Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bepflanzung 30x30x30 Sphaerodactylus elegans

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bepflanzung 30x30x30 Sphaerodactylus elegans

    Hallo!
    Da ich nächste Woche das Becken für die o.g. Art einrichten möchte, und mir mit der Bepflanzung noch nicht ganz so sicher bin, wollte ich mal fragen, was bei dieser Art so geht? Ich hatte bis jetzt schonmal Tillandsien ins Auge gefasst. Gibt es noch andere Pflanzen, die vom Habitat her (Florida Keys, Kuba) passen würden, und auch nicht allzu schnell zu groß für das Becken werden?
    mfg Hauke

  • #2
    Hallo Hauke,

    nicht wirklich aus dem Habitat sondern von weiter südlich. Aber für so kleine Becken finde ich den kolumbianischen Ficus sehr schön, als Wanddecker. Die Blattform entspricht der von Ficus pumila, ist nur deutlich kleiner. Auch wächst dieser Ficus langsamer und lässt sich besser im Zaum halten.

    schöne Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      ......

      Wie wird das Tier denn gehalten?
      Also Klima werte und feuchtigkeit!
      Dann könnte man besser gucken welche Pflanzen sich eignen!


      Julian

      Kommentar


      • #4
        Hat wer vielleicht noch die genaue Bezeichnung für den Ficus? Ich glaub sogar, dass ich noch so einen hier habe...

        Zu den Bedingungen: Temperatur liegt zwischen 24-27°C mit einer rLf von 70% am Tag.

        Kommentar


        • #5
          Die Bedingungen passen. Google mal unter Ficus spec. Kolumbien hier findest du Bilder.

          Grüsse
          Dirk

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            schau mal bei Ruud, der hat verschiedene Ficusarten im Angebot:
            http://www.dutch-rana.nl/index.php?p...emart&Itemid=1

            Gruß Ingo V.

            Kommentar


            • #7
              Danke. Das ist gut. Die sind auch immer auf der Börse hier. Aber wie pflanz ich das Ding am besten ein? Wenn ich den normal ins Becken stelle ist es ja mehr ein Bodendecker.

              Kommentar


              • #8
                Ein Trieb mit ein paar Blättern reicht in der Regel aus. Das untere Teil entweder in so nen Jiffi Quelltopf stecken oder mit etwas Moos umwickeln. Kann je nach Rückwand dann mit Zahnstocherhälften fixiert werden und sollte dann im umteren Bereicht feucht gehalten werden. Bei dem Ficus kann es durchaus mal mehrere Wochen/Monate dauern bis er mit wachsen beginnt, hier sind die vorgewurzelten Exemplare schneller. Ich für meinen Teil bevorzuge die Triebmethode. Wurzele diese manchmal je nach Zeit in einer Heimchendose an, z.B. auf nem Stückchen Xaxim oder in so nem Quelltopf.

                Grüsse
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  ...

                  http://www.epitropica.eu/

                  Guck mal hier!
                  Hier gibt es einige Sortimente für kleine Terrarien!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo maculari,

                    ich empfehle dir, dich bei dem sehr kleinen Becken auf 1-2 Pflanzen zu beschränken. Andernfalls behindern sich die Pflanzen gegenseitig so sehr, dass es keine Freude macht.
                    Lücken kannst du dann immer noch mit Moosen füllen.

                    Es gibt auch kleinbleibende Philodendren, die ich dir nahelegen möchte.
                    Wenn du mir das Porto ersetzt, kannst du von mir auch gerne ein oder zwei Ableger haben.

                    Gruß Ingo V.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hmm ich denke, dass bei zuvielen Pflanzen das ganze auch etwas zu feucht wird und mehr so ein Tropenflair bekommt. Ein Ficus genannter Art und ein paar Tillandsien werden denk ich mal zusammen mit einigen Ästen und Korkröhren ausreichen. Danke für die Ratschläge.
                      mfg Hauke

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo.

                        Ehrlich gesagt, bezweifle ich dass es in einem 30er Würfel genügend Luftbewegung für verschiedene Tillandsien hat. Ausserdem sind Tillandsien eher lichtbedürftig und faulen schnell bei falscher Pflege.
                        Tillandsia bulbosa ist eine der wenigen Arten, die man -ohne extra Aufwand- darin halten könnte.

                        gruss

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von ingo v. Beitrag anzeigen
                          Es gibt auch kleinbleibende Philodendren, die ich dir nahelegen möchte.
                          Hallo Ingo,

                          kannst du den ein oder andren benennen? Ich mag den Baumfreund, nur leider sind die meisten die ich kenne zu Grossblättrig für meine Froschbecken.

                          schöne Grüsse
                          Dirk

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Dirk.

                            Diese ganzen kleinwüchsigen Philodendronarten sind nicht (noch) bestimmt:

                            http://www.epitropica.eu/product_inf...Kolumbien.html
                            http://www.epitropica.eu/product_inf...elamerika.html
                            http://www.epitropica.eu/product_inf...pec--Peru.html

                            Im Vergleich zur Gattung ist Monstera obliqua eher kleiner.

                            p.s.: was für Philodendron "klein" heisst, muss nicht für ein Terrarium klein bedeuten. Die 3. aufgeführte Art hat bei mir schon 12cm Blattlänge erreicht, innerhalb 2 Monaten. Ich rechne damit, dass sie in 1-2 Jahren zu gross wird.

                            gruss!

                            Kommentar


                            • #15
                              Egal was Du nimmst. Auch ein 30X 30 X30 cm Terrarium
                              für S. elegans solltest Du äußerst zurückhaltend bepflanzen wenn Du die Tiere gut beobachten können willst. Du weißt sicher , daß die Tiere auch als Kulturfolger an Häusern und in Gärten leben. Tillandsien sind dort überall in den Bäumen. Ich hatte damals einfach einige Dracaena sanderiana http://www.sofmir.dmkhosting.net/cat...iana_white.jpg
                              im Boden ( Sand /Erde )gepflanzt . Die bekommst Du in jedem Gartencenter in 1-2 Euro Töpfchen ( oft auf Hydro).Diese wurden grazil von den Geckos erklommen und beklettert. Wenn sie zu lang werden einfach abschneiden und sie treiben nach.Meist saßen die Tierchen aber an der verputzten Rückwand. Meine Terrarien für S. elegans waren 30 X30 X 50 cm
                              Zuletzt geändert von Peter Harbig; 22.08.2008, 21:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X