Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand -und Terrariumbegrünung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand -und Terrariumbegrünung

    Hallo zusammen,

    ich suche für mein kleines Iguana becken Pflanzen die sich schnell und durchs ganze Terrarium verbreiten. Soll aber keine pflanze sein die meine Terrariumwände zerstört. Mit zertrampeln habe ich keine probleme da es sich um Jungtiere handelt.

    Zu meinem Terrarium:

    2,05m x 2,05m x 2,20m (l x b x h)
    Bodengrund ist Muttererde
    große Beregnungsanlage


    Könnt ihr mir was empehlen?

    Gruß Jürgen

  • #2
    Das hatten wir so ähnlich schonmal...schau her:
    http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=45134

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Jürgen,

      ich würde an Deiner Stelle auf Kunstpflanzen zurückgreifen. Selbst gut genährte Leguane haben immer noch etwas Platz im Magen um hier und da mal einen Bissen zu nehmen, soddass die Pflanzen nicht nur plattgetreten und durch die langen scharfen Krallen zerkratzt werden, sondern bald auch die Blätter wie Scheiben Schweizer Käse aussehen.

      Ich persönlich habe einen recht "perfektionistischen" Anspruch an die Optik meiner Beckeneinrichtungen, durch Krallen zerrissene, angefressene und niedergedrückte Pflanzen stören da und man glaubt gar nicht, wie schnell so ein 10 € Pflänzchen aus dem Gartenmarkt unansehnlich wird, alleine dadurch, dass eine 300g schwere Echse drüberklettert. Das hängt natürlich auch sehr von der Aktivität der Tiere ab. Bei meinem Smaragdwaran gibt es mittlerweile nur noch Kunstpflanzen, weil seine rasiermesserbewehrten Füßen ganze Benjaminis entlaubt haben. Eigentlich bin ich kein großer Fan von Kunstpflanzen, aber ich muss zugeben, dass die Dinger nicht mehr so künstlich aussehen wie noch vor einigen Jahren - zumindest wenn man sich die richtigen aussucht.

      Selbst wenn die Leguane eher bewegungsfaul sein sollten, kann ich mir nicht denken, dass sie einen erreichbaren Leckerbissen unbeachtet ließen. Leider sind die meisten zur Rückwandbegrünung geeigneten Pflanzen auch noch recht schmackhaft. An flächendeckend wucherndem würde mir gar nichts einfallen, was ein Leguan nicht mag. Ich würde am ehesten große Bromelien mit derben Blättern wählen, und ansonsten einige Akzente am Boden setzen, zB mit Clivie oder Aspidistra. Yucca, Draceana oder Cocos könnten auch noch Arten mit wenig schmackhaftem Laub darstellen und bei entsprechender Größe auch in der Höhe für etwas Grün sorgen.

      Grüße

      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Hätte auch noch eine Frage die sich auf das Thema bezieht. Und zwar will ich das meine Efeututen sich an einigen Ästen festwachsen, doch das tun sie nicht. Die bekommen so lange Luftwurzeln die sich aber nicht fest"kleben". Bei einer habe ich diese mal abgerissen. Die dannach eingegangen ist. Bei der die da noch ganz ordentlich wächst mache ich das lieber mal nicht aber wie bekomme ich die dazu festzuwachsen??? Gibts da vielleicht einen Trick

        Gruß Peter

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          entweder du bindest sie fest oder du bietest ihr einen Untergrund in den sie wachsen kann. Ich meine damit Materialien die eine faserige Struktur haben in die die Efeutute ihre Luftwurzeln "bohren" kann. Gibt in jedem Baumarkt diese Pflanzstäbe mit Kokosfasern bezogen, die eigenen sich hervoragend.

          Kommentar


          • #6
            Bei guter Beleuchtung klebt die Vanilla planifolia sich ganz ordentlich an angebotenen Ästen fest (wenn man sie Anfangs festegebunden hat, später haftet sie von alleine). Die Blätter sind kleiner, aber stabiler als bei der Efeutute, und sie wächst ziemlich schnell.
            Geografisch korrekt ist was anderes, aber egal
            Noch eine Bitte - an Pflanzen reißt man nicht, wenn sie zuviel wachsen, sondern man schneidet mit einer Schere, einem Skalpell oder einem scharfen Messer das was zuviel ist ab.
            Grünen Gruß
            Andrea

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gekko ulikovskii Beitrag anzeigen
              Hätte auch noch eine Frage die sich auf das Thema bezieht. Und zwar will ich das meine Efeututen sich an einigen Ästen festwachsen, doch das tun sie nicht. Die bekommen so lange Luftwurzeln die sich aber nicht fest"kleben". Bei einer habe ich diese mal abgerissen. Die dannach eingegangen ist. Bei der die da noch ganz ordentlich wächst mache ich das lieber mal nicht aber wie bekomme ich die dazu festzuwachsen??? Gibts da vielleicht einen Trick

              Gruß Peter
              Hi

              Scindapsus wächst nur bei hoher Luftfeuchtigkeit an Ästen und sonstigem fest.
              Einziger Tip: Luftfeuchtigkeit erhöhen , soweit es der Tierbesatz zulässt

              mfg Levante

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Levante Beitrag anzeigen
                Hi

                Scindapsus wächst nur bei hoher Luftfeuchtigkeit an Ästen und sonstigem fest.
                Einziger Tip: Luftfeuchtigkeit erhöhen , soweit es der Tierbesatz zulässt

                mfg Levante


                Eigentlich ist die LF ziemlich hoch, ca. 70% Tags über. Nachts wird aber zur Zeit nur 1-2 mal die Woche gesprüht. Im Frühjahr, zur Paarungszeit, wirds dann mehr.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Gekko ulikovskii Beitrag anzeigen
                  Eigentlich ist die LF ziemlich hoch, ca. 70% Tags über. Nachts wird aber zur Zeit nur 1-2 mal die Woche gesprüht. Im Frühjahr, zur Paarungszeit, wirds dann mehr.
                  Hi

                  Bei den von dir genannten Werten wächst mein Scindapsus ohne Probleme fest.

                  mfg Levante

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Levante Beitrag anzeigen
                    Hi

                    Bei den von dir genannten Werten wächst mein Scindapsus ohne Probleme fest.

                    mfg Levante

                    Vielleicht gefällt ihm der Ast ja nicht

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      hab den selben Gedanken wie Jürgen,allerdings mach ich mir weniger Gedanken um das Platttreten der Pflanzen von den Leguanen,sondern um die Giftigkeit. Würde auch gern echte Pflanzen in das neue Terrarium meiner beiden (adulten)Leguane einbringen,hauptsächlich an Stellen wo sie nicht rankommen,aber natürlich auch gern am Boden und so...ist das also doch möglich?Würde mich freuen wenn mir jemand dazu was sagen könnte,hab bisher nur gehört dass eine einzige Pflanze für die Iggis fressbar sei,und zwar der Knöterich...würd mich freuen wenn ich eines besseren belehrt werde!

                      LG Leon
                      Zuletzt geändert von Stefan; 18.12.2006, 17:57. Grund: Verniedlichung

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X