Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Indische Trockenwälder

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Indische Trockenwälder

    Hallo Pflanzenfreaks

    Ich suche Pflanzen aus den Trockenwäldern Zentral- und Ostindiens. Was wächst da so in den Teak- und Dornbuschwäldern und ist bei uns auch erhältlich. Hat jemand Erfahrungen mit Pflanzen aus dieser Gegend?

    Viele Grüsse
    Beat

    [[ggg]Editiert von bakeret am 15-08-2005 um 22:12 GMT[/ggg]]
    Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
    www.skn-reptilien.ch

  • #2
    Re: Indische Trockenwälder

    Hi Beat,

    interessante Frage! Leider ist das Angebot an indischen Sukkulenten nicht so berauschend. Mache mich die Tage mal schlau und schaue was ich hier so auftreiben kann.
    Kennst Du das u.a. Buch?
    Werde mich diesbezüglich ebenfalls mal dahinter klemmen. Klingt auf jeden Fall hoch interessant und dürfte aufgrund der ansonsten stiefmütterlich behandelten Region eine gute Anregung sein, welche Sukkulenten dort zu finden sind.

    Bis in Lörrach!

    Lieben Gruß
    Felix


    http://www.rainbowgardensbookshop.com/cactuss.html

    11375 SUCCULENT PLANTS OF INDIA -M.Singh (2002). This is the first account at endeavoring to cover most, if not quite all the succulent plants of India-whether endemic, native or naturalized. The author, although not a professional botanist, has a personal knowledge of all those she includes, writing her observations as an observer of form and development in their natural habitats throughout India. Major sections covered are: Asclepiadoidiae, Crassulaceae, Cucurbitaceae, Euphorbiaceae, and 14 more major subjects. Within each section the author describes some of the major species. As Susan Carter Holmes wrote in the forward of this book: "This comprehensive account is a very welcome addition to the literature on succulent plants, especially as it concerns a region not always considered in their distribution". 120 color photos, 72 pages, 8-1/2” x 11”, softbound, heavy color cover.

    Kommentar


    • #3
      Re: Indische Trockenwälder

      Hallo Felix

      Danke für die Infos. Der Buchtitel tönt interessant. Leider ist die Sukkulentenvielfalt in Indien recht bescheiden. Am ehesten findet man da noch Sansevieria. Ich hab allerdings erst einmal eine indische Art im botanischen Garten von Brisbaine gesehen.
      Ich hab in der Zwischenzeit rausgefunden, dass einige Ficus-Arten in indischen Halbtrockenwäldern vorkommen. Ebenso der bis ins Mittelmeer verbreitete Smilax (Steckwinde). Weiss jemand, wo man Smilax kaufen kann? Leider habe ich im Mittelmeerraum ausgegrabene Exemplare nie zur Wurzelbildung anregen können und aus Samen, die ich von einem botanischen Garten bekommen habe ist auch nichts gekeimt.

      Viele Grüsse
      Beat
      Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
      www.skn-reptilien.ch

      Kommentar


      • #4
        Re: Indische Trockenwälder - Smilax

        bakeret schrieb:
        Ebenso der bis ins Mittelmeer verbreitete Smilax (Steckwinde). Weiss jemand, wo man Smilax kaufen kann? Leider habe ich im Mittelmeerraum ausgegrabene Exemplare nie zur Wurzelbildung anregen können...
        Hi Beat,

        willst Du nochmals einen Versuch starten?
        Habe mir die Tage ein paar Endstücke abgeschnitten. Leider fehlte die Zeit nach Jungpflanzen zum direkten Ausgraben zu suchen, sodass ich mein Glück mit Stecklingen probieren wollte. Da ich aber nun einen Fundort in unmittelbarer Umgebung meines Ferienörtchens in Südfrankreich ausgemacht habe, werde ich an Ostern sicher nochmals zu Ausgrabungen aufbrechen.
        Nico kommt zufälligerweise in 2 Stunden vorbei, sodass ich ihm einen Ableger für Dich aufs Auge drücken werde.

        Lieben Gruß
        Felix

        Kommentar

        Lädt...
        X