Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Castanospermum australe (Zimmerkastanie)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Castanospermum australe (Zimmerkastanie)

    Moin zusammen,

    mich hat im Baumarkt die Optik dieser Pflanze gepackt, und ich musste sie haben...

    Meine ersten Recherchen ergeben nun, daß das gute Pflänzchen im natürlichen Habitat so an die 35m wird. Hust.

    Und daß alle Teile der Pflanze giftig seien.
    Die FDA Poisonous Plant Database hilft mir nicht wirklich weiter, zu entscheiden, für wen das gilt.

    Ich würde sie ja zu gerne bis zum Sommer ins Chamäleon-Becken setzen, und da der giftige Ficus zumindest für Chamäleons ungiftig sind, würde ich gerne Erfahrungen oder tiefergehendes Wissen hören, bevor ich das wage.

    Vielleicht weiß ja jemand etwas über die "Castano"

    Gruß
    earththunderbird

  • #2
    Hallo,

    also zu meiner Erfahrung:

    Meine sind immer alle knapp vor erreichen der Endgröße eingegangen ;-)

    Ich hatte sie im Stirnlappenbasiliskenterrarium. Allerdings an einer recht trockenen Stelle. Das ist ihr nicht so ganz bekommen. Sie hat zwar wieder ausgetrieben, aber auch das ist rel. schnell vertrocknet.
    Sie war der Lieblingsplatz des kleinen Basilisken und er lag immer auf der Blätterkrone zum Sonnen, was sie zusätzlich ramponiert hat. Ich konnte keine Beeinträchtigung des Tieres feststellen. Kann woanders und bei anderen Tieren schon ganz anders aussehen. Aber soweit zu meiner kurzen Castanospermum-Erfahrung.

    Viele Grüße
    Nancy

    Kommentar


    • #3
      Damit die Pflanze dauerhaft gut wächst müßte sie vor allem einen größeren Topf haben und möglichst auch als Einzelpflanze gezogen werden.
      (Von mehreren Pflanzen die dicht stehen überleben meistens nur die Stärksten).

      Die Pflanze ist mal wieder ein Beispiel dafür wie man etwas einen Namen gibt um gut zu klingen und verkauft werden kann.Die Pflanze ist total tropisch und hat nichts mit einer Kastanie wie man sie kennt gemeinsam (außer das es ein Baum wird).
      Bei genügend Licht und Wärme über 20Grad kann es auch im Terrarium/Wohnung ein großes Teil werden.
      Ich glaub nicht das es deinem Chamäleon schaden kann.Eher umgekehrt durch abknicken.Aber wenn du sicher gehen willst lass Futtertiere nicht so lange im Terrarium das sie den Baum anfressen.Im Dschungel müssen die Tiere aber auch damit klar kommen was ihr Futter gefressen hat...

      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank für eure ermutigenden Antworten, ich hab sie jetzt erstmal im eigenen Topf ins Calyptratenbecken gesetzt. Dort hat sie, wenn auch auch kein Dschungelklima, so doch wenigstens eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit.

        Schaun wir mal

        Kommentar

        Lädt...
        X