Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Javamoos im terrarium?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Javamoos im terrarium?

    Hallo, ich lese immer wieder das viele Dentrobatenhalter ihre Anlagen mit Javamoos begrünen.
    Nun möchte ich auch gerne mein neu geplantes Paludarium mit bewässerter Xaximrückwand mit Javamoos begrünen.
    Nun stellt sich für mich die Frage ob die Betropfung der Rückwand dauerhaft laufen muss oder ob eine mehrmalige, minütige Bewässerung am Tag ausreicht?
    Hat jemand Erfahrung mit Javamoos im Paludarium oder Terrarium? Bin für jeden Tipp dankbar!

    Lg Chris
    Zuletzt geändert von gizela; 04.08.2014, 09:01. Grund: Groß- / Kleinschreibung korrigiert

  • #2
    Wenn Du es erstmal überredet hast, auch an Land zu wachsen, muss es nicht dauernd bewässert werden. Aber im Übergang von der Wasser- Zur Landform schon.

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für den Tipp!
      Also du meinst am Anfang soll ich das javamoos sehr feucht halten bis es die emers wuchsform angenommen hat, dann kann ich es etwas trockener halten?

      Lg Chris

      Kommentar


      • #4
        trocken Nein.
        Aber Du mußt es nicht permantent bewässern . Am Besten die Xaximplatten anfangs
        regelmäßiger bewässern, später seltener aber niemals trocken werden lassen.
        Licht spielt natürlich auch eine wichtige Rolle.
        Du kannst das Javamoos auch in kleine Fäden zupfen und am Xaxim mittels Wasser - Sprühflasche gleichmäßig fixieren.
        Alles was nicht flach auf dem feuchten Xaxim haftet vertrocknet schnell.
        Das Übrige wächst dann aber an und so geht es schneller als wenn Du wartest bis es von der Uferzone nach oben wächst.
        Zuletzt geändert von azor; 05.08.2014, 21:34.

        Kommentar


        • #5
          Möglichkeit: Javamoos auf Xaxim setzen. Xaxim durch Spühdüsen (Sprühanlage)mehrmals täglich ansprühen oder ganz einfach das Wasser aus einen Filterauslauf/Bachauslauf oder Brunnenauslauf über das Xaxim laufen lassen.
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #6
            Richtig, so war es gemeint. Bis auf, daß ich abraten würde, pemanent Wasser durch Xaxim zu leiten. Tut man das, löst sich in einigen Jahren in schwarzen Schleim auf.
            Besser mehrmals täglich nur für einige Minuten bewässern.

            Kommentar


            • #7
              Schwarzer Schleim? Ich weiß nicht was Du für Xaxim benutzt. Meiner wurde wohl im Laufe der Jahre bröselig, aber in Schleim verwandelte er sich nicht. Auch das Moos, es wuchs sogar über die Wassertransporter, nicht.
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #8
                Ob nun Schleim oder bröselig - es löst sich jedenfalls schneller auf.
                das ist ,bei einem ansonsten glücklicherweise schwer zum verrotten zu bringendem Material, nicht unbedingt das Ziel der Investition.

                Kommentar


                • #9
                  Diese Auflösungserscheinungen bei Xaxim enstehen nunmal im Laufe der Zeit, da es auch als Wachstumssubstrat (Ernährung) sprich Dünger für Aufsitzerpflanzen,egal welcher Art, dient.
                  Wenn man unverrottbares Grundmaterial wünscht sollte man naturähnliches Plastikmaterial nehmen. Ist natürlich Geschmacksache, sei als Optik für den Besitzer oder für das Überleben der Terrarientiere.
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Es ist schon ein Unterschied ob eine Platte nur 5 oder eben über 25 Jahre hält

                    Beides habe ich persönlich erlebt und deshalb spielt neben der Qualität, der Bepflanzung eben auch die Bewässerung eine ganz entscheidende Rolle. Ob Du das nun glaubst oder nicht ist mir eigentlich egal. Ich habe jedenfalls darauf hingewiesen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Xaxim ist das das Substrat ja.
                      Eine weitere Funktion als "Dünger" für Epiphyten ist praktisch so gut wie nicht vorhanden
                      und sicher auch nicht erwünscht.

                      Kommentar


                      • #12
                        Bei den Xaxim Platten, wächst nach einer gewissen Zeit auch von ganz alleine sehr gut Moos.

                        Wenn du es etwas schneller Grün haben möchtest, suche mal nach Selaginella serpens. Sieht gut aus und wächst sehr gut.

                        Wenn es doch das Javamoos sein soll. Suche dir jemanden, der schon eine stabile Landform besitzt und frage ihn, ob er dir ein kleines Stück abpflücken würde. Damit umgehst du die ganzen First Start Probleme.


                        MfG


                        DerVigilante

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von DerVigilante Beitrag anzeigen
                          Bei den Xaxim Platten, wächst nach einer gewissen Zeit auch von ganz alleine sehr gut Moos.

                          Kommt sehr auf Alter, Qualität und Lagerung der Platten an.
                          Im besten Falle sprießen neben Moosen auch verschienene Farne ganz von allein.
                          Wenn man aber Pech hat kommt unter gleichen Bedingungen Garnichts.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X