Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Karnivoren im Anolisterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karnivoren im Anolisterrarium

    Moin moin,
    kurze Frage:
    Ist es möglich Karnivore Pflanzen (ich denke dabei vorrangig an Drosera sp.) in einem Terrarium für Anolis carolinensis zu pflegen , oder ist das aussichtslos?

    gruß (und auf Erfahrungen diesbzgl. hoffend)
    Timo ~h

    [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 13-05-2005 um 00:39 GMT[/ggg]]
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

  • #2
    Re: Karnivoren im Anolisterrarium

    Hey,
    aufsichtslos isses nur dann, wenn du nicht dauernd vor dem Terrarium sitzt
    gute nacht
    Julius
    Mein Zimmer ist ein eigenes Ökosystem.

    Kommentar


    • #3
      Re: Karnivoren im Anolisterrarium

      Oh man...

      Das kommt davon wenn man so spät noch vorm rechner sitzt .. Ich habs dann mal korrigiert

      gruß und ab ins Bett
      Timo

      [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 13-05-2005 um 00:40 GMT[/ggg]]
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Karnivoren im Anolisterrarium

        Hi Timo,
        ich habe eine Nepenthes - Pflanze im Becken wo 1.0 Anolis sagrei drinnen ist. Die wuchert alles nieder und muss bis zu 2 Mal im Jahr gestutzt werden.

        In einem anderem Terrarium (darin befinden sich Phelsuma nigristriata und P. klemmeri) habe ich verschiedene Utricularia-Arten. Also die Pflanzen wachsen alle sehr gut.

        Wieso willst du umbedingt einen Sonnentau? Mir wäre das zu unsicher wenn du zB Eier übersiehst und die Kleinen schlüpfen, können sie wenns blöd hergeht Beute der Pflanze werden oder zB ihren Schwanz verlieren.

        Selbst wenn du zB nur ein Männchen darin hälst hast du das Problem, dass wenn das Tier auf die Pflanze springt diese ziemlich platt danach ist und der Anolis klebrig (weiß nicht inwieweit das störend für das Tier ist). Ich meine möglich ist es sicherlich eine tropische Drosera-Art in einem Terrium zu halten aber ob es auch wirklich sinnvoll ist? Wenn dann nur eine ganz kleine Art.... habe aber selbst damit keine konkreten Erfahrungen,

        Ok also hier meine Favoriten von den Canivoren für Terrarien:

        Utricularia (blühen auch sehr schön hier gibt es aquatische und terrestrische Arten)

        - reniformis
        - longifolia
        - livida
        - prelonga
        - tricolor
        etc.

        Nepenthes
        - verschiedenste Hybriden
        - Tieflandarten

        und noch
        Genlisea mit denen habe ich selbst aber noch keine Erfahrungen.

        Hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen .

        Schöne Grüße,
        Andrea

        Kommentar


        • #5
          Re: Karnivoren im Anolisterrarium

          Naja.
          Drosera hatte ich hauptsächlich ins Auge gefasst da die ja "Anfängerkompatibel" sein soll , und zudem auch Geographisch noch hinhaut...Das die Anolis zur Beute der Pflanze werden , halte ich übrigens für eher unwahrscheinlich.Aber dennoch natürlich möglich

          Nepenthes hauen leider weder geographisch hin , noch ist die LF hoch genug im Terrarium von A.carolinensis. (die sind aber für ein in Planung befindliches Terrarium geplant..).

          Hab jetzt erst mal Drosera sp und Pinguicula sp. in einer Faunabox hier stehen.Erstmal so schauen wie das hinhaut

          gruß
          Timo

          [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 14-05-2005 um 14:34 GMT[/ggg]]
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Karnivoren im Anolisterrarium

            Hi!
            Ich rate dir zu Nepenthes-Hybriden! Diese sind recht robust und brauchen nicht unbedingt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit! Meine gedeit bei normalen Zimmerbedingungen hervorragend! Sonnentau ist zwar recht robust und vermehren sich recht gut, aber wenn da so ne Echse drauf rumtrampelt, kommt das sicherlich nicht so gut! Im Übrigem brauchen die meisten "Fleischfressenden" Pflanzen keine hohe Luftfeuchtigkeit sondern nur einen immer feuchten Untergrund! Zu hohe Luftfeuchtigkeit ist sogar schädlich!
            Gruß
            Salvador
            p.s. ich hab die Erfahrung gemacht, das Sonnentau bei "Regen" durch die Sprühflasche kümmert! Also falls du das Terrarium überbrausen musst, kommt Sonnentau nicht wirklich in Frage! ;-)

            Kommentar


            • #7
              Re: Karnivoren im Anolisterrarium

              Zu den Nepenthes:
              Das passt geographisch so ganz und gar nicht , also kommen die auch nicht ins Terrarium.
              Desweiteren brauchen Nepenthes [laut einschlägiger Literatur und auch Mama (die selber welche hat..) ](ok.Die Hybriden vielleicht nicht ,aber mir sind naturformen eh lieber) sehr wohl eine höhere Luftfeuchte , sonst bilden sie keine kannen aus.
              Aber wie schon erwähnt: Die kommen in eine anderes geplantes Becken.Da passts auch geographisch rein.Und von der LF her sowieso..


              gruß
              Timo

              P.S: Hab die Idee schon wieder verworfen.Dürfte am Boden eh zu dunkel sein für Karnivoren.

              [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 15-05-2005 um 15:41 GMT[/ggg]]
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Karnivoren im Anolisterrarium

                Hallo Timo

                Ich würde auf Drosera verzichten und zwar aus folgendem Grund: Wenn sich die Anolis die Haftlamellen mit dem klebrigen Drüsensekret des Sonnentaus verkleben ist's aus mit dem Klettern und die Tiere können im schlimmsten Fall sterben. Dasselbe gilt auch für Pinguicula. Ausserdem bekommt man nur wenige Drosera- und Pinguicula-Arten aus dem Südosten der USA (Wenns denn geographisch schon stimmen soll, dann aber richtig ;-). Am ehesten erhältlich sind D. linearis bzw. D. trayci und P. primuliflora.

                Aber warum bepflanzt Du Dein Terrarium nicht mit Saracennia. Im Biotop von Anolis carolinensis findet man z.B. S. flava., S. purpurea, S. minor, S. psittacina. Wichtig ist aber ein saurer Boden. kalkfreies Giesswasser und viel Licht.

                Viele Grüsse
                Beat

                Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                www.skn-reptilien.ch

                Kommentar


                • #9
                  Re: Karnivoren im Anolisterrarium

                  Hallo Beat,
                  hab die Idee mit den genannten Pflanzen ja auch schon wieder verworfen Die stehen jetzt schön auf der Fensterbank (kommen aber nächstes Jahr ins Moorbeet.Dieses Jahr wird das mit dem anlegen nix mehr).

                  Mit den Saracenia sp. hatte ich nicht in betracht gezogen , da ich bisher immer nur gelesen hatte (Literatur und auch Internet) das die eher schlecht geeignet sind für Terrarien ,sondern eigentlich nur im Freiland wirklich was werden.

                  Werde es jetzt aber im Anolisterrarium komplett lassen.War nur eine fixe idee

                  Trotzdem danke für die Rege beteiligung.

                  gruß
                  Timo
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Karnivoren im Anolisterrarium

                    Hallo Timo,

                    Kann dir leider nicht sagen was deine Anolis von den Pflanzen halten, aber noch ein Tipp im bezug auf die Pflanzen.
                    Wenn sie auf der Fensterbank stehen, pflanze sie in reinen Weißtorf und im Untersetzter solle immer Wasserstehen, und nur mit Regenwasser oder weichem Wasser gießen, sonst verkalkt der Torf, der pH-Wert steigt und die Pflanzen sterben.
                    Dann noch ein Buchtipp "The Savage Garden" von Peter DÀmato ist zwar auf englisch aber meiner Meinung nach das Beste auf dem Markt.
                    Ich selbst habe verschiedene Drosera, Dionaea, Nepentes ...

                    Gruß Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Karnivoren im Anolisterrarium

                      Hallo Kugler,
                      danke für die Tips , alles schon umgesetzt (liegt vielleicht auch "The Savage Garden" )

                      gruß´
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X