Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bromelie mit Kindel?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bromelie mit Kindel?

    Frohes neues Jahr zusammen!

    Hab mir heute eine meiner Bromelien mal genauer angeschaut und mir ist aufgefallen, dass die Pflanze Zentrum (genau neben dem "Blütenstengel") austreibt. Ich habe nicht viel Ahnung von Bromelien, meine aber gelesen zu haben, dass Kindel immer außen an der Pflanze wachsen. Was hab ich denn da? Könnte es auch im Zentrum ein Kindel sein?

    mfg Flo

    PS: Entschuldigt meine Formulierungsschwäche, sind die Nachbeben von heute Nacht...

  • #2
    Hi Flo,
    das kann gut sein das deine Bromelie da ein Kindel bildet. Für viele Vriesea-Arten ist das z.B. absolut normal das Kindel im rosettenzentrum gebildet werden.

    vG
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
      Hi Flo,
      das kann gut sein das deine Bromelie da ein Kindel bildet. Für viele Vriesea-Arten ist das z.B. absolut normal das Kindel im rosettenzentrum gebildet werden.

      vG
      Timo
      Au klasse! Dankeschön! Ich würde das Kindel gerne abtrenne, einach mit einem scharfen Messer am "Ursprung"? Kann das Kindel anschließend einfach aufgebunden werden?

      mfg Flo

      Kommentar


      • #4
        Jopp.Einfach scharfes Messer und ab damit. Die Kindel sollten aber schon eine ordentliche Größe haben bevor sie abgenommen werden - ich würd so über den Daumen sagen mindestens die hälfte der Mutterpflanze.

        Ich lass mittlerweile die Kindel an meinen Pflanzen einfach dran. Bei vielen Pflanzen bildet sich mit der Zeit ein recht dichtes Polster, was sehr dekorativ wirkt. Abgenommen wird dann nur was, wenn für ein anderes Terrarium -und/oder zum Tauschen- was gebraucht wird.

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          In der Tat ist es vielfach sogar oft so, dass die Pflanzen nach der Blüte schöne Horste bilden, d. h. die geblühte Einzelrosette zwar nicht mehr weiterwächst, aber auch nicht unmittelbar abstirbt (das Absterben selbst zieht sich sowieso oft über eine recht lange Zeit hin), sondern irgendwann von den Kindeln "aufgelöst" wir.
          Ein Abtrennen von Kindeln muss also gar nicht erfolgen, ausser man will weitere Exemplare Erreichen. Ansonsten einfach so stehen lassen, funktioniert bei vielen Arten so.

          Lieben Gruss
          Emanuel

          Kommentar


          • #6
            In der Natur geht ja auch keiner mit nem Messer rum

            Mein erstes Kindel hab ich auch abgetrennt, werd die anderen jetzt aber auch mal dranlassen, man weis ja sonst gar nicht wohin mit den ganzen Pflanzen.

            Daniel

            Kommentar

            Lädt...
            X