Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bepflanzung von Anolisterrarien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bepflanzung von Anolisterrarien

    da des öfteren dazu Fragen kommen, hier einige Vorschläge:

    Bodenpflanzen:

    Adiantum-Arten,Blechnum brasiliense,Dryopteris,Polypodium angustifolium,Pteris-Arten,Selaginella-Arten,Cryptantus-Arten,Anthurium-Arten,Begonia-Arten,Bertolonia-Arten,Calathea-Arten,Chamaedorea-Arten,Diffenbachia-Arten,Fittonia-Arten,Maranta-Arten,Peperomia-Arten,Pilea-Arten,Setcreasea,Spathiphyllum-Arten,Stromanthe-Arten,Tradescantia-Arten,Xanthosoma-Arten.

    Epiphyten:

    Aechmea-Arten,Billbergia-Arten,Guzmania-Arten,Neoregelia-Arten,Nidularium-Arten,Tillandsia-Arten,Vriesea-Arten,Cattleya-Arten,Laelia-Arten,Epidendrum-Arten,Miltonia-Arten,Oncidium-Arten,Stanhopea-Arten,Vanilla,Epiphyllum-Arten,Rhipsalis-Arten,Schlumbergera,Columnea-Arten.

    Kletterpflanzen:

    Allamanda cathartica,Cissus rhobifolia,Monstera deliciosa,Philodendron-Arten,Passiflora-Arten,Syngonium-Arten.

    nach Brünner-Terrarienpflanzen richtig gepflegt.Kosmos ISBN 3 440 05006 8

    dies war jetzt nur ein allgemeiner Überblick.

    Zur den Pflegeansprüchen der einzelnen Arten, bitte Fachliteratur, oder halt I-net recherchen.

    Gruß,welpe

  • #2
    Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

    Wie sieht es denn mit
    Ficus benjamini aus?
    Sind die auch ok?
    Desweiteren hatte ich vor auch noch eine Bromelie mit einzupflanzen ( ich weiss leider nicht was für eine art das ist..).
    Über Philodendron hatte ich auch schon nachgedacht.

    mFg

    Edit : das ist so das was ich bisher habe:

    http://plochowietz.no-ip.org/fensterbank.JPG




    [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 30-09-2004 um 14:34 GMT[/ggg]]
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

      Ob Ficus benjamini so das Wahre ist, weiß ich nicht...

      Die Bromelie (Flammendes Schwert, Vriesea splendens?? ) dürfte sich gut machen, vorausgesetzt sie bekommt genug Licht ab.

      Als Kletterpflanze ist die gute, alte Efeutute noch empfehlenswert...

      Aber von Pflanzen versteh ich nicht wirklich viel...
      Horst Beckers Jahrgang `66
      nach 15 Jahren Pause pflege ich
      Anolis carolinensis
      Anolis roquet summus
      Anolis semilineatus
      Dendrobates tinctorius
      Dendrobates imitator und
      Phyllobates vittatus

      Kommentar


      • #4
        Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

        Ich auch nicht horst
        Genau das ist ja der Grund warum ich Frage.
        Aber wenn der ficus nix taugt (hatte allerdings hier im Forum noch nix Negatives über die Pflanze gelesen) für ein Anolis becken ,dann wird der halt als Zimmerpflanze verwendet *g*

        Mfg


        [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 30-09-2004 um 17:22 GMT[/ggg]]
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

          na ja, Ficus benjamini passt pflanzengeographisch nich so ganz..... also eher in ein Asienbecken.

          Vriesea splendens is ok, nur nich ins volle Licht, sonst geht die schöne Blattbänderung flöten und die Dinger sind nur noch grün.

          nur so, welpe

          Kommentar


          • #6
            Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

            Naja.Also wenn das nur um die Geographie geht,sollte das ja eher egal sein.(so kleinlich bin ich dabei nicht )
            Ich dachte die Pflanzen seihen u.U schädlich für die Anolis.
            Aber Philodendron und Efeutute sind schonmal ins Auge gefasst.Morgen oder nächste Woche gleich mal ins Gartencenter fahrn

            mFg
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

              Hi Timo,

              bin sonst auch nich kleinlich, aber bei Anolis stehen genug Pflanzen zur Verfügung, die sogar der Geographie entsprechen.

              Über die angebliche Schädlichkeit von Pflanzen, brauchste dir keinen Kopp zu machen.
              Dat zieht nich

              Schädliche Gewächse sollen mal die Barties fressen, da gibtet nämlich viel zu Viele von.

              Gruß vom Agamenfreund, aber nur feuchte Viecher

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                echsenwelpe schrieb:


                Schädliche Gewächse sollen mal die Barties fressen, da gibtet nämlich viel zu Viele von.

                Gruß vom Agamenfreund, aber nur feuchte Viecher
                Na das gibt doch wieder negativkritik.das seh ich schon kommen *g*
                Mit den vielen barties,wäre eher nen Job für die Liebhaber von Echsenfressern

                Naja..Ein wenig Off Topic sollte ja erlaubt sein.

                Ist schonmal Beruhigend das ich mir über Schädlichkeit keine gedanken machen muss.
                Habt mich ja schon überredet.Dann halt Geographisch Korrekt.
                (dieses Unkraut namens Ficus benjamini war ja eh nicht teuer *g*)

                mFg

                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                  schau mal bei Schneeflocke meine Bude an.

                  Kannst alle von den Blümchen auch ins Anolisbecken knallen, fast alle.

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                    Kenn ich schon die Bilder
                    Wenn ich meine Bude so einrichte könnte ich damit rechnen das meine Eltern für meinen Baldigen Auszug sorgen

                    Aber gefallen tut mir das sehr
                    Auch die Terrarien.Alle schön eingerichtet....

                    Werd morgen oder nächste woche dann mal einfach wieder ins gartencenter und mich umschauen....

                    mFg
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                      Hi
                      @Welpe
                      Also bitte, das mit den Barties hab ich ja wohl nicht gelesen, oder trägst du seit neuestem Vollbart, du Bartie?

                      Zum Ficus kann ich nur sagen, daß der bei mir im Terrarium bislang nicht lange gehalten hat, aber das liegt vielleicht daran, daß mir Ficus unsympatisch ist. Der Milchsaft könnte aber durchaus auch sekundär, aufgenommen über daran fressende Futtertiere eine, wenn auch geringe Schadwirkung auf die Terrarieninsassen(ev. Durchfall) haben.
                      Gruß vonne ollen Hexi

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                        würd auch mal gern wieder ins Gartencenter, aber mittlerweile hat sich mein Pflanzenbestand leider schon verdoppelt.

                        this was, welpe


                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                          och Hexi, Durchfall hab ich auch ohne irgendwelche Blättchen zu vernaschen.

                          nur so

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                            so.
                            Scindapsus hab ich schon.
                            Immer wieder interessant was Muttern sich so alles großzieht im Wohnzimmer.Hatte glatt noch ein paar Ableger über.
                            Hoffentlich gedeiht dat unkraut nu auch

                            mFg
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bepflanzung von Anolisterrarien

                              Hi,

                              Scindapsus gedeiht wie verrückt. Da brauchst du dir überhaupt keine Gedanken zu machen. Wenn du eine Kokosfaserrückwand hast, zieht die Scindapsus auch Wurzeln in die Wand. Man kann die einzelnen Triebe auch vorsichtig mit Heißkleber oder Silikon an den gewünschten Stellen festkleben.
                              Neben Scindapsus habe ich auch noch eine Bromelie im Terrarium und die wächst auch sehr schön. Allerdings recht langsam. Die großen Dieffenbachiablätter wurden von meinen Anolis gerne als Schlafplätze genutzt allerdings ist mir die Pflanze nach einigen Monaten kaputt gegangen und ich möchte keine neue, weil sie nur rund 50cm. hoch wird.
                              Ich persönlich finde es schöner wenn in einem Terrarium nicht allzuviele verschiedene Pflanzen sind. Lieber 2-3 Scindapsus, die alles vollwuchern.

                              MfG

                              Dr. Schreck

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X