Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rhipsalis baccifera epiphytisch?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo.

    Hier mal 2 Bilder, wie ich meinen Rhipsalis aufgebunden habe. Deie Tropfen der "Dauerregenanlage" treffen immer nur die Triebe, den Wurzelballen besprühe ich separat.
    Ich habe ausschliesslich Sphagnum genommen, die Nährstoffe bekommt die Pflanze über das Sprühwasser oder den Froschkot.
    So gedeiht der Rhipsalis eigentlich sehr gut, seit gut 1 Jahr. An anderer Stelle habe ich die gleiche Art an einer PeatWall-Felswand hängen. Ich bemerke keinen wesentlichen Unterschied in Wachstumsgeschwindigkeit und Gesundheit...

    gruss,
    j.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #17
      ...

      Schick Jan!


      Aber wie groß können die jetz in der Natur werden?

      LG

      Julian

      Kommentar


      • #18
        Hallo Julian.

        Das ist jetzt eine kleinwüchsige Varietät. Ich glaube man kann die Art auch Rhipsalis baccifera ssp. cassutha nennen (kommt wohl eigentlich aus Südamerika), ein baccifera in Kleinversion.
        Bei mir sind die längsten Triebe trotzdem über 60cm (es geht sicher mehr). Man kann sie problemlos einkürzen, schneidet sie einfach ab und steckt die Ableger mit in den Moosballen oder sammelt sie bis man genug für eine weitere Pflanze hat...

        gruss!

        Kommentar


        • #19
          ...

          Wachsen die anderen Arten auch epiphytisch?

          LG

          Julian
          Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 24.02.2009, 08:49.

          Kommentar

          Lädt...
          X