 10% Leitungswasser zu verschneiden und dann zu verwenden.

          Gruß Gabi

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Terrarienrückwand

            Hallo Ursula,

            zu deiner Frage: es kann Monate dauern bis etwas wächst, in der Regel grünen dann Moose und Farne.

            Liebe Gabi,

            von dir habe ich ja seit Ewigkeiten nichts mehr gehört. Wohnst du noch in Berlin? Ich würde dich gerne mal besuchen, wenn ich in die Gegend kommen sollte. Falls es sich deinerseits einrichten läßt?

            Liebe Grüße

            Christiane

            [[ggg]Editiert von Christiane*Weiss am 02-07-2004 um 00:20 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Terrarienrückwand

              @Christiane:

              Bist du mit der Christiane Weiß aus dem Terraristik-Forum identisch? Dann müsstest du doch wissen, dass ich in Flensburg lebe, ich habe dir doch vor etwa einem Jahr mehrere Nephila madagascariensis geschenkt! Du hast doch noch in meinen Zuchträumen im Keller des Hauses meiner Eltern in Flensburg Fotos von den imposanten Radnetzen dieser Spezies gemacht. Du hattest dich doch noch so gewundert, dass es selbst hier im Norden von Deutschland im Sommer so heiß werden kann, komisch, ich kann mir nicht vorstellen, dass du das vergessen hast!?

              Übrigens sind bei mir Moose und kleine Farne auf Epiphytenstämmen oder in Nischen von Terrarienrückwänden immer sehr rasch gewachsen, wenn die Luftfeuchtigkeit entsprechend hoch war.

              Gruß Gabi

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Terrarienrückwand

                Liebe Gabi

                jetzt bin ich doch etwas verwirrt, da ich seit Jahren nicht mehr in Flensburg war. Allerdings ist es richtig, dass ich Nephila gehalten habe, diese waren jedoch ein Geschenk von Werner. Nur wurden die „goldenen Raumteiler“ rasch lästig.

                Es dürften fast vier Jahre vergangen sein, dass wir beide uns gesehen haben.

                Du wolltest damals ja nicht hören und hattest dich doch noch über deine Oreophoetes peruana aufgeregt, die deine Xaximplatten kahl gefressen hatten, nachdem es Monate gedauert hatte bis überhaupt etwas zu sehen war. Daher bin ich über deine Antwort verwundert. Meines Erachtens ging es hier nicht um die Wachstumsgeschwindigkeit kleiner Farne und Moose, da diese bei entsprechenden Bedingungen wirklich rasch wachsen, sondern um das Ergrünen von Xaximprodukten. Wie du eigentlich wissen müsstest, kann es bei Farnen lange dauern, bis nach dem Auskeimen der Spore das Prothallium (Vorkeim) zu sehen ist und dann dauert es nochmals eine Ewigkeit bis daraus ein ordentlicher Farn wird, natürlich wächst dieser dann bei hoher Luftfeuchtigkeit ziemlich schnell. Eigentlich dürfte ich dir nicht erklären müssen, dass die aus Dicksonia sellowiana – Wurzeln hergestellten Platten, Töpfe oder Stäbe mit etwas Glück Sporen enthalten, die bei entsprechender Behandlung auskeimen. Und das dauert, wie du wissen solltest.

                Falls dies eine Verwechslung wäre, bitte ich in aller Form um Entschuldigung. Ich könnte mir das jetzt nämlich nur so erklären, dass es mit Manfred nicht geklappt hat und du wieder zu deinen Eltern gezogen bist, aber das gehört wirklich nicht hierher. Falls du es sein solltest, schicke mir doch eine Mail.

                Viele liebe Grüße

                Christiane

                Kommentar


                • #9
                  Re: Terrarienrückwand

                  Hallo, Christianchen,

                  ich hab' gebrüllt vor Lachen!

                  Aber ich dachte, dass diese Xaxim-Platten aus Wurzeln von Osmunda regalis L. gepresst werden. Wieder 'was dazu gelernt! Bei mir haben sich bisweilen an/aus dem Substrat überraschenderweise sogar dichte "Bärte" von Tillandsia usneoides (L.) L. entwickelt!

                  Für das Abfressen des Xaxim-Bewuchses waren bei mir - wie sich nach eingehender Untersuchung herausstellte - mehrere Limax tenellus L. verantwortlich; ganz schön gefräßig, die kleinen Kerlchen.

                  Eine Mail habe ich dir doch schon geschickt, doch hast du sie noch nicht beantwortet! Manfredl und ich sehen uns übrigens noch häufig, aber er teilt inzwischen leider nicht mehr ganz meine Interessen.

                  Herzlichst Gabibi



                  [[ggg]Editiert von Gaby Müller am 04-07-2004 um 09:49 GMT[/ggg]]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X