Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einfache Frage: Wiederverwendung von Pflanzen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einfache Frage: Wiederverwendung von Pflanzen

    Hallo,
    ich habe nur eine kurze Frage. Kann man Pflanzen, Wasserschalen o.ä. in einem neuen Terrarium weiterverwenden, auch wenn in dem alten Terrarium ein Tier gelebt hat bei dem keine parasitologische Untersuchung stattfinden konnte und in dem Terrarium auch gestorben ist? (Falls sich jemand erinnert, mir wurde eine Wildfang Grasnatter als Nachzucht verkauft, diese ist dann natürlich eingegangen, hat nichts gefressen und auch keinen Kot abgelassen, siehe dieser Thread http://www.dghtserver.de/foren/showt...+dunkle+stelle)

    Muss ich die komplette Einrichtung wegschmeissen? Reicht mit Wasser abspülen, oder muss alles richtig desinfiziert werden mit Alkohol (Ist ja bei Pflanzen schwierig)?

    Gruß
    Daniel

  • #2
    In besagtem Falle würde ich in den sauren Apfel beissen und neu bepflanzen.

    Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hallo Daniel.

      Folgendes gibt natürlich keine Garantie:

      1. Pflanzen von jeglicher Erde befreien
      2. Eine "mittelstarke Lösung" KMnO4 + Wasser herstellen, soviel dass man jede Pflanze vollständig untertauchen kann
      3. Jede Pflanze einzeln darin mind. 20min vollständig untergetaucht baden
      4. Pflanzen neu in ungedüngte/schwach gedüngte Erde topfen und
      5. "in Quarantäne" (z.B. Badezimmer -weit weg von Terrarien und Tieren- Hände immer desinfizieren!) halten für mehrere Monate (mind. 1/4 Jahr)

      6. Wichtig: zwischendurch muss die Erde öfters vollständig durchtrocknen

      7. evtl. das Bad mehrmals wiederholen.

      Leider ist das eine langwierige Sache, die sich in einigen Augen sicher nicht lohnt. Ausserdem kann KMnO4 nicht alle Parasiten abtöten, die Trockenheit ebenfalls nicht. Der Stoff findet aber beispielsweise breite Anwendung in der Aquaristik, um Pflanzen zu desinfizieren.
      Bei sehr seltenen oder wertvollen Pflanzen habe ich diese Methode schon öfters angewendet (in Absprache mit einem bekannten Fach-Veterinär).

      Noch etwas: wenig sensible Pflanzenteile lassen sich mit klinischer (Flächen-)Desinfiziens behandeln, ohne dass Schäden auftreten!


      Gruss,
      jan

      Kommentar


      • #4
        Das ist mir den Aufwand wirklich nicht wert. Es war ja "nur" Efeutute", Ficus Pumila und Ficus benjaminus. Den Benjaminus stell ich vielleicht dann einfach zwei etagen tiefer ins Wohnzimmer.

        Sachen wie Wasserschale und Heizkabel kann man aber doch problemlos mit Alkohol desinfizieren, oder?

        Gruß
        Daniel

        Kommentar


        • #5
          Hallo.

          Habe ich mir schon gedacht. Aber wer weiss was für Pflanzen du hast...


          gruss

          Kommentar

          Lädt...
          X