Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vermehrung von Farn Davalia bulata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vermehrung von Farn Davalia bulata

    Hallo

    der Farn Davalia Bulata bildet bleistiftdicke pelzige rhizomähnliche Ausläufer , aus denen die Blätter sprießen .

    Weiss jemand , ob man von denen was anschneiden kann (ohne Wurzeln) und dadurch die Pflanze vermehren kann? Schlägt das im Feuchtterrarium Wurzeln, wenn ich son Stück irgendwo hinsetze? oder funktioniert die Vermehrung nur über Teilung des Wurzelballens ?
    Gruß Martin

  • #2
    Einfach abschneiden und an geeigneter Stelle in ein Feuchtterrarium stecken habe ich mehrfach versucht. Kein Stück ist angewachsen -auch nicht bei hoher Luft- und Substratfeuchte.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Martin,

      ich habe die Rhizomstücke auf ein wenig lebendes Moos gebunden und die dann an verschiedenen Stellen deponiert. Bis der Farn festgewachsen ist, immer leicht feucht halten (nicht naß).
      Die Stücke, die am Boden (relativ schattig) ausgelegt waren, sind prima angewachsen und überziehen in einem Becken 80x50x80 mittlerweile (nach ca. 1 Jahr) die halbe Rückwand - auch die hellen Bereiche.
      Die Rhizomstücke, die beim einsetzen in dem Bereich waren, der direkt von der HQI angestrahlt wird und über Tag abtrocknet, sind eingegangen.
      Wenn das Zeug mal festgewachsen ist, fördert gelegetliches Abtrocknen nach meiner Erfahrung das Wachstum - während der "Bewurzlungsphase" nicht.

      Gruß

      Martin

      Kommentar


      • #4
        Hallo Martin,

        danke für den Tip, mich interessierte das auch, wollte meine Davalia auch schon vermehren.

        Hilft evtl. wenn man die abgetrennten Rhizome eine Weile an der Stelle hinterlässt wo sie abgetrennt wurden und wenn sie sich etabliert haben dann umsetzt?

        schöner Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Hallo Dirk,

          ich habe eben noch einmal in "Wolfgang Kawollek, Handbuch der Planzenvermehrung" nachgeschaut. Da steht, daß man bei Zimmerkultur, das über den Topf hinauswachsende Rhizom einfach in einen daneben gestellten Topf wachsen lassen und nach dem bewurzeln das Rhizom kappen kann.
          Das entspricht ja in ungefähr deinem Vorschlag und sollte funktionieren - probiert hab ich das aber noch nicht.

          Gruß
          Martin
          Zuletzt geändert von Gonzo71; 15.12.2006, 13:28. Grund: Rechtschreibung

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            offenbar geht das Vermehren über Rhizomstückchen doch ganz gut.
            Bekam etwas Verschnitt von Davalia spez., ca. ein 15cm langes Rhizom mit 3 Blattwedeln. Es ware leichte Wurzelbildung zu sehen. Das tat ich in eines meiner Froschbecken und nach ein paar Wochen nach fertigstellung eines anderen Terrariums dort hinein.
            Hab das Stück senkrecht an die Xaximwand mit Zahnstochern fixiert.
            Das war vor ca. 3 Wochen, die Zahnstocher sind weg, das Rhizom hält bereits von alleine. In der Zeit in der ich es hab wurd ein neues Blatt getrieben und nun treiben an den Seiten neue Ausläufer.

            nur so
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Dirk, habe ich auch Davalia?
              Dann hat es bei mir auch so geklappt, dass ich ein Rhizomstück in eine Rindenrückwandnische mit Sphagnum gesteckt hat, was jetzt austreibt, wurzelt und sichtlich lebt.
              Viele Grüße
              Andrea

              Kommentar


              • #8
                Huhu Andrea,

                wir sprechen von dem selben Zeugs aus gleicher Quelle

                Hm ich hoffe meines überlebt, muss derzeit das Becken wegen einem Bodenplattenplatzer trocken "fahren"

                zerissene Grüsse
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Mir geht nach wie vor alles abgeschnittene ein. MIST

                  Braundaumige Grüße

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Ingo, Mal probiert das ähnlich wie Abmosen zu praktizieren?

                    Deine Becken sind sicherlich trockener als son Wasserfallgenässtes Dendrobarium.

                    schöne Grüsse
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Ja, so nass sind sie nicht. Ich hatte die Farnableger aber schon an Stellen gesetzt, auf die es vier mal am Tag 30s regnet.
                      Miomentan habe ich aber generell Probleme mit einigen Pflanzen. Mal sehen, ob ich rasubekomme, warum.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.

                        Ihr müßt auch beachten, dass nicht nur Davallia viele Arten hat, die sehr ähnlich aussehen, sondern auch Arten anderer Gattungen wie Humata, Pteris usw.
                        Es wird nicht jeder gleich einfach zu vermehren sein. Ich habe einen großen Davallia sp., dessen abgetrenntes Rhizom auf feuchter Terrarienerde schon nach 2 Wochen neu austreibt...und einen anderen gehabt habe, der sich überhaupt nicht vermehren ließ.

                        Gruß,
                        jasper

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X