Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Oberflächenbepflanzung des Wasserteils

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oberflächenbepflanzung des Wasserteils

    Hallo
    Im Zuge eines Anfalls von Verschönerungswahn,
    möchte ich nun noch einige Freiwasserflächen strukturieren,
    da sie so nicht ausreichend genutzt werden.
    Dafür benötige ich eine Pflanze, die folgende Bedingungen erfüllt(jedenfalls einige davon;-)):
    -überlebt in Kaltwasser(9°C im Winter)
    -trägt Skinke mit Fassung und ohne Abstriche;-)
    -kommt (möglichst) aus Asien
    Habe schon Scindapsus- und Ficus pumilus-Ranken, sowie Javamoos.
    Grüsse,


    [Edited by grundtner on 10-03-2003 at 18:00 GMT]
    U

  • #2
    Re: Oberflächenbepflanzung des Wasserteils

    Hallöle,

    also Schwimmpflanzen gibts einige ...

    Recht weit verbreitet sind die Muschelblume (Pistia glaube ich)und die Wasserhyazinthe (Eichhornia ?) - die kommen ursprünglich nicht aus Asien, machen sich aber auf dem ganzen Globus breit mittlerweile. Ob sie allerdings 9 ° vertragen ...

    Definitiv aus Asien sind einige Schwimmfarne - da gibt es so einen grossen der diesen Namen auch wirklich verdient und so ein paar kleine die evtl auch hier zum Problem werden und eine Symbiose mit Cyanobakterien haben - nur die Namen wollen mir gerade nicht einfallen :-( .

    Ansonsten wäre der heimische Froschbiß vielleicht noch eine Überlegung wert ?

    Die Zeit meiner aquaristischen Verfehlungen liegt etwas zurück, deshalb kann ich leider nicht sagen ob die genannten Namen noch aktuell sind noch habe ich Literatur zur Hand ...
    Sicher ist aber das Schwimmpflanzen meist recht viel Licht benötigen !!

    Hoffe doch irgendwie geholfen zu haben ,

    Paul

    Kommentar


    • #3
      Re: Oberflächenbepflanzung des Wasserteils

      Hi,
      ich könnte mir auch einen Teppisch aus Wasserpest, Hornkraut und ähnlichem vorstellen.

      Die Muschelblume ist recht empfindlich auf Sprtz- und Tropf-Wasser.

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Re: Oberflächenbepflanzung des Wasserteils

        Hallo
        Danke schon einmal für die Antworten.
        Nein, die Muschelblume mag´s dann doch etwas wärmer,....;-)
        Daher dann auch die direkte Frage nach "Kaltwasserpflanzen".Froschbiss bringt nicht wirklich viel, wenn´s um neue Aufenthaltsstrukturen für ganze Echsen geht;-)Natürlich habe ich auch die eine oder andere "klassische" Aquarienpflanze im Hinterstübchen,
        nur reagieren die Tiere zum Beispiel eher unruhig, wenn sie von allen Seiten von Elodea-Blättern gestreichelt werden,....
        Das Problem, das die ganze Sache verschärft, ist neben der Temperatur eben auch der Wasserstand, der 15cm nie übersteigt, im Jahresverlauf,....
        Ich hoffe, es hagelt nun wieder Ideen!
        Grüsse,
        U

        Kommentar


        • #5
          Re: Oberflächenbepflanzung des Wasserteils

          Hallo Philipp,
          was ist aus der Sache geworden. Ich könnte Dich eventuell an jemand weiterleiten, der sich mit asiatischen (Wasser-)Pflanzen intensiv beschäftigt.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar

          Lädt...
          X