Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme Mit Algen (Schmieralgen??)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme Mit Algen (Schmieralgen??)

    Hallo, ich habe ja vor einiger Zeit den Bau meines Terrariums hier im Forum dokumentiert. Es läuft nun ja schon eine ganze Weile und leider treten nun Probleme ganz neuer Art auf. Überall dort wo Wasser fliest bzw. steht, hab ich das Problem das ein grüner Belag entsteht, der nicht wirklich schön anzusehen ist! Gegen Grün im meinen Terrarium habe ich sicher nichts, aber nicht so ein Grün dann bitte.

    Da ich mir noch nicht einmal sicher bin was es ist, hab ich hier mal ein paar Fotos:
    http://www.reptipic.de/details.php?image_id=1894
    http://www.reptipic.de/details.php?image_id=1895
    http://www.reptipic.de/details.php?image_id=1897
    Hier das ganze noch mal auf einem Blattpapier,
    Leider ist der Makro nicht so doll, ist aber bestimmt besser als ne Beschreibung:
    http://www.reptipic.de/details.php?image_id=1896

    Wenn jemand weiß was das ist und noch besser sagen kann, wie man es loswird, wär ich sehr dankbar!!

    Gruß
    Daniel

  • #2
    Ich bin kein Algenexperte , aber Schmieralge trifft es doch ganz gut.
    Das Zeug ist dunkelgrün bis Schwarz und bildet einen schleimigen Film
    in Wasserläufen etc. So richtig in den Griff bekommen hab ich das teilweise auch nicht. Ein Bekannter hat es mit einem UV- Klärer probiert - hat auch nicht geholfen. Sicher ist , wo Java Moos einmal dick angewachsen ist hat das Zeug keine Chance. Vorher abschrubben ( z.B. mit alter Zahnbürste )
    Zuviel Licht in flißenden Flachwasserbereichen fördert diese Algen.

    Kommentar


    • #3
      Will man keine Algen müssen Nahrungskonkurrenten her. Höhere Pflanzen, wie Peter anführt.
      Wenn die sich ernähren und somit wachsen können, gehen auch die Algen weg.
      Tritt in diesen Wasserläufen keine Belastung durch Bewohner ein, sollte man mal etwas "düngen" und Geduld üben.

      ich finde ein paar Algen schön und störe mich nicht dran. Sieht doch natürlich aus...

      algige grüße

      Kommentar


      • #4
        Hallo erst mal danke für die Antworten, habe schon gar nicht mehr damit gerechnet.

        Ich habe Schwimmpflanzen im Wasserteil des Terrariums, aber die werden von den Algen über bzw. umwuchert. Und das kann bestimmt nicht gut für sie sein.

        @Peter Harbig bist du sicher das zu viel Licht das Problem ist? Bei meinem Einblatt ist nämlich das Blütenblatt grün geworden! Und bei einer Bromelie sollte eigentlich der Randbereich rosa werden bei genügen Licht, ist aber bei mir auch weiß geblieben. Dachte schon noch eine zusätzliche Lampe zuholen. Wenn jetzt aber zu viel Licht das Problem ist?!

        Daniel

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          diese "Schmieralgen" sind eigentlich keine Algen sondern Cyano-Bakterien.
          Hervorgerufen werden sie oft wie schon erwähnt durch Nährstoffüberschuss und daraus resultierende Nitrat/Phosphatwerte. Kann aber auch ebenso durch ein zu hohes Redoxpotential des Wassers kommen (eigene Erfahrungen). Überprüf mal diese Parameter mit einem Test aus der Aquaristik. Sind sie zu hoch hilft ein regelmässiger Wasserwechsel. Falls nicht liegt es an dem Redoxpotential. Als "Schnellhilfe" kannst Du 3 % iges H2O2 dem Wasser zusetzen und zwar am ersten Tag 1 ml auf 100 Liter Wasser, am 2. Tag 2 ml, am 3. Tag 3ml, am 4. Tag 4 ml. Dann einen halben Wasserwechsel.
          Im Aquarium funktioniert dss wunderbar gegen Blaualgen, sie sind in ein paar Tagen verschwunden.

          gruss
          holger w.

          Kommentar


          • #6
            Hallo, noch mal danke für die Antworten!
            Was mich ja wundert an den "Algen", ist das bis gestern keine Tiere im Becken waren! Also Nährstoffe können so doch nicht ins Wasser gelangen oder sind im Torf Nährstoffe die den "Algen" als Grundlage dienen?

            Wie ist das denn jetzt mit dem Licht, Ist zuviel Licht da, zuwenig oder spielt das für die Schmieralgen keine rolle???

            Gruß
            Daniel

            Kommentar


            • #7
              Hi,
              kann durchaus von dem Torf eingetragen werden. Zum Licht, aus der Aqauristik kenn ich es so dass eine hohe Lichtmenge das Wachstum der Blaualgen fördert.
              Manche Aquarianer verdunkeln bei einem Blaualgenbefall dass Becken für mehrere Tage, das hilft zwar auch, ist aber eher wenig zuträglich für die Pflanzen. Wie gesagt, ich würde erstmal Nitrat / Phosphat und evetuell Kieselsäuregehalt (Test gibt´s im Meerwasserbereich) des Wassers messen und dann weiter sehen.

              gruss
              holger w.

              Kommentar


              • #8
                Danke, werd ich mal die Tage machen! Meld mich dann noch mal. Die Wert werden mir auf jeden fall erst mal nichts sagen.

                Gruß
                Daniel

                Kommentar


                • #9
                  Hallo hab es endlich geschafft mir einen Wassertest zu kaufen und hab mal gemessen:

                  pH 7,2
                  KH 0°d
                  GH >12
                  NO2- 0
                  NO3- 10

                  Der Phosphatwert fehlt jetzt leider, hoffe aber das mir jemand was über diesen Werten sagen kann. Nach dem Beipackzettel sollen die Werte wohl ok sein?! Meine Schwimmpflanzen haben leider mittlerweile das Zeitliche gesegnet. Sie waren so etwas von überwuchert, dass ich die letzten dann rausgeholt habe. Bin schon am überlegen Wasserlinsen rein zu tun, sollen ja ziemlich unverwüstlich sein.

                  Gruß
                  Daniel

                  Kommentar


                  • #10
                    Wasserlinsen ist wie die Pest, wenn du die einmal hast und sie nicht mehr haben willst mußt du sehr grundlich bei der entfernung sein sonst kommen sie immer wieder.
                    Ich konnte Schmier-,Faden-,und Pinzelalgen erkennen.
                    Es gibt im der Aquaristik Algostop Präperate die für Tiere ungefährlich sind also da können Fische drin schwimmen wenn alles nichts hilft könntest du es ja damit versuchen vorausgesetzt es Brüllt jetzt nicht gleich einer "Bist du beklopt!!"

                    LG

                    Sabrina

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Unheimliche
                      ...
                      Es gibt im der Aquaristik Algostop Präperate die für Tiere ungefährlich sind also da können Fische drin schwimmen
                      ...
                      Hallo,
                      die Erfahrung zeigt leider, dass dies nicht immer wirklich so ist, acuh wennes drauf steht.

                      Gruß Martin
                      Mitglied der AG Anuren
                      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        zu den Wasserlinsen muß ich sagen, dass sie der beste Wasserfilter sind denn man sich vorstellen kann. Außerdem haben ´die Algen darunter eigentlich keine Chance mehr, da durch die dicke Schicht Wasserlinsen ein Lichtmangel im Wasser entsteht. Dein Kh-Wert ist aber eigentlich nicht in Ordnung, ich bin begeisterter Aquarianer und halte einen Wert um 5 für normal. Durch den Torf können auch nicht sehr viele Nährstoffe ins Wasser gelangt sein, da dieser als besonders nährstoffarm gilt. In der Aquaristik haben mit Torf gefilterte Becken deutlich weicheres Wasser und einen geringeren Algenbestand. Sonst hilft nur regelmäßiger Wasserwechsel.
                        MfG Calle

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi danke für die Antwort. muss mal schauen wo ich Wasserlinsen her bekomme, sollte ja eigentlich nicht so schwer sein?!

                          Kann man einfach welche aus dem Gartenteich nehmen?

                          Zum KH-Wert, ist er nicht nur eine Angabe zur Puffer-Eigenschaft des Wassers? So steht es im Beipackzettel von den Teststreifen. Wenn dann der pH-Wert ok ist, dürfte ein schlechter KH-Wert nicht so schlimm sein oder? Klar das Wasser ist jetzt nicht so gut gegen eine pH-Änderung gesichert, aber die Frösche befinden sich ja ehr selten im Wasser und zu ner staken Säure wird sich das Wasser je nicht so schnell entwickeln. Hab auf jeden fall keine Chemikalien über dem Becken stehen. Außerdem wird regelmäßig ein Teil entsorgt und neues kommt über die Beregnungsanlage hinzu (Dest. Wasser).

                          Gruß
                          Daniel

                          P.S.
                          Hier noch mal neue Werte:
                          pH-Wert 7,2
                          KH-Wert 6°d
                          GH-Wert >16
                          NO2- 0
                          NO3- 10

                          Wie man sieht ist der KH-Wert jetzt auch sehr gut, nur der GH-Wert ist jetzt nicht mehr so optimal. Hatte in letzter Zeit aber auch viel Stress gehabt und darum noch keinen Wasserwechsel machen können. Wird jetzt aber die Tage erledigt.

                          Kommentar


                          • #14
                            kann man da nich irgendwelche Algenfresser reinsetzen? irgendwelche Schnecken oder Ähnliches?

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              bei Wasserlinsen aus dem Gartenteich wäre ich sehr vorsichtig, ga man sich damit schnell ungebetene Gäste ins Terrarium holt. Ich weiss nun nicht wie groß deine Frösche sind, aber so eine Libellenlarve verputz ohne weiteres eine fast ausgewachsene heimische Kaulquappe. Z.B. die der Erdkröten, die sind schon ziemlich fett. Außerdem besteht die Gefahr, dass du dir irgendwelche Egel (z.B.Fischegel) ins Terrarium holst, die befallen auf jeden Fall Amphibien und Fische. Wenn es Wasserlinsen aus dem Teich sein sollen, dann würde ich sie vorher in einem Glas "abstehen" lassen und kontrolliern ob etwas drin rumschwimmt, was nicht da rein gehört. Die Wasserwerte sind so in Ordnung, da du ja auch keine Fsiche hälts. Meines Erachtens nach mußt du auch nur auf den Ph-Wert achten, der deinen Fröschen gefährlich werden könnte. Muß dazu sagen, dass es nur eine Vermutung ist. Die Anti-Algen-Produkte würde ich ganz weglassen, da diese meinen Garnelenbestand im Aquarium stark reduziert haben, obwohl drauf stand, dass es ungefährlich ist. Eine verdunkelung durch Wasserlinsen sollte aber genügen um die Algen wegzubekommen.

                              @Crackpear
                              Mit Algenfressern wäre ich vorsichtig. Gerade Schnecken können zu einer Plage werden und dadurch die Wasserwerte schädigen. Ich kenne allerdings die Temperatur und die Größe des Wasserteils nicht. Sonst könnte man auch kleine Welse empfehlen. Der Nachteil hierbei ist, man sollte sich schon mit Fischen auskennen, um keine Welse einzusetzen die auch die Frösche nicht verschmähen würden.

                              Sorry für diesen Roman, habe versucht mich kurz zu halten.

                              Gruß Calle

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X