Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was ist eigentlich Mexifarn???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Was ist eigentlich Mexifarn???

    Tag,
    weiß jemand was Mexifarn ist?Stimmt es dass man für jedes Stück ne Cites-Bescheinigung braucht?Und:Wachsen aus Weißtorfziegeln eigentlich wie bei Xaxim Moose und Farne?
    Gruß Tobi

  • #2
    Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

    Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist Mexifarn lediglich eine andere Bezeichnung für Xaxim, wofür man ja bekanntermaßen eine CITES-Bescheinigung benötigt. Ob sich in Torf ähnlich wie in Xaxim Sporen von Farnen und Moosen befinden, bezweifle ich. Vielleicht lässt sich ja etwas Unkraut züchten

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

    Kommentar


    • #3
      Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

      Hallo,

      Da muss ich dir vom Gegenteil berichten.
      Der Weisstorf den ich verwende wird wunderbar grün und die größten Farne daraus sind mittlerweile gut 20 cm hoch.


      Grüße
      Andreas

      Kommentar


      • #4
        Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

        Ich lasse mich gerne eines besseren belehren
        Also danke für die Berichtigung, wieder was gelernt.

        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

        Kommentar


        • #5
          Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

          Wie jetzt?muss man Für jedes Stückchen Xaxim eine Cites Bescheinigung haben?Kan es sein,dass das Zeug deswegen(bei mir zumindest) so teuer ist(20x30cm Brettchen:15€!!!)!?Ich hab aber irgendwo gelesen,dass es richtige Plantagen von so Baumfarnen gibt,auf denen das Zeug wie Mais angebaut wird.Braucht man dafür auch ne Bescheinigung?

          [[ggg]Editiert von Extatosoma am 13-10-2004 um 14:44 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

            Hallo,

            an das weiche Brasilianische Xaxim kommt man nicht mehr so dran und da gibts glaube ich auch nen Herkunftsnachweis für.
            Die harten Platten, kommen glaube ich aus "Plantagenzucht" im asiatischen Raum, bekommst du schon etwas günstiger z.B. beim Kerf. Ob dann da was rauswächst stellt sich immer erst bei längeren sachgemässen Einsatz im Becken raus. Ist aber schon eine ansehnliche Sache und guter Haftgrund für Ranken. Wenns wirklich begrünt, selbst wenns "nur" Moos ist, siehts klasse aus.

            Das aus Weisstorf was an Moosen wächst hab ich auch schon gesehen, macht ja auch Sinn...

            Gruss

            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

              Bei Plantagenxaxim kann ich nur immerwieder das von www.bens-jungle.de empfehlen.
              Die Platten werden so grün, grüner gehts nicht.

              Grüße
              Andreas

              Kommentar


              • #8
                Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

                Findet ihr das Xaxim von Ben´s Jungle nicht auch spottbillig im Gegensatz zu dem Laden in meiner Nähe?Mir ist schon aufgefallen dass man dort viele Sachen viel teurer verkauft.Z.B. einen Ultrachallvernaebler für 114€!!Ich hab auch einen gekauft,allerdings im Ebay für 12€.Wie kommt das?Der vergrault doch so seine ganzen Kunden.

                fragliche Grüße Tobias

                [[ggg]Editiert von Extatosoma am 15-10-2004 um 17:38 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

                  Hi,

                  tja ist halt Hobby und da sind die meisten gewillt Geld auszugeben.
                  Zum anderen hast du bei nem Onlineversandhandel nen grossen Vorteil - du brauchst keinen Ausstellungsflächen und so grosse Lagerhaltung, da kannste natürlich bessere Preise machen...
                  Aber in vielen Fällen lohnt sichs mal querzuschauen und die Dinge zu nehmen die ohne bunte Verpackung mit Echsen, Schlangen und Fröschen drauf sind, aber ihren Zweck auch erfüllen mit gleicher Qualität...

                  Gruss

                  Dirk

                  PS: Beim Kerf oder anderen ist das Xaxim im übrigen nochmal günstiger, aber da stellt sich dann immer die Frage obs begrünt...Da hab ich bislang immer von recht guten Erfolgen bei Ben`s Xaxim gehört...

                  Noch ne ähnliche Sache - ich geh z.B. ab und an bewusst in den kleinen Rewemarkt bei mir gegenüber einkaufen, obwohl der teurer ist als andere grössere Läden. Bin eben froh das der Laden in der Nähe ist und fände es schade wenn der nicht mehr da wäre um mal eben ne Kleinigkeit einkaufen zu können...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Was ist eigentlich Mexifarn???

                    Hallo,

                    noch was zum Baumfarn allgemein:


                    Blechnum brasiliense Brasilianischer Baumfarn

                    Blechnum tabulare Südafrikanischer Palmblatt-Farn -8°C


                    Cibotium schiedei Schiedes Mexikanischer Baumfarn

                    Cyathea aramanganensis -3°C

                    Cyathea brownii Norfolk-Baumfarn -4°C

                    Cyathea celebica Celebes-Baumfarn -3°C

                    Cyathea cooperi Cooper's Baumfarn -4°C

                    Cyathea cooperi (Brentwood) Brentwood-Baumfarn -4°C

                    Cyathea dealbata Silber-Baumfarn -7°C

                    Cyathea gleichenioides Korallen-Baumfarn -6°C

                    Cyathea incisoserrata -3°C

                    Cyathea milnei Trauer-Baumfarn -3°C

                    Cyathea sp. Mexico -3°C

                    Cyathea tomentosissima Wolliger Baumfarn -4°C

                    Dicksonia antarctica Weicher Baumfarn -12°C

                    Dicksonia fibrosa Wheki-Ponga -12°C

                    Dicksonia sellowiana Mexikanischer Baumfarn -8°C

                    Dicksonia squarrosa Wheki -5°C

                    Hier sind noch ein paar links:

                    http://213.198.20.53/cgi-local/loadpage.cgi?user_id=id&file=fs.htm

                    http://www.baumfarne.info/

                    http://www.baumfarne.de/

                    Viele Grüße,

                    Timm




                    [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 22-10-2004 um 16:16 GMT[/ggg]]

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X