Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bromlien/Tillandsien

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bromlien/Tillandsien

    Hallo,
    hab mal ne Frage. Damit mein Becken zumindest außen etwas grün ist,
    habe ich mir ein paar Bromelien ( mit Erde in Kokostöpfen) und ein paar
    Tillandsien ( mit Heißkleber auf Korkrinde befestigt) angeschafft.
    Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Pflege dieser Pflanzen?
    Mir sind schon mal alle ins Nirwana eingegangen.
    Beim Kauf der letzten Tillandsien wurde mir von Verkäufer gesagt, die Luft-
    feuchtigkeit über dem Becken würde ausreichen, aber sorry, so ganz traue
    ich dem nicht.
    Für die Mitteilung von eigenen Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

    Gruß
    Dieter

    Edit: Tippfehler in Überschrift!Moderator
    Zuletzt geändert von Silvia Macina; 17.10.2006, 10:12.

  • #2
    Die Tillandsien müssen nach dem Sprühen in wenigen Stunden ganz (auch in den Blattachseln) abtrocknen, sonst ist Fäulnis angesagt. Je silbriger die Oberfläche der Tillandsie,desto weniger Feuchtigkeit ist erforderlich. Bei hoher Luftfeuchte und wenig Belüftung werden die Tillandsien im Terrarium absterben.

    Kommentar


    • #3
      Hab leider Überhaupt keine Info welche Art von Becken du hast aber
      bei einen Tropenbecken sollten Tillandsien immer nach ganz oben (trockene Luft)
      und Bromelien welche sich rot Färben (Neoregelien z.B.) untendrunter und dann
      kommen grüne Bromelien (Vriesea z.B.) und Farne kommen ins untere drittel.

      die Bromelien sind ja eigentlich Epiphyten d.h. sie brauchen eigentlich kein Substrat. Ich würde an deiner Stelle die Erde aus den Kokostöpfen machen und ein gut durchlüftetes Substrat verwenden. z.B. fertiges Orchideensubstrat oder
      ein Torf/Styroporkugel und Hygrokugel gemisch mit Rindenstücken und Spagnum Moos. Dann Müssen die Bromelien öfters mal gesprüht werden und das Wasser im Trichter dabei auch ab und zu erneuern damit es nicht faulig wird.

      Die Tillandsien brauchen ne hohe Luftfeuchte um zu wachsen. Bei zutrockener Luft machen sie gar nix. Bei zu feuchter vergammeln sie.
      Da musst du je nach Art mal in nem Buch/Netz gucken und dann nen passenden Standort wählen.

      MFG Dario

      Kommentar


      • #4
        Lass die Bromelien einfach in der Erde. Das ist gar kein Problem. Abgesehen von wenigen Vriesea sp. und den meisten Tillandsia sp. kann man ausnahmslos alle Bromelien terrestrisch kultivieren - auch am Naturstandort gibt es immer wieder Einzelpflanzen der meisten Arten die am Boden wachsen.

        Den einzigen Unterschied den man machen muss ist: Organisches oder Mineralisches Substrat (letzteres braucht man nur für xerophytische Erdbromelien (Dyckia sp.,Deuterocohnia sp., Hechtia sp. etc.pp).
        Was genau man nun an organischem nimmt ist herzlich egal. Man muss nur seine gießgewohnheiten drauf einstellen.

        Zu den Tillandsien: Die sind für die meisten Feuchtterrarien absolut ungeeignet. Viel wichtiger als die Luftfeuchtigkeit ist die Luftbewegung und darauf wird in den wenigsten Terrarien großartig geachtet. Noch dazu kommt das Problem das die meisten Arten die Standardmäßig im Gartencenter und Zoolanden erhältlich sind, es eher trocken mögen (2mal die Woche sprühen reicht den meisten davon gänzlich um zu prachtvollen Pflanzen herranzuwachsen).

        viele Grüße
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Sorry,
          daß ich mich erst jetzt melde, hatte seither keine Zeit!
          Ich habe ein Wasserschildkrötenbecken mit 150x50x60 (mein Beitrag wurde
          damals vom Moderator aus dem Wasserschildkrötenforum hier eingestellt).
          Meine Tillandsien sind von sattgrüner Färbung, also angeblich Feuchtigkeits-
          liebend, eine genaue botanische Bezeichnung habe ich leider nicht.

          Gruß
          Dieter

          PS: Die Pflanzen sind am oberen Beckenrand, das Becken selbst ist komplett
          offen.
          Zuletzt geändert von Dieter Kielmann; 29.10.2006, 11:20.

          Kommentar

          Lädt...
          X