Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ideale beleuchtung für pflanzenwachstum

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ideale beleuchtung für pflanzenwachstum

    Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage für die jenigen unter euch die auf üppig bepflanzte stehen:

    Welche erfahrungen habt ihr mit der beleuchtung gemacht? Meine Pflanzen vegitieren nur so vor sich hin, vergeilen zum Teil und Wachsen kaum...

    jetzt Frage ich mich ob ich unbedingt noch eine Leuchtstoffröhre dazutun muss, oder ob es schon etwas bringt, wenn ich meine LSR aus dem Baumarkt gegen eine spezielle leuchtstoffröhre für Terrarien ausstauschen würde, die das Lichtspektrum von Tageslicht am nähesten kommt(dann müsste ich nicht nen neuen Lichtkasten bauen)...

    macht das wirklcih so einen unterschied - kann man den herstellerangaben wirklich glauben?

    Danke und LG

  • #2
    Hallo.
    Meiner Auffassung nach richtet sich die Beleuchtung zuallererst nach den Bedürfnissen der Terrarieninsassen und wird entsprechend ausgesucht und eingesetzt. Dann sucht man die Pflanzen dazu aus, welche mit diesen Bedingungen zurechtkommt. Bei nachtaktiven Tieren, welche keinen gesteigerten Wert auf die Beleuchtung legen, kann man aber natürlich spezielle Pflanzenleuchten wie Leuchtstoffröhren oder Pflanzenspots benutzen. Die Beleuchtung für tagaktive Tiere wie Phelsumen, behagt meiner Erfahrung nach auch den meisten Pflanzen, welche Helligkeit bevorzugen. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Stechuskaktus Beitrag anzeigen
      Hallo.
      Meiner Auffassung nach richtet sich die Beleuchtung zuallererst nach den Bedürfnissen der Terrarieninsassen und wird entsprechend ausgesucht und eingesetzt.
      Die Antwort hätte ich eigentlich erwarten sollen...
      Ich habe meine BEleuchtungszeit und Art natürlich nach den Tieren ausgesucht, aber scheinbar ist sie viel zu dunkel und dafür sind Pflanzen nunmal der ideale Indikator!
      Für das menschliche Auge scheint das Terra zwar taghell erleuchtet, aber offensichtlich ist es im vergleich zu echtem Tageslicht eher finstere Nacht!

      Ich hoffe jemand kann mir helfen....

      Kommentar


      • #4
        Hallo
        Um sagen zu können wie man Abhilfe schafft, wäre es sinnvoll zu wissen wie der Behälter derzeit beleuchtet ist und wie Groß.
        Es bringt dir ja nix, wenn dir einer schreibt, pack ne 400 Watt HQI drauf dann ists hell im Kasten und du hast nur ein 60x40x40 Becken.
        Grüße
        Waldmensch
        Waldmensch

        Kommentar


        • #5
          Außerdem wäre es natürlich gut zu wissen, um welche Tiere und Pflanzen es sich handelt.

          Mit einer handelsüblichen Energiesparleuchte ( etwa 23 Watt, ersetzt 100 Watt Glühbirne, Baujahr ca. 1998, Marke unbekannt ), aufgehängt in 2m Höhe mit selbstgebautem Reflektor habe ich eine kümmerliche 50 cm hohe Marante innerhalb eines Jahres auf stolze 2m Höhe und immens große Blätter ( Länge bis zu 60 cm ) gebracht. Die Pflanze war dabei nicht vergeilt ( also durch Lichtmangel hell und mit überlangen Trieben ) siondern gut gewachsen. Auch andere ( Regenwald- ) Pflanzen wuchsen unter diesen Lampen extrem gut, obwohl die Helligkeit auch für das menschliche Auge keineswegs so überaus hell erschien, wie es etwa ein Halogenspot oder eine HQI-Lampe tun.

          Als alleinige Terrarienbeleuchtung wären die Energiesparlampen ohnehin nicht geeignet zumal ich die aktuelle Fabrikate der Lampen auch für nicht mehr so pflanzenförderlich halte. Ich habe den Eindruck, das Lichtspektrum aktueller Energiesparlampen wäre häufig ins gelblich-rötliche verschoben, nicht wie damals weiß-bläulich.

          Helligkeit allein macht noch keine gute Pflanzenleuchte aus, mindestens genauso wichtig ist die Mischung des Lichtspektrums. Leuchtstoffröhren als Wachstumsmotoren haben sich bei mir bisher nur in recht flachen Becken ( bis maximal 60cm Höhe ) und nur in der Mischung 1x Neutralweiß plus 1x Warmweiß wirklich bewährt. Für höhere Becken sollten zumindest ergänzend "Spots" eingesetzt werden, also spezielle Pflanzenleuchten, HQI mit entsprechenden Brennern oder geeignete Energiesparlampen ( wobei ich da kein aktuell empfehlenswertes Fabrikat nennen könnte ).

          Grüße

          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar

          Lädt...
          X