Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leopardgecko Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leopardgecko Terrarium

    Hallo,
    welche art von Pflanzen empfehlt ihr mir für mein Leopardgecko-Terrarium.
    Mfg

  • #2
    Also ich kann eigentlich Tilandsien und lebende Steine empfehlen (weiß gerade den Fachnamen nicht). Die Tilandsien kannst du einfach auf die Rückwand oder auf eine Korkröhre o.ä. aufkleben. Diese sind wirklich sehr schön und nicht sehr anspruchsvoll.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      Danke das ist eine tolle idee.
      Mfg

      Kommentar


      • #4
        Die Tillandsien würd ich weglassen. Die haben rein klimatisch ganz andere ansprüche als in einem Leopardgeckobecken vorherrschen.
        Und zum Thema Anspruchslos: Mich würde mal interessieren wieviele von den Leuten die diese Aussage machen, es denn geschafft haben die Pflanze im Terrarium
        a) zum Blühen zu bringen
        b) zum Kindeln zu bringen
        c) die Kindel widerum bis zur Blüte zu bringen.

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Also bei mir gab es mit Tilandsien noch nie Probleme. Sie wachsen problemlos, wenn man sie natürlich regelmäßig ansprüht, was aber selbstverständlich ist.

          Gruß Jenny

          Kommentar


          • #6
            Zitat von jey1987 Beitrag anzeigen
            Also bei mir gab es mit Tilandsien noch nie Probleme. Sie wachsen problemlos, wenn man sie natürlich regelmäßig ansprüht, was aber selbstverständlich ist.

            Gruß Jenny
            Über was für einen Zeitraum reden wir denn hier? Wochen? Monate? Und wie sieht es mit den obigen 3 Punkten aus??

            vG
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Wir reden von Monaten. Nun Blüte und Kindelbildung kam noch nicht vor, da das ja auch nicht so schnell geht, die Pflanzen sind aber schon gut gewachsen. Du weißt ja auch sicher, dass die Kindelbildung meist erst nach Jahren eintritt. Somit muss ich sie wohl noch eine Weile beobachten.

              Stimmt doch, dass die "Mutterpflanze" nach dem Kindeln eingeht, oder?

              Gruß Jenny

              Kommentar


              • #8
                Kindelbildung erst nach Jahren?? Also ich hab da momentan noch so 3-4 zweijährige Pflanzen hängen, die diesen Sommer geblüht haben und allesamt momentan Kindel bilden (die Pflanzen sind aus vegetativer Vermehrung , bei generativ vermehrten Pflanzen dauert es natürlich deutlich länger bis die Blühgröße erreichen).
                Die Arten bei dir auf dem Bild sind idR eigentlich sehr Blüh und Kindelfreudig (besonders die T.ionantha und die T.harrisii). Im Sommer schön ins Freie (vollsonnig; je nach Art mittags Schattiert) gehängt und regelmäßig überbraust und die produzieren mitunter schon im ersten bis zweiten Jahr einen Blütentrieb. Und genau da liegt in meinen Augen auch der Knackpunkt bei Tillandsien.
                Die brauchen sehr viel Licht und vor allem Frischluft. Licht dürfte bei den meisten Leopardgeckohaltern wohl eher nebensächlich sein - ich kenne zumindest nur sehr wenige Leopardgeckobecken bei denen ich von "hell" reden würde. Ähnlich siehts mit der Frischluft aus. Die meisten Standardterrarien haben viel zu kleine Lüftungsflächen für derartige Pflanzen.

                Bei Tillandsia sp. stirbt die Mutterpflanze im übrigen nicht ab. Bei einigen Pflanzen werden mit der Zeit schöne, dichte Polster gebildet.

                Aber soll jeder handhaben wie er möchte. Ich halte meine Tillandsien bis auf wenige ausnahmen nur noch ausserhalb von Terrarien. Bekommt ihnen -unter meinen Bedingungen- einfach besser.

                vG
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Tillandsien kommen ja auch aus absolut anderen klimatischen Berreichen, nämlich den Tropen und Subtropen. Brauchen meines Wissens nach eben auch eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit aber keine Staunässe.
                  Mit den lebenden Steinen (Lithops) fährt man ganz gut. Da hab ich auch einige im Terrarium die recht gut gedeihen. Außerdem hab ich noch einen Peyote (Lophrophora williamsii) im Terrarium stehn. Kakteen dieser Art (z.B. Bischofsmütze Astrophytum myriostigma) besitzen keine Stacheln, mögen das Klima und blühen wunderbar im Terrarium!
                  Bei größeren Terrarien wäre vielleicht auch ein Pfennigbaum (Crassula ovata) ein ganz guter Hingucker. Oft lassen sich Dickblattgewächse also Sukkulenten in solchem Klima hervorragend halten.
                  Bei der Auswahl, vergleich einfach Heimatgebiete und Temperatur sowie Feuchtigkeitsangaben der Pflanze, mit den Bedingungen bei dir im Terrarium. So kannst du für dich selbst herrum stöbern.

                  Mfg
                  Salvador
                  Zuletzt geändert von Salvador; 02.01.2007, 19:26.

                  Kommentar


                  • #10
                    Und wenn man dann auch noch die "geographical correctness" wahren will greift man zur allerorts erhältlichen Euphorbia tirucalli.

                    vG
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Nicht alle Tillandsien kommen aus feuchten Gebieten. Eigentlich reicht es aus sie täglich einzusprühern. Das Terrarium sollte ja so oder so täglich besprüht werden. Ich habe in meinem Terrarium extra an der etwas kühleren Seite einen Teil "abgetrennt" in dem es etwas feuchter ist, als im Rest des Terrariums (zur Häutung, Eiablage, etc.) das ist bei meinem Terrarium jedoch nur möglich, da es ziemlich groß ist.
                      Reichen deiner Meinung nach 2x54W T5 aus um von hell zu reden?

                      Gruß Jenny

                      Kommentar


                      • #12
                        Natürlich kommen nciht alle aus feuchten Gebieten. Es gibt auch Arten aus trockenen Regionen!
                        Aber woher stammen denn deine? Weisst du genau um welche Art es sich handelt und wo diese herstammt ?
                        Solang es bei dir okay läuft, ist das ja ganz gut. Ich muss mich aber Timo anschließen und denke das Tillandsien nicht die beste Wahl für ein Leopardterrarium sind!

                        Mfg
                        Salvador
                        Zuletzt geändert von Salvador; 02.01.2007, 19:43.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Salvador Beitrag anzeigen
                          Ich muss mich aber Timo anschließen und denke das Tillandsien nicht die beste Wahl für ein Leopardterrarium sind!
                          Salvador, dann solltest du aber auch noch darauf hinweisen, dass Panthera pardus im Allgemeinen auch nicht sehr gut fuer private Terrarien geeignet ist, darueber hinaus recht schwer zu beschaffen ist.

                          Gruss
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                            Salvador, dann solltest du aber auch noch darauf hinweisen, dass Panthera pardus im Allgemeinen auch nicht sehr gut fuer private Terrarien geeignet ist, darueber hinaus recht schwer zu beschaffen ist.
                            Ich muss zugeben, dass ich jetzt nen bisschen gebraucht hab bis ich das kappiert hab !
                            Ich meine natürlich Leopardgeckoterrarium !

                            Mfg
                            Salvador

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von jey1987 Beitrag anzeigen
                              Nicht alle Tillandsien kommen aus feuchten Gebieten. Eigentlich reicht es aus sie täglich einzusprühern. Das Terrarium sollte ja so oder so täglich besprüht werden. Ich habe in meinem Terrarium extra an der etwas kühleren Seite einen Teil "abgetrennt" in dem es etwas feuchter ist, als im Rest des Terrariums (zur Häutung, Eiablage, etc.) das ist bei meinem Terrarium jedoch nur möglich, da es ziemlich groß ist.
                              Reichen deiner Meinung nach 2x54W T5 aus um von hell zu reden?

                              Gruß Jenny
                              Ja es gibt auch Tillandsien aus richtig Ariden gebieten. Die meisten im Handel erhältlichen Tillandsien sind auch nix für Regenwaldterrarien. Das Problem im Leopardgeckobecken sehen ich auch nicht in der Feuchte (auch wenn ich sprühen bei Leopardgeckos für absolut überflüssig halte). Aber ich wiederhole mich ja gerne: Licht und Luft...
                              Zum Thema Licht: Deine 2x54w T5 würden wohl reichen, wenn die Pflanzen direkt darunter wären Da sie aber am Boden sind,ist es zwar für das Menschliche Augen ,und erst recht für die Tiere, hell genug. Um die gezeigten Tillandsien zur Blüte zu bringen wird das aber eher nicht reichen. Meine T.tectorum hat nichtmal 15cm unter einer 70w HQI geblüht. Erst im Freien kam die in schwung.

                              Ähnlich verhält es sich mit der Luft. Direkt unter das Lüftungsblech gehängt könnte grad eben reichen..........

                              Gibt so viele schöne Pflanzen -auch Bromelien- die sich super für Trockenterrarien eignen, warum dann immer eher ungeeignete - was Tillandsien meiner Meinung nach wie vor definitiv sind- verheizen......

                              vG
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X