Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tillandsia usneoides

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tillandsia usneoides

    Moin,

    Ich habe mir gestern eine Tillandsia usneoides gekauft. War schweineteuer, denn ich musste die in einem Blumengeschäft bestellen, aber sals ich sie im Eden Project (England) gesehen habe, musste ich unbedingt so eine haben .

    Jetzt habe ich aber unterdessen in meinem Buch Terrarienpflanzen von Hagen Schmidt gelesen, dass "Bis auf die grünblättrige, zarte Wuchsform aus Brasilien" alle "Formen auf die Dauer nicht im Regenwalsterrarium zu halten" sind, "es sei denn sie haben einen hellen und sehr luftigen Stand".
    Ich habe eine Subtropenterrarium mit Phelsumen (80:50;140). Wie soll ich das jetzt anstellen? Vielleicht so wie Gott: 6 Tage arbeit, 1 Tag ruhen, bzw. am Sonntag zur Erholung rausnehmen?

    Vielleicht hat jemand ja schon Erfahrungen gemacht, ich wäre froh um jeden Ratschlag, denn zum eingehen lassen war mir die Pflanze einfach zu teuer.

    Grüsse,
    Indria

  • #2
    Meine Erfahrung mit T.usneoides im Terrarium: Wird auf Dauer nix. Das Problem ist das die Pflanze nach dem Sprühen sehr schnell wieder komplett durchtrocknen muss weil sie sonst von innen her zu faulen beginnt. Das setzt sich dann Stück für Stück nach aussen durch und schon ist die Pflanze dahin.

    Ich hab mittlerweile T.usneoides nur noch im Südfenster hängen - im Sommer dann im Garten. Die Pflanze wird 2 mal die Woche getaucht, und bekommt aber fast immer sehr viel Luft (das Fenster steht fast immer auf Kipp). So wächst sie jetzt seit gut 6 monaten langsam aber stetig weiter. Im Terrarium war bei mir nach maximal 2 Monaten Ende - und das trotz vermeintlich großzügiger Lüftungsflächen -evtl. wäre es mit zusatzventilatoren machbar, müsste man mal Probieren.

    Kleiner Tip noch am Rande: Wenn du mal wieder T.usneoides kaufen möchtest schau mal hier: www.doetterer.de .Die verkaufen die recht günstig. Eine weitere Möglichkeit ist der Besuch eines Botanischen Gartens. Einfach mal freundlich Anfragen

    viele Grüße
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort.
      Ich werde sie also nicht ins Terrarium hängen. Im Sommer hast du sie draussen? Interessant! Auch in der Nacht?
      Ich bestelle nicht gerne Sachen im Internet, weil ich dann nie genau weiss, was ankommt.
      Wäre es nicht möglich ganz kleine "Büschel" der Pflanze ins Terrarium zu hängen? So kann es nicht langsam von innen zu faulen beginnen.
      Grüsse,
      Indria

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich kann mich Timo nur anschließen. Bei mir ist es im Terrarium auch nicht gut gegangen.

        Auf dem Balkon ist sie schon besser gewachsen und im Sommer kannst du sie ständig draußen lassen. Im natürlichen Habitat herrschen ganz ähnliche Bedingungen wie bei uns.

        Kommentar


        • #5
          Schliesse mich an. Ich habe aber so täuschend echte Plastikimitate gefunden, dass das schon Botaniker getäuscht hat.
          Die ideale Terrarienversion, dei auch nicht gleich abreisst, wenn mal eine Echse dran springt.

          gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            wo hast du denn die Imitate her (liebfrag) möchte mir gerne auch welche in mein Terrarium setzten aber habe bis jetzt immer nur so häßliche gefunden
            Zuletzt geändert von Moderation; 28.01.2007, 20:29. Grund: gemäß Forenregeln editiert

            Kommentar


            • #7
              Sehe ein, das aus der Tilandsie im tarrarium nichts schlaues wird. Schade!
              Wo man diese Imitationen herbekommt, interessiert mich auch.

              Kommentar


              • #8
                Moin Ingo,
                das mit dem Imitaten täte mich auch Interessieren

                @Indria:
                Bei mir war es egal wie klein/ Groß das Büschel war. Kurze Zeit später war es hin.

                Zum Aussenaufenthalt: Alle mein Tillandsien kommen von April/Mai (je nach Witterung) bis September/Oktober (dito) in den Garten. Ob Tag ob Nacht, ob Sonne ob Regen. Egal. Die bleiben schön an der frischen Luft.

                Achtung: Ich red hier nur von den grauen/ silbernen Die meisten Grünen Tillandsien die ich hab, würden so ein prozedere wohl eher mit Verbrennung quittieren

                vG
                Timo
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #9
                  Ach ja, ich habe eine andere Tillandsie gefunden, die mir sehr gefällt: Tillandsia flabellata.
                  Bevor ich mir die aber anschaffe: Ist sie wirklich fürs Terrarium geeignet?
                  Denn ansonsten habe ich am schluss das ganze Haus voll von Tillandsien, aber keine im Terrarium.

                  grüsse
                  Indria

                  Kommentar


                  • #10
                    Jopp. T.flabellata ist geeignet. Sehr einfach zu kultivieren, sehr blüh und Kindelwillig.

                    vG
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Kann ich die auch in der nähe der Wärmelampe epiphitisch kultivieren? Denn dort ist bei mir so ein Pflanzenlose Zone, was ich schade finde.
                      Oder weiss jemand andere Pflanzen die es auch mal etwas viel wärmer aushalten? Vielleicht sollte ich noch erwänen, dass ich kein supergärtnerin bin, also bitte keine expertenpflanzen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich habe die falschen vor Jahren auf der Börse in Mannheim gekauft, mich seitdem aber nicht mehr aktiv nach sowas umgesehen.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          es gibt durchaus einige geignete Tillandsienarten, die im Strahlerbereich kultiviert werden können.

                          Halt aus dem silbergrauen Bereich

                          bromeliphilen Gruß, oder so

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
                            das mit dem Imitaten täte mich auch Interessieren
                            Hallo zusammen

                            Tillandsien-Immitate – meist auch 1 - 2 T. usneoides-Farbvarianten – bekommt man in gut sortierten Bastelbedarf-Geschäften. Da wo sie künstliche Blumen, Weihnachtsschmuck usw. verkaufen.

                            Viele Grüsse
                            Beat
                            Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                            www.skn-reptilien.ch

                            Kommentar


                            • #15
                              Das müssen nicht unbedingt Tillandsien sein. Ich habe an allen Pflanzen die nicht allzu teuer sind Interesse.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X