Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau eines AquaTerrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bau eines AquaTerrarium

    Hallo

    Da ich vor habe, eines meiner Aquarien in ein AquaTerrarium umzubauen habe ich einige Fragen.
    Das AquaTerrarium soll dann wie folgt aussehen:
    http://www.chrysemys.de/terra4.JPG

    Welche Materialen wuerdet ihr verwenden, der Obere Teil wird aus PlexiGlas gefertigt, jedoch womit den boden des Landteils? Welches holz ist da am besten?

    Wie beleuchte ich das wasser (aquarium Teil) zz ist es eine Juwel abdeckung mit 2 LL.

    Ich habe mir vorgestellt, dass ich die abdeckung lassen und dann diesen Aufbau draufsetze. Reicht es beim Aufgang zum Landteil einen Lichtschutz bei den LL zu machen?
    (schema)

    ____________
    | O || O |

    links und rechts der Lampen dann der Aufgang. ein problem waere dann das wechseln der Lampen.

    oder wie wuerdet ihr das machen?

    danke
    martin

    PS: da dieses AquaTerrarium erst im Juli fertig sein muss, habe ich ja genuegend Zeit feur die Planung.


    [Editiert von Jetii am 26-11-2003 um 17:17 GMT]

  • #2
    Re: Bau eines AquaTerrarium

    Hi.
    Kann Dir leider nur eine Frage beantworten.->Wieso Holz als Boden? Nimm doch Backsteine (oder wie die auch heißen) und stell sie so da rein, dass ein Landteil entsteht. Oder du machst eine Glasplatte darein (auf die Stabilität achten). Denn ob Holz die Feuchtigkeit aushält, kA. Aber, wenn es unbedingt Holz sein muss, ist, glaube ich, SD-Holz nur zu empfehlen.
    MfG Christian.

    Kommentar


    • #3
      Re: Bau eines AquaTerrarium

      Hi

      ok schlecht ausgedrueckt, das holz bezieht sich auf die wande, rahmen.
      den boden werde ich von der decke einhaengen. Die frag ebleibt noch, wei mache ich den aufgang. werde morgen einmal einen groben Plan zeichnen.

      danke

      Kommentar


      • #4
        Re: Bau eines AquaTerrarium

        Hallo,
        Hartholz, irgendwas beständiges und wasserresistentes. Ich habe auf meinem Plaudarium - http://paludarium.pipidae.de/paludarien_martin_klein.php - einen Kasten aus Erlenholz. Dieser macht sich nach zwei Jahren immer noch ganz gut. Als Wände waren bei mir ursprünglich Hartfaserplatten im Einsatz. Diese haben sich nicht als tauglich erwiesen. Jetzt habe ich hier Plexiglas drin. Näheres siehe unter obigem Link.

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Re: Bau eines AquaTerrarium

          ich machs bei meinem landteil so: ich kleb schräg eine plexiglas scheibe ien. wird sich demnächst zeigen, obs funzt(ich hab nämlich grad ein neues aquarium bestellt, welches ich auch umbauen werde)

          Kommentar


          • #6
            Re: Bau eines AquaTerrarium

            Hallo Martin

            Super Seite. Danke

            Martin

            Kommentar


            • #7
              Re: Bau eines AquaTerrarium

              Hi Namensvetter,
              Danke für das Kompliment.

              Du kannst Du Becken (später) gerne mal auf meiner Seite vorstellen.

              Gruß Martin
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Bau eines AquaTerrarium

                Hi

                Martin Truckenbrodt schrieb:
                Du kannst Du Becken (später) gerne mal auf meiner Seite vorstellen.
                danke fuer dasn Angebot, das kommt dann aber auf meine Seite :-)
                du bist im Ziefischforum auch aktiv?

                mfg
                martin

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bau eines AquaTerrarium

                  Hi,
                  ja da gibt es mich auch als Martin T. .

                  Als Pipidenhalter ist man ja eigentlich ein herpetologischer Aquarianer.

                  Gruß MArtin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X