Hallo,
ich habe nochmal ein paar links ausgegraben, wo Pflanzen für submerse und emerse Kultur beschrieben stehen.
link 1: (Wasser & Sumpfpflanzen mit Datenbank)
http://www.dennerle.de/frameset.asp
link 2: (Samenhandel, mit guten Erklärungen)
http://www.tropica.de/
link 3: (Wasser & Sumpfpflanzen mit Datenbank)
http://www.tropica.com/default.asp
sehr schönes Unterverzeichnis:
http://www.tropica.com/plant_print.asp
Kleine Bemerkung: Submers / Emers
Begriffsdefinition:
Eine submerse Pflanze will permanent völlig unter Wasser sein, bzw an der Oberfläche fluten. Ihnen fehlt das stützende Gerüst, um frei an der Luft zu stehen. Weiterhin vertrocknen sie auch schnell. Sie können keine emersen Blätter bilden, die die Verdunstung des Wassers vermindern. Beispiele: Rotala marcrandra, Rotala wallichii, Vallisnerien, etliche Cryptocorynen ...
Eine emerse Pflanze wächst entweder total auf dem Land oder ist eine Sumpfpflanzen. Sie kann sowohl im als auch außerhalb des Wassers gedeihen. Beispiele: Echinodoren
Vielfach gibt es Mischformen, also Pflanzen, deren Wurzeln im Wasser stehen, hingegen aber die Blätter aus dem Wasser herauswachsen. Davon gibt es in der Aquaristik viele Arten. Im Handel werden leider immer noch Pflanzen angeboten, die im Wasser überhaupt nicht gedeihen können. Da es sich zumeist aber um sehr langsamwüchsige Pflanzen handelt, dauert es eben auch seine Zeit, bis die Pflanze endgültig vermodert. Der Neuaquarianer sucht die Begründung dann schnell bei seinen Pflegebedingungen. Daran liegt es aber nicht. Selbst den Verkäufern kann man nicht immer die Schuld anlasten, da diese aufgrund einer allgemein schwachen Ausbildung von den Großhändlern gerne reingelegt werden. Man ist also gut beraten darauf zu achten, daß einem nur echte Aquarienpflanzen, nach Möglichkeit rein submerse Arten, verkauft werden.
Sehr empfehlenswerte Bücher sind die Bände des Aquarienatlas aus dem Mergus-Verlag bzw. das Buch "Aquarienpflanzen" von Christel Kasselmann. Es gibt auch Pflanzen, die im juvenilen Stadium (Jugendstadium) emers sind und mit zunehmendem Alter in die submerse Lebensform übergehen. Dazu gehört z.B. Eichhornia azurea.
Weiterhin ist zu diesem Thema zu sagen, daß in den Wasserpflanzengärtnereien die Pflanzen nach Möglichkeit emers gezogen werden. Sie stehen in den bekannten Kunststofftöpfchen in einer wenige Zentimeter tiefen Nährlösung und werden von oben benebelt, damit sie nicht austrocknen. So kann man sie intensiv mit Nährstoffen versorgen, ohne daß sich Algen bilden können. Da eine emerse Pflanze aber andere Blätter hat als eine submerse, kommt es zu gewissen Umstellungsproblemen. Die Pflanze ersetzt ihre emersen Blätter durch submerse. Das ist ein gefährlicher Zeitraum, denn dieser fällt oftmals genau in den Kaufzeitraum des Aquarianers. Auch hierbei macht er sich dann Vorwürfe und zweifelt an seinen Fähigkeiten, obwohl er an dieser Situation nichts hätte ändern können
--------------------------------------------------------------------------------
Quelle:
Autor: http://www.deters-ing.de/Pflanzen/submers.htm
Viele Grüße,
Timm
[[ggg]Editiert von Timm Schulz am 27-10-2004 um 13:22 GMT[/ggg]]
ich habe nochmal ein paar links ausgegraben, wo Pflanzen für submerse und emerse Kultur beschrieben stehen.
link 1: (Wasser & Sumpfpflanzen mit Datenbank)
http://www.dennerle.de/frameset.asp
link 2: (Samenhandel, mit guten Erklärungen)
http://www.tropica.de/
link 3: (Wasser & Sumpfpflanzen mit Datenbank)
http://www.tropica.com/default.asp
sehr schönes Unterverzeichnis:
http://www.tropica.com/plant_print.asp
Kleine Bemerkung: Submers / Emers
Begriffsdefinition:
Eine submerse Pflanze will permanent völlig unter Wasser sein, bzw an der Oberfläche fluten. Ihnen fehlt das stützende Gerüst, um frei an der Luft zu stehen. Weiterhin vertrocknen sie auch schnell. Sie können keine emersen Blätter bilden, die die Verdunstung des Wassers vermindern. Beispiele: Rotala marcrandra, Rotala wallichii, Vallisnerien, etliche Cryptocorynen ...
Eine emerse Pflanze wächst entweder total auf dem Land oder ist eine Sumpfpflanzen. Sie kann sowohl im als auch außerhalb des Wassers gedeihen. Beispiele: Echinodoren
Vielfach gibt es Mischformen, also Pflanzen, deren Wurzeln im Wasser stehen, hingegen aber die Blätter aus dem Wasser herauswachsen. Davon gibt es in der Aquaristik viele Arten. Im Handel werden leider immer noch Pflanzen angeboten, die im Wasser überhaupt nicht gedeihen können. Da es sich zumeist aber um sehr langsamwüchsige Pflanzen handelt, dauert es eben auch seine Zeit, bis die Pflanze endgültig vermodert. Der Neuaquarianer sucht die Begründung dann schnell bei seinen Pflegebedingungen. Daran liegt es aber nicht. Selbst den Verkäufern kann man nicht immer die Schuld anlasten, da diese aufgrund einer allgemein schwachen Ausbildung von den Großhändlern gerne reingelegt werden. Man ist also gut beraten darauf zu achten, daß einem nur echte Aquarienpflanzen, nach Möglichkeit rein submerse Arten, verkauft werden.
Sehr empfehlenswerte Bücher sind die Bände des Aquarienatlas aus dem Mergus-Verlag bzw. das Buch "Aquarienpflanzen" von Christel Kasselmann. Es gibt auch Pflanzen, die im juvenilen Stadium (Jugendstadium) emers sind und mit zunehmendem Alter in die submerse Lebensform übergehen. Dazu gehört z.B. Eichhornia azurea.
Weiterhin ist zu diesem Thema zu sagen, daß in den Wasserpflanzengärtnereien die Pflanzen nach Möglichkeit emers gezogen werden. Sie stehen in den bekannten Kunststofftöpfchen in einer wenige Zentimeter tiefen Nährlösung und werden von oben benebelt, damit sie nicht austrocknen. So kann man sie intensiv mit Nährstoffen versorgen, ohne daß sich Algen bilden können. Da eine emerse Pflanze aber andere Blätter hat als eine submerse, kommt es zu gewissen Umstellungsproblemen. Die Pflanze ersetzt ihre emersen Blätter durch submerse. Das ist ein gefährlicher Zeitraum, denn dieser fällt oftmals genau in den Kaufzeitraum des Aquarianers. Auch hierbei macht er sich dann Vorwürfe und zweifelt an seinen Fähigkeiten, obwohl er an dieser Situation nichts hätte ändern können
--------------------------------------------------------------------------------
Quelle:
Autor: http://www.deters-ing.de/Pflanzen/submers.htm
Viele Grüße,
Timm
[[ggg]Editiert von Timm Schulz am 27-10-2004 um 13:22 GMT[/ggg]]