Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Kann man diese sogenannten Korkenzieheräste von ich glaub Haselnuss für Zwergbartagamen benutzen oder sind die nicht stabil genug? Hat da jemand Erfahrung mit gemacht?
die sind, eine entsprechende Stärke vorausgesetzt, sicherlich stabil genug, laden aber mit ihrer doch recht glatten Rinde kaum zum Klettern ein und wirken für meine Begriffe auch irgendwie "fehl am Platz" in einem Bartagamen-Terrarium.
Bewährt haben sich bei mir neben Ästen der Korkeiche, z.B. Stämme und stärkere Äste von Holundersträuchern.
Ja, ist ja gut. Ich seh ja ein das das optisch nicht so ganz zur Wüste/Steppe paßt Das Argument mit der glatten Rinde hat mich auch überzeugt War ja nur eine Idee und eine Frage ob man es überhaupt nehmen könnte...
Ja, ist ja gut. Ich seh ja ein das das optisch nicht so ganz zur Wüste/Steppe paßt Das Argument mit der glatten Rinde hat mich auch überzeugt War ja nur eine Idee und eine Frage ob man es überhaupt nehmen könnte...
Hallo Nickeline
Deine Zwergbartagamen leben weder in der Wüste noch in einer Steppe. Es handelt sich hier um ein fast baumloses, tropisches Grasland (Savanne) mit einer meist recht niederschlagsreichen Regenzeit, wo tiefer liegende Gebiete sogar überschwemmt werden können. Typisch ist ein stark quellender und schrumpfender, dunkler Boden (Schwarzerde), in dem sich bei Trockenheit tiefe Risse bilden. Hier können sich die dort lebenden Tiere verstecken. Im selben Lebensraum lebt z.B. Varanus spenceri. In der einschlägigen Waranliteratur findest Du recht gute Beschreibungen des Biotopes und z.T. sogar Bilder.
Erfahrungsgemäss können Bartagamen auch an glatter Rinde recht gut klettern. Das wäre also sicherlich kein Problem. Aber mit seinen dünnen Ästchen passt der Korkenzieher-Hasel doch nicht so richtig ins Bild. Da würde ich doch besser dicke Äste ins Terrarium legen. Was im Wald so rumliegt ist ja auch viel billiger als die teuren Hasel-Zweige.
Viele Grüsse
Beat
Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich www.skn-reptilien.ch
Also in meinem so oft hochgelobtem Buch, steht: "steppenartiger Lebensraum"
Also lag ich nicht ganz verkehrt
Die Haslezweige würde ich aus dem Bekanntenkreis kriegen können ohne was dafür zu bezahlen aber ich sagte ja schon, das ich einsehe, das es nicht so optimal da rein passt
Von mir aus kann das Thema gelöscht, bzw. geschlossen werden
Kommentar