Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weißer Schleim???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weißer Schleim???

    Hallo,

    wusste net genau wo ich das Thema unterbringen soll hoffe es ist hier richtig und dass mir wer helfen kann.

    Hab hier ja schon gelernt dass es net gut ist meinen Filter abends aus zu machen. Deshalb läuft er jetzt seit einigen wochen durchgehend säubere ihn nur manchmal leicht wenn ich das gefühl hab er arbeitet nicht mehr so gut. Die Pflanzen sehen zwar noch nicht prächtig aus gehen aber im moment erstmal nicht mehr ein.

    Am Sonntag morgen dann als ich meinen morgentlichen Blick ins Aquarium geworfen hab war über die gesamte Wasseroberfläche ein weißer Film. Hab mich sofort erkundigt bin mir aber nicht ganz sicher ob das wirklich diese Kahmhaut ist? Ich hab es so gut wie es geht abgefischt und abgesaugt und einen Teilwasser wechsel gemacht. Am nächsten Tag in der früh wieder das gleiche! Wieder alles zu! Gleiche prozedur von vorne! Gestern habe ich noch dazu den Filter nochmal gesäubert (nur leicht ausgespühlt) und heute morgen wieder das gleiche komplette wasseroberfläche überzogen. Das Zeug is so gummimäpßg dass ich Angst habe dass die Molche da net durch kommen zu Luft holen!

    Ist das normal? Kommt das daher dass das Aquarium sich langsam einspielt oder läuft da was falsch? Was kann ich dagegen tun?? Ich habe bis jetz immer das Zeug so gut es ging abgefischt und dann die hälfte wasser raus und frisches rein.

    Hoffe ihr könnt schnell weiter helfen! nicht das dass was schlimmes ist!

  • #2
    Hallo Lady-Lilith.

    Wenn es wirklich Kahmhaut ist und sie so dick wirkt, musst du was machen. Filteraustritt über die Wasseroberfläche zum Beispiel.

    Ein Lesetipp: http://www.aquamax.de/HG27UG02.htm


    Grüsse,
    jan
    Zuletzt geändert von FlyinFrog; 09.11.2011, 19:04. Grund: Link korrigiert

    Kommentar


    • #3
      Gestern den 4. Wasserwechsel in Folge gemacht und heute morgen wieder das gleiche Problem. Wobei ich anmerken muss, dass es langsam etwas nach lässt.

      Der Artikel war sehr interessant bin mir trotzdem nicht so sicher ob es bei mir wirklich diese Kahmhaut ist. Auf den Bildern sieht das alles etwas Ölig und grün durch die Algen aus. Aber mein Wasser ist klar es ist nur dieser weiße schaumige schleim. Ich kann heute Abend mal ein Bild machen, vielleicht könnt ihr dann sagen ob es Kahmhaut ist.

      Das mit dem filter über der Wasseroberfläche werd ich gleich mal probieren hoffe es hilft muss nämlich übers Wochenende weg und kann dann erst am Sonntag wieder das Wasser wechseln, was mir große Sorgen macht!

      Kommentar


      • #4
        Ich habe das so verstanden, dass es unterschiedliche Zusammensetzungen und Stadien bei Kahmhäuten gibt. "Ölig" heisst dass ein bestimmtes Bakterium dominiert, grün dass sich Grünalgen etabliert haben.

        Aber ein Bild wäre sicher hilfreich. Es gibt auch andere Effekte, z.B. Eiweissschaum oder Saponine die einen "weissen schleimigen Schaum" hervorrufen können.


        Grüsse,
        jan

        Kommentar


        • #5
          So hier hab ich dann jetzt mal das Bild. Das ist vom Sonntag! Mittlerweile ist es nimmer ganz so "dick" aber trotzdem täglich das gleiche spiel

          http://www.instantgallery.de/i/ngaci6/19878722

          Kommentar


          • #6
            Hallo.

            Soetwas habe ich auch noch nie gesehen.

            Hast du irgendwelche künstlichen Materialien im Becken verwendet, wenn ja was?

            Hat das mit dem Filteraustritt über der Wasseroberfläche schon Änderung gebracht?

            Ich würde bis es eine Lösung gibt unbedingt mind. 1 Mal am Tag diesen Film abnehmen. Aber das Wasser selbst nicht viel häufiger wechseln. Kahmhaut soll man ganz gut mit Küchenpapier wegbekommen, versuche das mal.

            Muss aber auch zugeben, in der reinen Aquaristik bin ich noch nicht sehr erfahren. Ich hoffe jemand anderes -mit mehr Erfahrung- meldet sich auch noch.


            Grüsse,
            jan

            Kommentar


            • #7
              Ja ich sagte ja, dass das ziemlich krass ist. So nen leichten überzug vom Wasser hatte ich auch schonmal der war weg sobald man das wasser in Bewegung gebracht hat.

              Aber zu meiner großen Verwunderung heute morgen war absolut gar nichts!! Glas klares Wasser nicht mal ein leichter Film nichts... Aber eine Dauerlösung ist es nicht... da meine Molche auf dem Land sind gefällt es ihnen wohl nicht so. Aber es ist erstmal besser so bevor übers Wochenende das so schlimm wird dass die molche nicht mehr durchkommen!

              Wenn ich dann Sonntag zuhause bin muss ich ne Lösung finden, dass die Strömung bzw. Wasserbewegung so ist dass es die Molche nicht stört aber dieses Zeug (was immer es auch ist) nicht mehr kommt!

              Kommentar


              • #8
                Hallo.

                Wenn die Oberflächenbewegung es gelöst hat, war es sicher Kahmhaut (bei der irgendeine Bakterien(?)-Art überstark war).

                Du kannst im Zoohandel Rohrstücke kaufen, die am Ende verschlossen sind und an einer Seite viele kleine Löcher haben. Nennt sich "Düsenrohr" und ist dazu da um gleichmässig (schwache) Oberflächengewegung zu simulieren. Einfach passendes Maß kaufen und auf den Filterausgang stecken.

                Grüsse,
                jan

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jan,

                  bin jetz wieder zuhause und wie ich feststelle hat sich auch in meiner abwesenheit nichts getan, keine neue Haut drauf. Ich habe einen kleinen Innenfilter mit verschiedenen aufsätzen, den ich legen und auch stellen kann. Heute ist schon ziemlich spät, wenn ich morgen von der Arbeit heim komm werde ich mal rumtüfteln wie ich das am besten ausrichte damit ich zwar etwas oberflächen bewegung hab aber nicht so viel, dass es die molche stört.

                  Ich danke dir sehr für deine Hilfe (auch wenn es eine recht einfache lösung war aber auf die kommt Frau eben nicht )

                  Kommentar


                  • #10
                    diesen weißen Schleim (eher Schaum??) habe ich bei Filterversuchen das erste mal gesehen.

                    Das sind irgendwelche Nährstoffabbauprodukte. Nichts schlimmes. Ich meine, das geht von selbst, wenn du das Becken in Ruhe läßt.....

                    schäumender Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Lady-Lilith.

                      Gern geschehen!

                      Und bitte noch einen Tipp von mir fürs nächste Mal annehmen: Erst einfahren lassen, dann Tiere rein.


                      Grüsse,
                      jan

                      Kommentar


                      • #12
                        Hey Jan,

                        ja vielen Dank leider waren die Tiere aber schon da ^^ bin nicht so Aquarium erfahren hatte mich vorher weitgehend über die Haltung von Feuerbauchmolchen informiert und zu beginn hatte ich gar keinen Filter! Tja als ich dann einen hatte wusste ich nicht dass mann ihn durchgehend laufen lassen muss!

                        Mittlerweile wirkt alles wieder normal klares Wasser keine Algen kein Schleim und die Pflanzen scheinen sich auch gut zu erholen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X