Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Was ist denn an all den Pflanzen so skuril, also ich meine ich würde mich freuen, wenn ihr kurz schreiben würdet, was Euch an den Pflanzen fasziniert.
Bitte.
Aus herpetologischer Sicht ist sicher der "Eidechsenschwanz" ( Sauromatum venosum ) interessant. Die pflanze ist sehr selten zu bekommen, der spektakuläre "Schwanz" ist aber auch nicht die eigentliche Pflanze, sondern nur der ungeöffnete Blütenstand, der aus der Knolle entspringt. Die eigentliche Pflanze hat aber auch eine eigenwillige Form ( nein, sieht nur auf dem Foto einer Canabis sativa ähnlich ). Stammt meine Wissens aus dem Himalayagebiet, benötigt eine Winterperiode und ist nach bisheriger erfahrung zwar leicht über Knollen zu vermehren, die Knollen wachsen aber aus mir bisher unbekannten Gründen nicht auf die Ausmaße der Ausgangsknolle an, womit auch bisher leider die Ausbildung weiterer "Eidechsenschwänze" ausblieb...
Grüße
Moin, moin,
das sind auf jeden Fall Aronstabgewächse (Araceae) und meiner Meinung nach sogar in die Gattung Amorphophallus gehörig. Wie haben denn die Blüten "gerochen" damals? Die Gattung ist zumindest auch auf Madagaskar vorkommend. Sie haben nur ein Blatt und blühen sowieso nur alle paar Jahre mal. In einigen bot. Gärten ist das immer die riesige Aufregung, wenn die grösste der Arten blüht, weil die höchste Blühte im Pflanzenreich. Trotzdem verstehe ich nicht, wieso sich dann Menschenschlange zwei Stunden lang anstehen in dem Geruch, die sie verbreitet. Also, wenn da mal ne Knolle abfällt...
Tacca sind sog. Fledermauspflanzen, da die Blütenstände hin und wieder sehr dunkel sind und dann wie ne Fledermaus aussehen. Sind aber auch Aasblumen, die als Naturform ordentlich nach ebensolchen riechen können. Überhaupt die ganzen Aasblumen wie Stapelia, Huernia etc. sind immer wieder nett im Haus:-)
Ansonsten finde ich alle Pflanzen, die ne Trockenruhe durchmachen sehr interessant... Momentan steht hier nen Wäldchen von dürren Zweigen, die aus dem Boden gucken: Adansonia zaa (Baobabs). oder auch die ganzen komischen Formen von Pachypodien oder selbst die Formenvielfalt der Euphorbien finde ich total faszinierend...
So, jetzt ist aber schluss mit schwärmen:-) Obwohl, die Gattung Adenia wollte ich auch schon immer mal pflegen. Und jetzt habe ich doch meine Lieblingsgattungen vergessen: Ceropegia und Impatiens (insb. niamniamensis)!
Besten gruss
Nicolà
seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )
Ansonsten finde ich alle Pflanzen, die ne Trockenruhe durchmachen sehr interessant... Momentan steht hier nen Wäldchen von dürren Zweigen, die aus dem Boden gucken: Adansonia zaa (Baobabs). oder auch die ganzen komischen Formen von Pachypodien oder selbst die Formenvielfalt der Euphorbien finde ich total faszinierend...
Hallo Nicolà,
einen keinen Baobab hab' ich auch hier herum stehen, schon seit etwa 5 Monaten, aber so wirklich was entwickeln tut sich da nicht, wo ich mir doch solche Mühe gegeben habe, einen guten "Savannenboden" zu kreieren. Er hat immer noch die gleich Anzahl Blätter, die weder wachsen, noch verwelken. Ob er mittlerweile Wurzeln gebildet hat, weiß ich nicht genau ( trau mich nicht, ihn auszubuddeln ), aber der Stamm bekommt langsam Falten als ob er austrocknet. Irgendwo liegen auch noch ein paar Samen herum ( weiß nur nicht wo, beim letzten Terrarienbau sind sie irgendwie verschollen ), hast Du vielleicht ein paar geheime Tipps, um die Pflänzlein aufzuziehen?
http://shop.netportal.de/catalog/ Hier gibt es ständig außergewöhnliche Pflanzen-finde ich jedenfalls. Bestellt hab ich da aber noch nie was. Grüße Paule
Kommentar