Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Steuerung

    Ich möchte für mein geplantes Terrarium gerne eine elektronische Steuerung realisieren- Temperatur, Licht und evtl Lüftersteuerung stehen im Vordergrund- hab nun aber leider keine Ahnung wie sich das am besten und vor allem am kostengünstigsten(bin Student)realisieren läßt- Hab schon was über die c-control gefunden. Das würde denke ich aber meinn Finanzrahmen sprengen- dachte eher so an zusammenlöten verschiedener Elektronikteile- hat da wer Erfahrung mit gemacht und kann mir vielleicht helfen?
    Bedanke mich im voraus...

  • #2
    Re: Steuerung

    Hi Forsa,

    eine Lüftersteuerung im Terrarium ? Überleg dir das gut ob sich das lohnt!

    Und für den rest gibt es doch Zeitschaltuhren bzw. Thermocontrols und die sind auch net sooo teuer :-)

    mfg
    jaybo

    Kommentar


    • #3
      Re: Steuerung

      na ich wollte einen ausrangierten pc lüfter in die seite bauen und ab unzu ein wenig Wind simulieren- am besten per Zufall- Von diesen geräten brauch man aber einige wenn man alles unabhängig steuern will- Sprich: die Röhren sollen nicht zeitgleich mit den Spots angehen- die Spots auch nicht alle zusammen- bzw temperaturabhängig vielleicht doch

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Steuerung

        Forsa schrieb:
        na ich wollte einen ausrangierten pc lüfter in die seite bauen und ab unzu ein wenig Wind simulieren

        Bedenken: Zugluft, bzw. kalte Luftströme können z.B. Lungenentzündung hervorrufen

        - am besten per Zufall- Von diesen geräten brauch man aber einige wenn man alles unabhängig steuern will- Sprich: die Röhren sollen nicht zeitgleich mit den Spots angehen- die Spots auch nicht alle zusammen- bzw temperaturabhängig vielleicht doch

        Naja, dann eben mehrere Zeitschaltuhren nehmen, die kosten doch nicht viel (Bei uns kostet eine 3,00 Euro), und die Spots nach Erfahrungswerten an- und ausschalten, so kannst du auch die erwünschten Temperaturen erreichen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Steuerung

          da meine Tempweraturen im Zimmer aber sehr schwanken- sollte das schon geregelt sein - mit Erfahrungswerten mache ich dass ja jetzt- gefällt mir aber nicht wirklich
          Na und zum Lüfter: wenn die ab und zu ein wenig Wind bekommen wird denen das schon nicht schaden-in der Natur sitzen die ja auch nicht in einem Glaskasten..

          Kommentar


          • #6
            Re: Steuerung

            Hallo Forsa !

            Wenn Du mit dem "Zusammenlöten" kein Problem hast und Elektronik nicht gerade ein Fremdwort für Dich ist dann könntest Du evt. die M-Unit der C-Control verwenden. Ist quasi nur der nackte Prozessor und kostet EUR 25,95. Kann aber dasselbe wie jede andere CC1.

            Für die grundlegenden Beschaltungen benötigst Du eigentlich nur ein paar einfache, billige Bauteile (Widerstände, Transistoren,). Sensorschaltungen zur Temp.Messungen kannst Du ebenfalls um ca. 2 - 3,-- Euro selbst basteln.

            Relativ teuer sind eigentlich nur die Lastschaltgeräte zum Schalten von 220 V, speziell steuerbare Dimmer. Dieses Problem hast Du aber bei jeder Art von elektronischer Steuerung.

            Grüße Sinclair

            N.S.: Habe im heurigen Sommer ausgiebige Versuche mit div. Lüftern gemacht, um die Stauwärme aus den Lichtkästen rauszubringen.
            Fazit: PC-Lüfter eignen sich bestenfalls zur Luftbewegung in Schuhschachteln, bin dann auf Raumkühlung in der Nacht - wo das Klimagerät zu laut ist - mit Außenluft übergegangen. Hat dann mit ca. 3000 m3/h Luftfördermenge funktioniert ... nur so zum Vergleich.

            Kommentar


            • #7
              Re: Steuerung

              Naja Fremdwort vielleicht nicht- hab aber nicht wirklich ahnung wie ich Anfangen soll- Gibt´s nicht vielleicht irgendwo Beispiel Schaltpläne die ich irgendwie Nachahmen könnte und ggf. modifizieren kann?

              Kommentar


              • #8
                Re: Steuerung

                irgendjemand hier im Forum hat das schonmal gemacht, der hat auch eine Homepage und Emailadresse, vielleicht kannst ihn fragen. such mal in der Suchmaschine nach control-c

                Kommentar


                • #9
                  Re: Steuerung

                  Hallo Forsa,

                  ganz gute Anregungen für Messverstärker/-umformer findest Du hier (ist für Dich evtl. nur die Temp. interessant:

                  http://www.ibdoerre.com/aqua/norbert/technik/steuerungstechnik/uebersicht/uebersicht.htm

                  Im aquaristischen Bereich gibt es eine Seite, die sich speziell mit dem C-Controll beschäftigt:

                  http://www.sterbai.de/include.php?path=start.php&PHPKITSID=a5f85b49bb48f44b7df9bd3 2497cc584

                  Gruß,
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Steuerung

                    Hallo Sinclair,

                    >Relativ teuer sind eigentlich nur die Lastschaltgeräte zum Schalten von 220 V,...<

                    normale an/aus-Funktion lässt sich prima mit solid-state-Relais verwirklichen.
                    Entweder direkt per digit. Ausgang schalten, oder eben über Treiber-IC ansteuern. Evtl. dann gleich 8 Kanäle.

                    Man könnte bei der Verwendung eines Lüfters mit integrierter Drehzahlregel-Elektronik auch relativ einfach über analoge Ausgänge die Lüfterdrehzahl steuern.

                    Bei der Planung Deines Beleuchtungskastens, hast Du evtl. keine "thermische Entkoppelung" des Beleuchtungskastens vom Terrarien-Innenraum vorgesehen. (Iso-Doppelscheibe, Doppelstegplatte o.ä.)

                    Gruß,
                    Dirk

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Steuerung

                      Hallo zusammen !

                      @Forsa:
                      Das Problem - wie anfangen - ist völlig normal. Sieh Dir mal die Seiten <www.c-control.de> sowie <ccintern.dharlos.de> an. Dort findest Du Schaltpläne aller CC-Komponenten. Studiere mal die Beschaltungen der Ein- u. Ausgänge z.B. anhand der Relais-Steuerplatine, Applicationboard, etc. sowie das Handbuch der M-Unit. Ignoriere dabei alles, was zwar modern klingt (I2C, Bus-Sensoren, etc.) - für die Terrariumsteuerung bzw. -regelung aber völlig unnötig und viel zu aufwendig ist. Du brauchst im Prinzip nur zu wissen, wie man (billig) ganz normale digitale u. analoge Ports beschaltet.

                      Somit kannst Du bereits Relais - egal welcher Art - für Lampen, etc. ansteuern. Schaltpläne für Sensorschaltungen mit billigen PTC-Sensoren (KTY10 o.ä. reicht vollkommen) gibts ebenfalls fertig zum Nachbauen.

                      Überleg Dir anschließend, was Du messen und schalten möchtest - dann bist Du bereits voll im Projekt drin und kannst abschätzen, was Du wirklich brauchst bzw. wo günstig bekommst.


                      @Dirk:
                      Dirk O. schrieb:
                      normale an/aus-Funktion lässt sich prima mit solid-state-Relais verwirklichen.
                      Klar, wollte Forsa nur darauf hinweisen, daß die 220V-Pheriperie trotzdem meist mehr als die 26,--Euro für die CC-Unit kostet.

                      Dirk O. schrieb:
                      Man könnte bei der Verwendung eines Lüfters mit integrierter Drehzahlregel-Elektronik auch relativ einfach über analoge Ausgänge die Lüfterdrehzahl steuern.
                      Problem ist nur, daß die Steuereingänge von preisgünstigen Reglern fast ausschließlich 220V-potentialbehaftete Poti-Eingänge aufweisen.

                      Dirk O. schrieb:
                      Bei der Planung Deines Beleuchtungskastens, hast Du evtl. keine "thermische Entkoppelung" des Beleuchtungskastens vom Terrarien-Innenraum vorgesehen. (Iso-Doppelscheibe, Doppelstegplatte o.ä.)
                      Danke für den Hinweis.
                      Mein Hauptproblem im heurigen "Sahara"-Sommer war, daß ich mit der Temperatur in der Nacht nur schwer runterkam. Am Tag war alles ok, da fühlten sich meine Uromastyx bei 33° pudelwohl (im Gegensatz zu mir).

                      Speziell die Lichtkästen, welche zwar rundum Belüftungsöffnungen haben, wurden von den darin eingebauten HQI-Strahlern eminent aufgeheizt. Zusätzliche Isolierungen würden theoretisch nur noch mehr Wärme speichern.
                      Meine Überlegung war, daß man grundsätzlich die Wärme aus dem Raum (=Zimmer) bringen muß. Und zwar nicht nur tagsüber mit dem stromfressenden Klimagerät. So begann ich halt, mich mit der Wärmeabfuhr mittels Ventilatoren zu beschäftigen.

                      Bin allerdings -zugegeben- von einer perfekten Lösung noch weit entfernt (nächstes Jahr soll ja angeblich wieder ein Sommer kommen).

                      Grüße Sinclair

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X