Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenwald Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Regenwald Terrarium

    Hallo,
    ich wollte mal fragen mit welchen Pflanzen ich ein Regenwald Terrarium einrichte!?
    Außerdem, welches Material ich für Rück und eventuell Seitenwände verwende und wie ich es dort befestige!?

    Danke im Vorraus!

    Dennis

  • #2
    Re: Regenwald Terrarium

    Hallo Dennis,

    die Information Regenwald-Terrarium alleine reicht noch nicht, kommt auch auf den Besatz an. Wie du dir vorstellen kannst, brauchen große Tiere doch andere Pflanzen (stabiler!) als z.B. winzige Pfeilgiftfrösche.
    Genauso mit der Rückwand: gehts nur darum, Sichtschutz zu schaffen oder sollen da dann auch Pflanzen dran befestigt werden oder ranken...... es gibt da vielfältige Möglichkeiten für Rückwände.

    LG Flocke

    [Edited by Schneeflocke on 19-03-2003 at 15:41 GMT]
    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

    Kommentar


    • #3
      Re: Regenwald Terrarium

      Ist für kleinere Krallengeckoarten bis 20cm!
      An der Rückwand sollen natürlich auch Pflanzen/Ranken befestigt werden!
      Dennis

      Kommentar


      • #4
        Re: Regenwald Terrarium

        Hallo Dennis,
        beste Erfahrungen habe ich mit Ficus pumilio gemacht. Toleriert von halbfeucht bis tropfnaß und von Raumtemperatur bis tropisch warm. Ebenfalls gut ist Ficus benjaminii (kleinblättrige/kleinwüchsige Form). Mit Bromelien und Farnen habe ich lange experimentiert, bis ich ein paar passende Arten gefunden habe. Schön ist auch das malayische Bambusgras (gibts z.B. bei Ikea). Denk auch an ausreichende Beleuchtung, sonst stockt das Wachstum, und an regelmäßiges Gießen und Sprühen. Der Wurzelbereich bei F. pumilio ist sehr empfindlich gegen Austrocknung.
        Gruß
        Wolfgang
        im richtigen Leben: Wolfgang
        Ich bin Biologe und halte seit über 40 Jahren Wasserschildkröten, Echsen, Geckos, Schlangen, Frösche, Kröten, Kleinsäuger und Wirbellose in z.Zt. etwa 100 Arten, sowie ein löbliches Schwein namens Eberhardt

        Kommentar


        • #5
          Re: Regenwald Terrarium

          Hallo,

          erstmal vielen Dank für Deine Antwort Wolfgang!
          Hat auch noch jemand ne Idee für die Rückwand?? Wäre klasse!

          Dennis

          Kommentar


          • #6
            Re: Regenwald Terrarium

            Hallo Dennis, ich habe in meinem Regenwaldterrarium als Rückwand ca. 3cm dicken Kork, die Seitenwände sind aus Kokosfasern, beides mit Silikon befestigt; am Kork habe eine kleine Schraube befestigt; dann das untere Teil einer PET-Flasche /ca. 10 cm hoch als Halterung für einen Blumentopf mit ummanteltem Blumendraht, den ich durch die PET-Flasche gezogen habe, an der Schraube befestigt (hat den Vorteil, daß sich jederzeit der Topf entnehmen läßt und auch Wasser in den Kuhlen stehen/abtropfen kann) die PET-Flasche bleibt also an der Halterung. An den Seitenwänden habe ich per Draht (einfach reinstecken) die Blumentöpfe befestigt. Diese lassen sich auch entnehmen, (Schlinge aus ummanteltem Draht). Bromelien sind bei mir aufgebunden an Moravienholz bzw. Zierkork. Da Deine Geckos vermutlich auch nachtaktive Tiere sind (wie meine) habe ich mich zu einer "Tropic-Light"-Leuchtstoffröhre entschlossen; das tut den Pflanzen (Farn, Ficus Pumila, Bubikopf, Bromelien etc. sehr gut, letztere haben sogar geblüht.

            [Edited by goamarina on 24-03-2003 at 20:00 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Regenwald Terrarium

              Hi,
              auch ich habe in meinem Regenwaldterrarium
              3cm Zierkork für die Wandverkleidungen genommen.

              Zum befestigen einiger Farne,Efeututen,Ananasgewächsen etc. habe ich Urwald- und Korkenzieherlianen eingebracht,die sind wegen den ganzen Schnörkeln super zum befestigen von Kokostöpfen geiegnet

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Regenwald Terrarium

                Hi,
                es gibt zu diesem Thema ein sehr gutes Buch von Schwarz & Schwarz. Ungefährer Titel: Bromelien, Orchideen und Farne für das Regenwaldterrarium

                Überhaupt ein sehr gutes Buch auch zum Bau und Einrichtung von feuchten Becken.

                Gruß Martin
                Mitglied der AG Anuren
                http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                Kommentar


                • #9
                  Re: Regenwald Terrarium

                  Hi!

                  Hat einer von euch mal ein schönes Bild von einem Terrarium,dessen Wände mit Xaxim besetzt sind?!
                  Ich kann mir so irgendwie gar nicht vorstellen wie das aussieht wenns eine Zeit lang drinnen ist.

                  MfG

                  Thorsten

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Regenwald Terrarium

                    Hi,
                    auf meiner Website (URL siehe unten) findest Du im Kapitel Sonstiges eine Dokumentation meines Paludariums. Dort findest Du wiederum einen Link zu relativ aktuellen Bildern nach 10 Monaten Xaxim im Paludarium.

                    Gruß Martin
                    Mitglied der AG Anuren
                    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Regenwald Terrarium

                      http://pub.pipidae.de/gfx/paludarium_front_rechts_DSCN1135.JPG

                      Das hier?!

                      Guten Morgen erstmal

                      Thorsten

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Regenwald Terrarium

                        Moin,
                        oder dieses
                        http://pub.pipidae.de/gfx/paludarium_DSCN1329.JPG

                        Die großen Farne z.B. sind alle aus dem Xaxim gekommen.

                        Nach meinem kürzlichen Serverumzug funktionieren momentan leider keine direkten Links. Das obige Bild findest Du in dem erwähnten Haltungsbericht.
                        Demnächst will ich ältere Aufnahmen als Historie dem Haltungsbericht hinzufügen.

                        Momentan sieht das Paludarium ganz anders aus. Auf Grund eines Problems mit Schwitzwasser (falsches Material für die Rückwände) und eines Problems mit dem Bachlauf mußte ich den Aufsatz fast komplett auseinandernehmen, so dass ich in ca. zwei Wochen quasi wieder von vorne anfange. Schluchz!
                        Zum Jahresende ziehen wir und das Paludarium um und dann spätens dann kann es sich hoffentlich wieder in Ruhe gescheit entwickeln.

                        Bei Xaxim braucht man einfach ziemlich viel Geduld. Aber ich kann es nur wärmstens empfehlen.

                        Gruß Martin

                        [Edited by Martin Truckenbrodt on 19-04-2003 at 10:51 GMT]
                        Mitglied der AG Anuren
                        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Regenwald Terrarium

                          Hoi,

                          also der Link hat aber funktioniert.
                          Boah,dass kann man irgendwie gar nicht glauben,dass das alles auf den Platten rauswachsen kann.
                          Vielen Dank

                          Thorsten

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Regenwald Terrarium

                            nimm doch hanf (hihi)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X