Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Farn?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welcher Farn?

    Guten Abend alle miteinander,

    Ich habe meine wenigen Werke und das Internet bereits zu dieser Pflanze, welche ich auf einer Reptilienbörse in Köln-Deutz erstanden habe durchforstet.

    Mir wurde sie als schnellwachsender Rankfarn verkauft. Was es genau ist weiß ich jedoch nicht.

    >> Ansicht <<

    mfG

    Gregor

  • #2
    Hallo,

    rankende Farnpflanzen sind mir völlig unbekannt. Die Pflanze ist auch definitiv kein Farn sondern schaut mehr nach einem Philodendron aus. Genaueres kann ich leider auch nicht sagen.

    Grüße

    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      dieser Farn wird in feuchtwarmen Paludarien etc. kultiviert. Dort wächst er super auf Xaxim.

      Die Froschler hier im Forum können dir zur genauen Artbestimmung sicher was sagen.

      Ansonsten eventuell mal die Seite von Ben's dschungel.de besuchen.

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Also ein Farn ist es definitiv, um das nochmal zu sagen. Zur At kann ich leider auch nichts beitragen.


        gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hmm, na dann nehm' ich wohl meine Antwort besser zurück?! Aber keiner kann/will was zur Art sagen, schon seltsam, spannt mal Esoxis ( und mich! ) nicht so auf die Folter, welche Vermutungen gibt's denn, zumindest was die Gattung angeht? Bin ja botanisch nicht ganz unbewandert aber einen Farn in dieser Art hab' ich noch nie gesehen und bin entsprechend neugierig.....

          Viele Grüße

          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Weil ihrs seid...irgendwoher kannte ich den genauer. Solche Ansätze helfen dann beim Googeln. Ich glaube ich habs gefunden: Hemionitis arifolia
            Ranken tut der aber nicht...

            Gruß

            Ingo
            Zuletzt geändert von Ingo; 19.12.2006, 17:10.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hi

              Die Pflanze weißt eine gewisse Ähnlichkeit mit Hemmionitis arifolia auf.

              mfg Levante

              Kommentar


              • #8
                hm

                Ingo war schneller

                mfg Levante

                Kommentar


                • #9
                  Na, so kriegt das Kind doch einen Namen , danke für die schnelle Antwort,.... muss mir wohl mal wieder ein Becken mit kleinen Fröschen oder so anschaffen, damit ich wieder mal etwas ungewöhnlichere Pflanzen kultivieren ( wie zB pilodendronähnliche Farne ) und meine Kenntnisse erweitern kann.

                  Grüße
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für die Antwort und die Mithilfe von allen!!

                    Ich hätte es selbst nie herausgefunden.



                    mfG

                    Gregor

                    Kommentar


                    • #11
                      Wie nett, diesen Farn hier zu sehen - genau den hab ich vor kurzem in Indien gesehen und er hat mir so gefallen, dass ich am liebsten ein Stück mitgenommen hätte
                      Gemeinsam mit diesem Farn kam sehr oft noch eine andere Pflanze vor, welche ich spontan auch als Farn angesprochen hätte, bin mir aber nicht ganz sicher. Auf jeden Fall sehr sehr hübsch!
                      Vielleicht kennt ihr diese Art ja auch!

                      Das erste Foto ist Hemionitis arifolia im Biotop, das zweite die angesprochene zweite Pflanze.

                      Lg, Alex
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X