Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kannenpflanze

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kannenpflanze

    Hallo,

    wollte mal fragen, ob jemand von euch eine Kannenpflanze im Terrarium pflegt. Ich habe mal gelesen, dass Phelsumen schon dabei beobachtet wurden in der Natur, in der Kannenpflanze Nektar zu lecken. Und da ich kürzlich eine solche Pflanze kaufen konnte, habe ich das kurzerhand getan und in das Terrarium gepflanzt. Eine halbe Kokosnuss an die Seitenscheibe geklebt und die Kannenpflanze reingesetzt.
    Hat jemand von euch Erfahrungen über die Haltbarkeit im Terrarium? Besondere Pflegehinweise?
    Wäre um jeden Tipp sehr dankbar.

    Liebe Grüße, Birgit
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

  • #2
    Re: Kannenpflanze

    Hallo Birgit,
    für Nephentes (Kannenpflanzen) gelten sehr viele Regeln, das wichtigste hier:
    - sie brauchen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit
    - sie benötigen nährsalzarmes, kalkarmes Wasser (z.B. Regenwasser)
    - sie benötigen spezielles Substrat, am besten Weißtorf oder Sphagnum
    - wenn die sich bildenden Kannen groß und farbig werden sollen, muß die Pflanze Sonnenlicht (oder vergleichbares) erhalten
    - wenn die Pflanze ab und zu "gefüttert" wird (mit Insekten), ist dies zuträglich, auch eine vorsichtige Düngung ist möglich
    ...
    ...

    An dieser Stelle den Tip: es gibt im Internet eine Menge Seiten über Carnivoren. Wenn Du eine Suchmaschine bemühst, wirst du auf jeden Fall fündig.

    Grüße,
    Thomas


    [Edited by Megaman on 07-02-2003 at 14:33 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Kannenpflanze

      Hallo Thomas,

      recht herzlichen Dank für deine Ausführungen. Klar ich hatte schon ein bisschen gegooglet und wollte halt wissen ob es auch schon jemand im Terrarium versucht hat.

      - Die Luftfeuchtigkeit dürfte im Phelsumen-Terrarium gut sein für die Kannenpflanze.
      - Wasser benutze ich entweder Brita- oder Osmosewasser, zur Zeit kein Regenwasser, im Frühjahr vielleicht wieder.
      - das spezielle Substrat... hmmmm.... durch googlen hab ich rausgefunden, dass Sphagnum Torfmoos ist, richtig? Wo kann ich das herbekommen? Gärtnerei? Oder auch Weißtorf? Wo gibts den?
      - füttern...... muss ich das von Hand machen??? Eigentlich sind im Terrarium genügend Insekten, die sollten doch durch den Duft des Nektars angelockt werden oder?

      Liebe Grüße, Birgit
      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

      Kommentar


      • #4
        Re: Kannenpflanze


        Hallo Birgit,

        Weißtorf (ungedüngt) habe ich bei einem Zoofachhändler bestellt und bekommen, dürfte auch bei guten Floristen zu bekommen sein. Wenn Dich der Preis abschreckt (damals 20 DM für 10 oder 20 Liter?), denke daran, daß Du nicht viel Substrat für einen Topf brauchst, da sich das Suhstrat mit Wasser vollsaugt und Du mit 20 Liter zum Beispiel fast ewig hinkommst.
        Sphagnum kann man in Mooren finden, habe ich noch nicht probiert.
        Nephentes sollen auch in Hydrokultur wachsen, habe ich ebenfalls noch nicht probiert.
        Aber ich denke, zunächst musst Du die Pflanze ja nicht umpflanzen. Laß der Pflanze Zeit zum Wachsen.
        Wenn in dem Terrarium viele Insekten krabbeln oder fliegen, ist für die zusätzliche Ernährung gesorgt. Es geht auch ohne, aber man geht davon aus, daß die Pflanzen dann im Wachstum zurückbleiben.
        Achtung mit dem Wasserstand: Das Substrat sollte nicht austrocknen. Am besten sollte der Topf, in dem sich die Pflanze befindet, in einer Schale oder einem Übertopf befinden, in dem immer 1-2 cm Wasser steht. Wenn in Deinem Terrarium aber eine so hohe Luftfeuchtigkeit (ca. 80% sind wohl optimal, zeitweise kann sie auch drastisch absinken)herrscht, ist dies wohl nicht so ein Problem.
        Nun ein paar Fragen meinerseits: Wie groß sind Deine Phelsumen? Und wie groß sind die Kannen der Pflanzen? Man darf diese Fallgruben nicht unterschätzen... Außerdem würde mich interessieren, wie die genaue Artbezeichnung ist, auch wenn diese nur schwer festzustellen ist, wenn nicht ein Hinweisschild im Topf steckte.
        Noch ein Tip: Wenn der Wasserstand in den Kannen nicht hoch genug ist für eine Verdauung der Insekten, kannst Du ihn mit Einleitung von Aqua dest. (z.B. mit einer Spritze) erhöhen. Das untere Drittel der Kanne sollte gefüllt sein. Den Pegelstand kannst Du feststellen, indem Du von hinten eine Lampe an die Kanne hälst.

        Viele Grüße und schon mal viel Erfolg,
        Thomas

        Kommentar


        • #5
          Re: Kannenpflanze

          Hallo Thomas,

          das mit dem genauen Namen wird wohl schwierig werden, da ich das Schildchen, das in der Pflanze steckte nicht mehr finde. Ich habe ja die Pflanze 'umgetopft', dh. eine Kokosnusshälfte in den oberen Bereich des Terrariums geklebt und dann die halbe Pflanze da reingesetzt. Zum Auffüllen des Pflanzbehälters habe ich Kokostorf benutzt. Die andere Hälfte in das zweite Terrarium. Die Kannen sind ungefähr 5-6 cm lang und es ist Flüssigkeit drinnen, ca. 1 cm hoch.
          Ich habe in einem Terrarium ein ca. 10 cm großes Jungtier von Phelsuma madagascariensis grandis sitzen und in dem anderen ein ca. 6 cm großes Jungtier von Phelsuma andamanensis.
          Es sieht richtig toll aus und die Tiere sitzen auch gerne mal auf den Blättern der Kannenpflanze.
          Hast du Bedenken, dass das mit den Geckos und der Kannenpflanze schiefgehen könnte?

          Liebe Grüße, Birgit
          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Re: Kannenpflanze


            Hallo,

            nach dem, was Du beschrieben hast, habe ich keine Bedenken und wünsche Dir viel Erfolg.

            Gruß,
            Thomas

            Kommentar

            Lädt...
            X