Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Seltene und/oder ausdrücklich seltsame Pflanzen!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Waldmensch
    Hallo
    Die Mimose soll ziemlich schwer zu Kultivieren sein.Mfg
    Waldmensch
    quatsch, die wächst wie Unkraut.
    Braucht nur viel Liccht und Dünger und verträgt kein zu starkes Austrocknen.

    Gruß

    Ingo

    ...der u.a. seit letztem Jahr auch eine Amorphophallus Art pflegt...viel Spass beim googeln und Dank an Familie Kielmann
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #17
      @Ingo
      Danke für die Belehrung!
      Hatte das nur mal in nem TV Bericht gehört, aber mich nicht weiter mit diesen Pflanzen befasst.
      Mfg
      Waldmensch
      Waldmensch

      Kommentar


      • #18
        gibt kein Unkraut

        Kommentar


        • #19
          Unkraut ist alles was da Wächst wo es nicht hingehört
          Waldmensch

          Kommentar


          • #20
            Ihr seid einfach keinen echten Indianer

            Kommentar


            • #21
              Biophytum sensitivum

              Gruss
              Dirk

              Kommentar


              • #22
                Skurriles?

                wie wäre es mit Dischidia pecteneoides, Aristolochea gigantea, Dioscorea bulbifera, Solanum viarum, Juncus inflexus "Afro", Tacca chantrieri, Alluaudia procera etc etc

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  Was ist denn an all den Pflanzen so skuril, also ich meine ich würde mich freuen, wenn ihr kurz schreiben würdet, was Euch an den Pflanzen fasziniert.
                  Bitte.

                  Danke,

                  SILVERSPOON

                  Kommentar


                  • #24
                    Also die Biophytum sensitivum ist ja ähnlich wie die Mimose, oder?

                    Finde ich cool, man packt ne Pflanze an und die klappt sich ab, der Hammer.
                    Da soll nochmal einer sagen Pflanzen wären keine fühlenden Wesen.

                    SILVERSPOON

                    Kommentar


                    • #25
                      Auch sehr interessant finde ich diese Seite:

                      http://www.zeit.de/zeit-wissen/2005/...ntelligenz.xml

                      SILVERSPOON

                      Kommentar


                      • #26
                        Soll Pflanzen geben die bei Klassischer Musik super wachsen und bei Techno eingehen
                        Nachvollziehbare Grüße
                        Waldmensch

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von black-eye
                          Aus herpetologischer Sicht ist sicher der "Eidechsenschwanz" ( Sauromatum venosum ) interessant. Die pflanze ist sehr selten zu bekommen, der spektakuläre "Schwanz" ist aber auch nicht die eigentliche Pflanze, sondern nur der ungeöffnete Blütenstand, der aus der Knolle entspringt. Die eigentliche Pflanze hat aber auch eine eigenwillige Form ( nein, sieht nur auf dem Foto einer Canabis sativa ähnlich ). Stammt meine Wissens aus dem Himalayagebiet, benötigt eine Winterperiode und ist nach bisheriger erfahrung zwar leicht über Knollen zu vermehren, die Knollen wachsen aber aus mir bisher unbekannten Gründen nicht auf die Ausmaße der Ausgangsknolle an, womit auch bisher leider die Ausbildung weiterer "Eidechsenschwänze" ausblieb...

                          Grüße
                          Moin, moin,

                          das sind auf jeden Fall Aronstabgewächse (Araceae) und meiner Meinung nach sogar in die Gattung Amorphophallus gehörig. Wie haben denn die Blüten "gerochen" damals? Die Gattung ist zumindest auch auf Madagaskar vorkommend. Sie haben nur ein Blatt und blühen sowieso nur alle paar Jahre mal. In einigen bot. Gärten ist das immer die riesige Aufregung, wenn die grösste der Arten blüht, weil die höchste Blühte im Pflanzenreich. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso sich dann Menschenschlange zwei Stunden lang anstehen in dem Geruch, die sie verbreitet. Also, wenn da mal ne Knolle abfällt...

                          Tacca sind sog. Fledermauspflanzen, da die Blütenstände hin und wieder sehr dunkel sind und dann wie ne Fledermaus aussehen. Sind aber auch Aasblumen, die als Naturform ordentlich nach ebensolchen riechen können. Überhaupt die ganzen Aasblumen wie Stapelia, Huernia etc. sind immer wieder nett im Haus:-)

                          Ansonsten finde ich alle Pflanzen, die ne Trockenruhe durchmachen sehr interessant... Momentan steht hier nen Wäldchen von dürren Zweigen, die aus dem Boden gucken: Adansonia zaa (Baobabs). oder auch die ganzen komischen Formen von Pachypodien oder selbst die Formenvielfalt der Euphorbien finde ich total faszinierend...

                          So, jetzt ist aber schluss mit schwärmen:-) Obwohl, die Gattung Adenia wollte ich auch schon immer mal pflegen. Und jetzt habe ich doch meine Lieblingsgattungen vergessen: Ceropegia und Impatiens (insb. niamniamensis)!

                          Besten gruss
                          Nicolà
                          seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Nicolà Lutzmann
                            Ansonsten finde ich alle Pflanzen, die ne Trockenruhe durchmachen sehr interessant... Momentan steht hier nen Wäldchen von dürren Zweigen, die aus dem Boden gucken: Adansonia zaa (Baobabs). oder auch die ganzen komischen Formen von Pachypodien oder selbst die Formenvielfalt der Euphorbien finde ich total faszinierend...
                            Hallo Nicolà,

                            einen keinen Baobab hab' ich auch hier herum stehen, schon seit etwa 5 Monaten, aber so wirklich was entwickeln tut sich da nicht, wo ich mir doch solche Mühe gegeben habe, einen guten "Savannenboden" zu kreieren. Er hat immer noch die gleich Anzahl Blätter, die weder wachsen, noch verwelken. Ob er mittlerweile Wurzeln gebildet hat, weiß ich nicht genau ( trau mich nicht, ihn auszubuddeln ), aber der Stamm bekommt langsam Falten als ob er austrocknet. Irgendwo liegen auch noch ein paar Samen herum ( weiß nur nicht wo, beim letzten Terrarienbau sind sie irgendwie verschollen ), hast Du vielleicht ein paar geheime Tipps, um die Pflänzlein aufzuziehen?

                            Grüße
                            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Ingo
                              wie wäre es mit Dischidia pecteneoides, Aristolochea gigantea,
                              Hallo,
                              Erstmal Suchmaschinenfutterkorrektur: Dischidia pectenoides, Aristolochia gigantea.
                              Mein Vorschlag: Philodendron bipinnatifidum
                              mfg
                              Benjamin Christ

                              Kommentar


                              • #30
                                http://shop.netportal.de/catalog/ Hier gibt es ständig außergewöhnliche Pflanzen-finde ich jedenfalls. Bestellt hab ich da aber noch nie was. Grüße Paule

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X