Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Wasser für Beregnung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Temperatur Wasser für Beregnung

    Hallo,
    wieviel Grad Celsius sollte das Regenwasser für ein Regenwaldterrarium mindestens haben, damit die Pflanzen keinen Schaden nehmen?

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

  • #2
    Re: Temperatur Wasser für Beregnung

    Falls der Sprühnebel sehr fein sein sollte,macht es überhaupt keinen Sinn,das Wasser zu temperieren,da die winzigen Tröpfchen eh sofort die Lufttemperatur annehmen.Ich bin mir nicht 100%ig sicher ob das auch der Fall ist,wenn nicht berichtigt mich einfach.
    Schönen Tag noch!

    Kommentar


    • #3
      Re: Temperatur Wasser für Beregnung

      Geht wohl drum direkt aus nem Wasserspeicher der draussen steht zu beregnen...oder? fürs Dachpaludarium?
      Würde einen Zwischenspeicher in das Paludarium bauen, der das Sprühwasser für 2-3 Tage enthällt und so auf "Djungeltemperatur" bringt. Eher etwas mehr, damit meim nachlaufen von draussen das bestehende Wasser nicht zu stark runterkühlt... Denke mal das die Tiere eher drunter leiden als die Pflanzen...

      schönen Gruss
      Dirk

      [[ggg]Editiert von knabber0815 am 13-01-2005 um 15:52 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Temperatur Wasser für Beregnung

        hi

        Pflanzen können sehr wohl Schaden an zu kaltem Wasser nehmen . Vor allem Bromelien und diverse Orchideen. Ich bringe mittels Stabheizer den Wasserbehälter auf gute 24C. Allerdings weiß ich nicht von welcher Größenordnung wir hier sprechen.

        mfg Jot


        [[ggg]Editiert von Levante am 13-01-2005 um 23:46 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Temperatur Wasser für Beregnung

          Moin,

          jo hab ja nicht gesagt das die keinen Schaden nehmen, aber denke mal das das Grünzeugs etwas härter im nehmen is alsn tropenfrosch der mit 2° kaltem Wasser besprenkelt wird)

          Gruss
          dirk

          Kommentar


          • #6
            Re: Temperatur Wasser für Beregnung

            bei mir ist der Schlauch von der Pumpe zu den Düsen extra länger, sodaß das Wasser im Lampenkasten über den Lampen erwärmt wird. Je nach Sprühmenge kann man natürlich auch gleich den ganzen Wasserbehälter über den Lichtkasten anbringen. .. nur Vorsicht mit dem Strom dann... geht ja beim Nachfüllen gernmal was daneben.

            Kommentar


            • #7
              Re: Temperatur Wasser für Beregnung

              Hallo,
              Danke schon mal für die Antworten, auch wenn sie mich noch nicht so richtig weiter bringen.
              Es geht um folgendes Projekt: http://paludarium.pipidae.de/paludarien_martin_gross.php

              Ich will nicht benebeln sondern beregnen. In das Becken sollen täglich etwa 20 Liter auf die kompeletten 4qm regnen und 40 Liter direkt in den Bachlauf geleitet werden. Da das Wasser aber aus einem gemeinsamen Behälter kommt und durch eine gemeinsame Leitung ins Becken kommt, muss ich quasi 60 Liter erwärmen. In das Filterbecken bekomme ich max. ca. 100m 1/2" Zoll Schlauch/Rohr als Wärmetauscher rein. In die 100m passen etwa 26 Liter Wasser. Die ersten 26 Liter hätten also um die 24°C und dann ist die Frage wie weit sich dann die nachströmenden 30 bis 40 Liter erwärmen Ich habe mir schon überlegt an den Schlauch fürs Regenwasser auch ein Thermostat anzubringen, welches im schlimmsten Falle das Beregnen unterbindet. Aber auch hier muß ich eine Temperatur einstellen. Nur welche?

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Temperatur Wasser für Beregnung

                Tach Martin

                Unter der Temperatur von normalem Leitungswasser [in der Regel so um die 10C ] würde ich nicht beregnen. Wie wäre es mit 2 Tanks? einer für Bachlauf und einer für Beregnungsanlage. Beide könntest du ,wenn es sich um 60 Liter handelt,mühelos mittels Stabheizer auf die geeignete Temperatur bringen.

                Platz scheint ja ,wie ich an den Bildern sah, genügend vorhanden zu sein.

                mfg Jot


                [[ggg]Editiert von Levante am 16-01-2005 um 11:08 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Temperatur Wasser für Beregnung

                  Hallo Jot,
                  wie gesagt kann ich das Wasser nicht getrennt erwärmen.

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Temperatur Wasser für Beregnung

                    Hallo Martin,

                    wie schauts mit Sonnenkollektoren aus? Muss ja dann wohl nicht das komplette benötigte Wasservolumen damit geheizt werden... Gibt doch da bestimmt mit Fühlern einstellbare Mischbatterien die die richtige Temp aus eben dem geheizten und dem kalten Wasserspeicherwasser regelt...Evtl aus der Schwimmbadtechnik?
                    Denke mal das man da mal messen sollte wie die Beregnung bei verschiedenen Temperaturen das Raumklima steuert - wenns feiner Nebel ist, passt sich die Wassertemp natürlich eher der Raumtemp an - wenns dicke Tropfen sind, kommen se kalt runter.
                    Gibts keine Klimadaten von dem nachgestellten Habitat, wie dort die min max Temp sind?

                    Gruss
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Temperatur Wasser für Beregnung

                      Hallo,
                      wie in meiner Bau-Doku vermerkt, beregne ich mit Gardena MicroDrip (siehe Hinweis weiter oben in dieser Diskussion: beregnen und nicht benebeln).

                      Ich habe in dieser Diskussion vergessen zu erwähnen, dass das Wasser des Wasserteils über einen (weiteren) Wärmetauscher an die Zentralheizung gekoppelt ist.

                      Als Biotop soll der Uferbereich eines west- oder- zentralafikanischen Regenwaldgewässers (Tümpel oder langsam fließender Bach) inkl. angrenzender Ufervegetation nachgebildet werden.

                      Gruß Martin
                      Mitglied der AG Anuren
                      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        nach einigen manuellen Tests geht die Beregnung heute in den automatischen Produktivbetrieb.
                        Momentan benutze ich direkt das Wasser aus der Zisterne, welches momentan etwa 9°C hat. Ich werde die nächsten Tage und Wochen die Landpflanzen besonders beobachten.
                        Hiermit will ich konkrete Erfahrungswerte sammeln. Vermutlich werde ich aber langfristig wohl um einen Zwischenbehälter zum Aufwärmen des Wassers und den Einsatz einer zweiten Pumpe, welche das Wasser aus diesem Behälter in die Becken pumpt, nicht drumherum kommen.

                        Gruß Martin
                        Mitglied der AG Anuren
                        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X