Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

    Hallo, ihr Lieben,

    ich fand im Antiquariat einige herausgerissene Seiten eines älteren Buches mit der Beschreibung einer Pflanze, die man danach sehr gut in feuchten Terrarien halten können soll. Leider fehlt die zugehörige Seite mit Abbildungen und auch gerade an offenbar entscheidenden Stellen sind die Seiten schadhaft (durchlöchert), so dass man nur noch einzelne Buchstaben erkennt und das entsprechende Wort erahnen muss. Hier sind die kompetentesten Fachleute unter euch gefragt, für mich herauszufinden, welche Pflanze (muss sehr interessant aussehen) hier gemeint ist.

    Wer kann mir weiterhelfen, ich wäre euch für Hinweise sehr dankbar!

    Gruß Gabi

    Hier der noch erhaltene Text (drei Punkte ... bedeuten nicht die Anzahl fehlender Buchstaben, sondern fehlende Wortabschnitte. Fehlende Buchstabenzahl ließ sich nicht ermitteln):

    "Interessant ist noch die histologische Entwicklung der Sch...wand, zumal im Bereich des He...es, denn hier ist das Mesophyll in den interfazikulären Bezirken hypoplastisch entwickelt, da sowohl die Chlorophyll- als auch die Interzellularenbildung unterbleibt. Beide Momente bewirken eine hochgradige Diaphanität, die besonders stark zur Geltung kommt, wenn man das Sch...b... von innen gegen das Licht betrachtet."

    Autor ebenfalls nicht bekannt.

    [[ggg]Editiert von Gaby Müller am 04-07-2004 um 20:32 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

    Hallo Gabi,

    kann mir zwar nicht vorstellen, dass es die ideale Terrarienpflanze ist, aber mit den Endungen fällt mir Schmalwand ein.
    Einheimisch ist z.B. die Acker-Schmalwand Arabidopsis thaliana. Sie gehört zu den Kreuzblütern und sieht ein bisschen wie Hirtentäschelkraut aus, falls du das kennst. "Schmalwand" bezieht sich, glaube ich, auf die Fruchtstände, die ähnlich wie ganz ganz kleine Silberblätter aussehen.
    Die Acker-Schmalwand ist übrigens etwas besonderes: Diese unscheinbare, häufige Pflanze ist sozusagen die Drosophila der Botaniker. Sie ist die erste Pflanze, deren Genom entschlüsselt wurde, aber das nur am Rande...

    Vielleicht hat's dir geholfen.
    Liebe Grüße
    Missi

    Kommentar


    • #3
      Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

      Liebe Missi,

      vielen Dank für deinen Versuch! Ich habe heute einen Botaniker gefragt, der meinte, es müsse sich um Darlingtonia californica, also eine Karnivore, handeln!

      Wenn das Fehlende ergänzt wird heißt es:

      "Interessant ist noch die histologische Entwicklung der Schlauchwand (Schlauchblätter!), zumal im Bereich des Helmes (wölbt sich über die Schlauchöffnung)... Beide Momente bewirken eine hochgradige Diaphanität (Durchlässigkeit für Licht), die besonders stark zur Geltung kommt, wenn man das Schlauchblatt von innen gegen das Licht betrachtet."

      Herzlichen Dank noch einmal für deine Bemühungen.

      Ganz liebe Grüße

      Gabi

      Kommentar


      • #4
        Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

        Hi Gaby,

        aha Darligtonia, seeeehr schön!
        Wird aber ziemlich groß und möchte einen sauren Boden, immer gut gefüttert sein etc.
        Leider nur selten zu bekommen und wenn dann für viel viel Geld.
        Ich hatte früher sehr viele Carnivore u.a. auch Darlingtonias.
        Wenn du mehr Haltungsinfos brauchst, schreib mir ne Mail.
        Ähnlich sehen auch einige Sarracenien aus, die aber kleiner bleiben. Kommt immer darauf an, in was für ein Becken sie sollen.
        Bei mir haben die Carnivoren ein eigenes Terrarium...

        Liebe Grüße
        Missi

        Kommentar


        • #5
          Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

          Hi.

          Bin auch für Darlingtonia oder evtl. Sarracenia minor. Aber für's warme Terrarium? Nee, das geht schief. Darlingtonia braucht kaltes Wasser, sommers wie winters, unter 10° oder sowas. Sarracenien sind da besser, aber auch nicht für's Terrarium (es sei denn, man macht's wie Missy). Wobei ich die Außenkultur unter voller Sonne bevorzug(t)e. Ja, das war schön damals...

          VG,
          Christian

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

            Christian Schw. schrieb:

            Hi.

            ... Darlingtonia braucht kaltes Wasser, sommers wie winters, unter 10° oder sowas ...

            ... Wobei ich die Außenkultur unter voller Sonne bevorzug(t)e. Ja, das war schön damals...

            VG,
            Christian
            Hi, Christian,

            Zum kalten Gießwasser (falls sich hier einige Leser fragen, warum!?): In ihrer Heimat (zwischen) Oregon und Kalifornien, z. B. am Mt. Shasta, wachsen die Pflanzen oft an Örtlichkeiten mit "bewegtem Hangwasser", so dass der Wurzelbereich der Darlingtonien - selbst bei "Sonnenglut" von oben - ständig gekühlt wird, was bei der Kultur - will man Erfolg haben - durch kaltes Gießwasser berücksichtigt werden muss. Aus diesem Grunde sollte man Darlingtonien auch nicht in Kunststofftöpfen, sondern in (unglasierten) Tongefäßen/-schalen kultivieren, da die durch die Tonwandung erfolgende "Evaporation" von Bodenwasser für zusätzliche Kühlung des Substrates durch Verdunstungskälte sorgt.

            Zu deinen angedeuteten Freilandkulturen: Das klingt ja hochinteressant. Bitte erzähle uns allen mehr davon, z. B. welche Gattungen, Substratwahl, Gießwasser (Umkehr-Osmose?), "Winterhärte", zusätzliche mineralische (anorganische) Düngung in geringen Konzentrationen mit physiologisch sauren Düngern? Wenn es deine Zeit erlaubt, bitte darüber berichten, vielen Dank!

            Gruß Gabi

            Kommentar


            • #7
              Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

              Hi.

              Na, wenn es verlangt wird...
              Ich hatte mal vor ein paar Jahren etliche Insektivoren gemeinsam in einem normalen Pflanzenkübel draußen vor dem Fenster an einer Südseite. Bewässerung gab's durch Regen, in Torf abgekochtes Leitungswasser und aqua dest., was gerade da war. Gedüngt habe ich nicht, aber Wert auf gutes Substrat gelegt. Das reicht dann aus, finde ich, Düngen von Moorpflanzen ist eigentlich kontraprodutiv und eigentlich nur was für ganz pingelige.
              Ich hatte Dionaea muscipula, Drosera capensis, Drosera binata, Drosera aliciae, Sarracenia flava, Sarracenia leucophylla, Sarracenia rubra, Sarracenia purpurea, zeitweilig auch S. psittacina und Cephalotus follicularis. Pinguicula und die meisten Drosera- und Utricularia-Arten sind dafür nicht geeignet, ich hatte daher U. sandersonii und U. livida in einem offenen Becken im Zimmer, genauso wie Heliamphora nutans - der war aber schwierig unter meinen Bedingungen und machte es nur paar Jahre.
              Ich habe mich daher auf die Fensterbank konzentriert. In der frostfreien Zeit war der Kübel draußen, im Winter auf dem Balkon meiner Oma, der kalt und hell war. Solange das möglich war, gedeihten besonders Sarracenia, Drosera und v.a. Dionaea prächtig. Als meine Oma umziehen mußte und dieser Balkon nicht mehr zur Verfügung stand, und ich vom milden Oberrhein nach Franken mußte, da war dann Sense. Ich vergaß sie mal bei starken Frost draußen und das war's dann. Nur eine S. flava hat letztlich überlebt, ist aber nicht mehr so fit, weil sie im Winter teilweise rein muß und sie vollkommen aus dem Rhythmus gekommen ist.
              Bis dahin waren aber alle topfit, voll ausgefärbt und wunderschön. Aber alles hört halt irgendwann auf. Und da ich die meisten Insektivoren nicht im Becken im Zimmer halten will, weil sie dann nur grün sind und nicht ausgefärbt und auch keine Beobachtungen zum Insektenfang möglich sind, habe ich es dann gelassen.

              VG,
              Christian

              Kommentar


              • #8
                Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

                Hallo, Christian,

                vielen Dank für deinen hübschen, kleinen Bericht. Ich staune, dass du sogar Cephalotus auf diese Weise kultiviert hast. Früher wurde in Gärtnerkreisen (in Botanischen Gärten) behauptet, er würde nur bei gespannter Luft - am besten unter einer Glasglocke - gedeihen. Ich habe aber davon schon regelrechte Schaupflanzen in Kunststofftöpfen in einem Gemisch aus Weißtorf und scharfem Quarzsand in einem geschlossenen Blumenfenster gezogen: Riesenkannen mit wunderschöner Ausfärbung! In seiner Heimat, der Esperance Bay in Südwest-Australien, soll dieser Endemit auf nassen, humosen Sandböden wachsen. Ich hatte außerdem herrliche Dionaeen, die ich aus Hunderten von eigenen Sämlingen selbst ausgelesen hatte. Mir kam es auf niederliegenden Wuchs der Rosetten und leuchtendrote Ausfärbung der Fallen sowie ihrer Zähne an. Außerdem habe ich Exemplare mit besonders stattlichen Fallen selektiert. Ich habe Dionaeen stets in Tuffs in einer großen Schale auf einem Südbalkon in voller Sonne kultiviert und hatte in meiner Schale rund 150 offene Fallen! Ich kann DARWIN nur beipflichten, der über Dionaea sagte: "The most wonderful plant in the world!"

                Gruß Gabi

                Kommentar


                • #9
                  Re: Botaniker/Pflanzenkenner unter euch gesucht!

                  Ja, Dionaea haben es mir auch angetan, zumal wenn sie richtig blutrote Fallen kriegen.
                  Cephalotus, da habe ich was weggelassen, waren nicht alle im Kübel, sondern auch im Zimmer, aber immer noch in voller Sonne und natürlich offen. Von Glasglocke halte ich nichts, aber bei anderen scheint es zu funktionieren.

                  VG,
                  Christian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X