Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzempfehlung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzempfehlung

    Hallo,

    in kürze möchte ich ein neues Terrarium bauen, anhand der maße ( l*b*h* 2,85*1,00*2,50)hab ich mich für Holz entschieden.
    Welche Arten würdet Ihr empfehlen?
    Mein Persönlicher Wunsch währen MDF Platten ( 5 fach verleimung mit einer dicke von 15 mm)diese vor verbauen komplett mit Epoxydharz behandeln.
    Noch andere Ratschläge oder Tipps?

  • #2
    Re: Holzempfehlung

    Guten Morgen,

    vielleicht lohnt sich ein Preisvergleich mit
    Siebdruckplatten, die sind zwar relativ teuer
    aber sehr gut zu verarbeiten und 100% wasserdicht.Ich weis nicht was MDF-Platten und Epoxhydharz kosten aber vielleicht kommt es ja billiger.
    Mike

    Kommentar


    • #3
      Re: Holzempfehlung

      Hi,

      habe mit Siebdruckplatten gute Erfahrungen gemacht. Die Rückwände 2er 250 x 125 x 80cm Becken habe ich mit Styropor/Sturodur gestaltet, das ganze mit Fliesenkleber beschichtet und mit Latexfarbe übermalt. Es handelt sich hierbei um meine Pituophis-Becken, die eher einen trockenen Bodengrund und wenig Luftfeuchte haben.
      Das Ganze ist jetzt ca. 5 Jahre alt und einwandfrei in Ordnung.
      Werde aber beim nächsten Terrarienbau den Boden zur Sicherheit mit Epox beschichten und an den Seiten 10cm hochziehen- lohnt sich langfristig denke ich schon was die Haltbarkeit angeht. Aber vielleicht würde es bei entsprechender Versiegelung auch ein günstigerer Holzwerkstoff tun.

      Geh doch mal zur Suchfunktion, ich denke da findest du einiges zum Bau von Terrarien...

      Grüße
      MaFi


      [Editiert von MaFi am 24-11-2003 um 21:28 GMT]
      Marcus Fischer === bei Heidelberg

      Kommentar


      • #4
        Re: Holzempfehlung

        danke erst mal dann werd ich mich mal nach siebdruckplatten erkundigen.
        @MaFi es gibt zwar allgemeines über den Bau aber nix über das Holz

        Kommentar


        • #5
          Re: Holzempfehlung

          Also ich würde einfache Spanplatten nehmen, mit Fliesenkleber einstreichen, dann Styropor drauf und nachher nochmal Fliesenkleber + Abtönfarbe.
          Ist 100 %- ig wasserdicht (Styropor eben)

          Kommentar


          • #6
            Re: Holzempfehlung

            ich würde das Terrarium aus Buche bauen Buche ist ein hart holz und absolut verottungsbeständig,ich habe mein Terrarium für Grüne Leguane auch aus Buche gebaut
            und ich habe nicht versiegelt oder lackirt
            es schimmelt nichts
            sicherlich ist Buche billiger als siededruckplatten aber es hält länger.
            Was auch noch zu erwähnen ist das siededruckplatten bei Temperaturen über 30C
            gase ausdünsten (vom Leim)
            ich würde immer echtholz nehemen.
            wen dir Buche zu teuer ist kanst du auch Fichte Tanne nehemen ist etwas billiger,du must aber lackieren oder änliches.

            Kommentar


            • #7
              Re: Holzempfehlung

              Hi zusammen,
              also ich habe für meine Terrarien 19mm Tischlerplatten genommen (die quellen nicht auf bei Feuchtigkeit) und diese dann mit Flüssigkunststoff gestrichen.

              MfG
              Marius

              Kommentar


              • #8
                Re: Holzempfehlung

                Hallo,

                ich habe gestern mein erstes Terrarium aus OSB-Platten fertiggestellt, ein herrlicher Werkstoff.
                Auf die etwas unschönen Schnittkanten habe ich Vollholzleisten aufgeleimt, sieht Top aus.
                Die OSB-Platten sind meist in V100 zu bekommen, heisst, wasserfestverleimt. Das reicht zumindestens für ein halbfeuchtes Terrarium. Bei Regenwaldterrarien musst du halt noch versiegeln, mit was, ist natürlich eine Glaubensfrage. ;-)
                Absulut unschlagbar ist der Preis: 7 Euro der Quadratmeter.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Holzempfehlung

                  Hi,

                  @Alfred, natürlich muss man die Schnittkanten versiegeln und dann ist das mit dem ausdunsten kein Thema mehr.

                  nichts für ungut, Mike

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Holzempfehlung

                    @ Alfred18

                    Buchenholzplatten massiv oder in welcher Form? Sperrholz? Tischlerplatten, Stabverleimt?
                    Bei Fichte und Tanne wär ich vorsichtig, Sind erstens weich, unter Umständen harzig und müssen irgendwie versiegelt werden...

                    Wir haben übrigens aus stabverleimten Buchenholzplatten (Reststücke aus Küchenarbeitsplatten, 5cm stark) Insektennistkästen gebaut und diese verkauft: in den folgenden 12-18 Monaten kamen etliche zurück, die unter Witterungseinfluss einfach in ihre Stäbchen zerfallen sind...

                    @ Uwe-M
                    täusch dich mal nicht beim "wasserfest verleimt"! Das heist lediglich, sie können für eine bestimmte Zeit Feuchtigkeit vertragen ohne zu quellen. Dabei handelt es sich aber meines Wissens nach nur um Stunden (So hat mir das die Fa. Henkel bzgl. meiner Anfrage wegen "wasserfestem" Holzleim erklärt wie er zum Laminatverlegen angeboten wird).
                    Ohne zusätzliche Versiegelung taugen die für einen Boden in einem "halbfeuchten" Terrarium sicher nicht, zumal sie auch noch recht rauh sind und sich daher schlecht reinigen lassen.

                    Ich werde bei jedem Holzterraium das ich in Zukunft bauen werde zumindest eine Bodenwanne aus Epox einziehen. Ich denke der Einsatz von Epox das lohnt sich auf die Dauer auf jeden Fall...

                    Grüße
                    MaFi
                    Marcus Fischer === bei Heidelberg

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Holzempfehlung

                      Hat niemand mehr was dazu zu sagen, oder ist das Thema einfach zu oft abgehandelt worden?

                      Grüße
                      MaFi
                      Marcus Fischer === bei Heidelberg

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Holzempfehlung

                        ich werd mich jetztz für siebdruckplatten entscheiden, wegen der pflegeleichtigkeit,stabilität und der empfindlichkeit gegenüber von feuchtigkeit

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X