Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UVB-Spot?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UVB-Spot?

    Neuerdings werden UvB-Spots angeboten. Leider ist nichts über deren UVB-Anteil zu erfahren.
    Hat jemand vielleicht Erfahrungen/Wissen über diese Lampen und weiß, wie nützlich sie wirklich sind.

  • #2
    Re: UVB-Spot?

    Hi

    Wie schon bei den "Waranen" bemerkt, halte Ich alle meine Tiere unter HQL bzw. HQI Strahlern und habe hierbei noch keinerlei Mangelerscheinungen festgestellt.
    Mit den UVB Spots habe Ich keine Erfahrungen, jedoch gibt es auch Leuchtstoffröhren (Reptisun oder so), die einen hohen UVB Anteil haben sollen. Bei den Röhren liegt das Problem daran, dass die Strahlung nur bis ca. 30 cm Abstand relativ hoch ist, danach fällt diese mit jedem weiteren cm extrem stark ab, und über 50 cm ist Sie fast nicht mehr vorhanden.

    Bye Franky

    Kommentar


    • #3
      Re: UVB-Spot?

      Es gibt seit einiger Zeit Conzentrastrahler (NeoLux oder ähnlich), die ein Vierfarbspektum emittieren. Dieses Licht ist von seiner Farbe her dem Tageslicht ähnlicher als jenes, welches von den üblichen Wärmestrahlern abgegeben wird. Der UVb-Anteil ist aber trotzdem sehr gering. Um eine ausreichende D3-Synthese zu erreichen, muß mind. ein UVb-Anteil von 5% vorhanden sein, was nur die erwähnten Röhren leisten bzw. die Osram Ultra-Vitalux-Lampe (hier wird sogar ein erheblich höherer Anteil an UVb abgegeben, weshalb man diese Lampe in der Regel auch nur 20 min./Tag brennen läßt).

      Kommentar


      • #4
        Re: UVB-Spot?

        Denke du meinst die neuen UV-Spot von MS.
        Ich pers. finde das Preis/Leistungsverhältnis
        nicht gerade berauschend.
        Wenn man bedenkt das du die Lampe als Spot benutzt
        und sie eventuell 12 - 14 Std. am Tag brennt,
        ist sie schnell am Ende.
        Viel wichtiger halte ich die optimale Versorgung
        mit Kalzium/D3 und allen anderen Vitaminen
        und Mineralstoffen. Hier natürlich besonders
        Vitamin B um Mangelerscheinungen im Nervensystem
        zu vermeiden.

        Gruss Lippe

        P.S. Ich halte seit Jahren einige Wüstentiere
        ohne UV-Lampe und habe nicht die geringsten
        Probleme mit den Tieren.

        Kommentar


        • #5
          Re: UVB-Spot?

          Hallo zusammen

          Ich denke, dass es physiologischer ist, einen notwendigen Stoff körpereigen herzustellen, als über externe Gaben einzunehmen. Zudem glaube ich, dass vor allem bei Wuestentieren, die Lichtquelle so nah wie möglich an die Sonne herankommen sollte (was jedoch nie zu erreichen ist). Das Licht ist für tagaktive Wuestentiere zentraler Bestandteil und hat sicherlich noch mehr Aufgaben als "nur" Vitamin D zu synthetisieren. Ich selbst arbeite mit so wenig Zusatzstoffen (Vitamine etc.) wie möglich. Besser finde ich, die Bedingungen so natürlich wie möglich zu schaffen und den Tieren Futtertiere von hoher Qualität zu bieten.

          Gruss

          Roland

          Kommentar


          • #6
            Re: UVB-Spot?

            Was das Licht und auch die Lichtmenge betrifft
            gebe ich dir absolut Recht.
            Die Frage ging aber um die UV-B Produktion des
            neuen US-Spots.
            Licht ist natürlich auch in meinen Becken
            zu genüge vorhanden.

            Gruss Lippe

            Bekannte von mir halten einige Tiere seit
            über 15 Jahren ohne UV Bestrahlung
            und haben nicht die geringsten
            Probleme oder Ausfälle bei ihren Tieren.
            Parallel dazu wurden Tiere mit UV gehalten und es
            gab weder im Wachstum, Farbpracht, Krankheiten
            usw. einen Unterschied bei der Entwicklung.

            Kommentar


            • #7
              Re: UVB-Spot?Nachtrag

              Das Licht ansich synthetisiert auch kein D3
              sondern das geht nur über UV-B oder Nahrungszusätze
              mögl. in flüssiger Form da Pulver nicht
              so gut verwertet wird wie flüssige Vitamine.

              Gruss Lippe

              Kommentar


              • #8
                Re: UVB-Spot?

                Hallo Lippe

                Es ist klar, dass Licht nur im Bereich des UV-B-Spektrums in der Lage ist, aus dem Vorgängermolekül Vitamin D3 zu synthetisieren. Wenn ich von Sonnenlicht spreche, meine ich neben der Helligkeit auch das gesamte Spektrum, dem man so nah wie möglich kommen sollte. Ich selbst habe mit der Osram Vitalux gute Erfahrungen gemacht. Hat wer schon genug Erfahrungen mit den neuen Reptisun?

                Kommentar


                • #9
                  Re: UVB-Spot?

                  Hallo zusammen

                  Ich mache es im Prinzip wie Lippe, Ich halte meine Tiere fast nur unter HQL / HQI Strahlern, und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Eine OSRAM Vitalux zusätzlich kann natürlich nie schaden.

                  Bei den reptisun Röhren liegt das Problem darin, dass die Strahlungsintensität ab 30 cm rapide abnimmt, und ab 50 cm Abstand kaum noch vorhanden ist. Ich habe ein paar zusätzlich im Einsatz, habe nach den ersten Tests aber meine HQL wieder eingebaut, da diese erheblich mehr Licht abgeben.
                  Wichtig finde Ich dabei, dass man seine Leuchtmittel regelmässig erneuert !!
                  Das zweite Problem ist, dass sich bei Röhren die Licht und Strahlungsausbeute relativ schnell abbaut.

                  Desweiteren habe Ich einem Bekannten den Tipp mit HQL /HQI Strahlern gegeben, danach setzte sofort die Paarung ein und nun hat er NZ von Wüstentieren. Ich weiss leider nicht was er vorher eingesetzt hat.

                  @Lippe:
                  Du musst dir das Bier nur abholen, beim Schlupf gibt's dann zwei :-))

                  Bye Franky

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: UVB-Spot?

                    Was genau bewirkt denn die Ultra-Vitalux??
                    Mir hat letztens ein Händler gesagt, daß UVB ausschließlich von Leuchtstoffröhren ausgestrahlt wird-und NICHT von der Osram-Vitalux......!!?!!?! Sicherlich kann man einem Händler nicht immer trauen, aber jetzt interessiert es mich doch? Was bringt die Lampe genau und wer braucht sie letztendlich?
                    Gibt es einen Unterschied zwischen Osram-Ultra-Vitalux und Radium-Sanolux? Der Preis ist jedenfalls der gleiche...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: UVB-Spot?

                      Deine Diskussion mit einem Händler ist ein gutes Beispiel dafür wie sehr man jemandem trauen kann wenn derjenige Geld verdienen möchte. Osram ULTRA-Vitalux ist der richtige Name, der kommt von dem Umstand, das diese Lampe entwickelt ist zur Abgabe von UV- Licht, hauptsächlich zu Bräunungszwecken. Dieses UV- Licht entsteht durch einen Lichtbogen wie beim Elektro-Schweißen. Hier in einem Quecksilberglaskolben. Daher sind alle Metallhochdruckdampflampen (HQI, HQL, NQI...) potentielle Lieferanten von UV-Licht. Wenn Dein Händler behauptet gerade diese würde kein UV- Licht abgeben hat er entweder keine Ahnung- oder....... Es gibt natürlich auch Leuchtstofflampen die durch ihre Bechichtung UV- Licht durchlässig sind- aber dazu lese bitte die Meinungen weiter oben.
                      gruß Robert
                      www.crotaphytus.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: UVB-Spot?

                        Nun der Händler wollte wohl kein Geld verdienen, schließlich wollte ich die Osram-Vitalux wegen des UVB. Da er sagte, daß diese Lampe kein UVB ausstrahle, hat er somit eher kein Geschäft gemacht. Er hat auch nicht behauptet, daß die Vitalux kein UV ausstrahle sonder eben nur kein UVB. Und gerade darin ging es mir in meiner letzten Frage: Strahlt die Lampe nun UVB ausreichend oder überhaupt aus????

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: UVB-Spot?

                          Wie bereits erwähnt, gibt diese Lampe genügend UVb ab und zwar um einiges mehr als die gängigen Leuchtstoffröhren (5% UVb). Aufgrund des hohen UVb-Anteils der Ultra-Vitalux ist sie nicht dafür geeignet von morgens bis abends als Lichtquelle zu dienen, sondern ist in der Regel nur 20 min/Tag in Betrieb. Die Lampe muß in jedem Fall in einem Abstand von 1 m von dem Punkt entfernt angebracht werden, den das Tier als höchsten Punkt im Terrarium erreichen kann. Ansonsten und das gilt auch für das dauerhafte Überschreiten der maximalen Brenndauer von 20 min, kann es zu Verbrennungen der Haut des Tieres kommem. Es muß außerdem eine Eingewöhnungszeit beachtet werden, die Brenndauer muß langsam (Tag für Tag) auf 20 min gebracht werden.
                          Die Aussage, daß diese Lampe kein UVb abgibt ist eindeutig falsch. Die Ultra-Vitalux wird seit Jahren zur zur UV-Licht-Versorgung bei Reptilien eingesetzt und ist eine gute und vor allem preiswerte Alternative zu den UV-Röhren, da sie über viele Jahre UVb-Strahlung abgibt, während eine Röhre nach 1/2 Jahr ausgetauscht werden muß.
                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: UVB-Spot?

                            Hi,

                            ich kann hier ein paar Händlerdaten liefern:
                            bezogen auf den Abstand von 1m enthält die Strahlung 5% UVA und 2 % UVB.
                            Verglichen mit der Strahlungsintesität der Osram-Ultra sind die 2% UVB natürlich ein sehr viel höherer UVB-Anteil als die 5% UVB der Reptisun-Röhre, die nur diffuses Licht liefert.
                            Außerdem eine kleine Geschichte zum Wachstum mancher Reptilien mit und ohne UV-Licht: Ein Freund von mir hatte ein Jacksonii-Jungtier über Monate aufgezogen und das Wachstum war sehr langsam, der Appetit gering. Ich riet ihm sich die Osram-Ultra anzuschaffen und ab dem Zeitpunkt des Einsatzes der Lampe, wuchs das Tier rapide. Das ist zumindest ein Hinweis darauf, wie stoffwechselfördernd qualitativ hochwertiges Licht für Reptilien ist.
                            Radium Sanolux ist übrigens im Prinzip die gleiche Lampe.

                            Grüße Thomas

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: UVB-Spot?

                              Hi und T´schuldigung,

                              die Händlerdaten lauten anders:
                              auf 1m Abstand bezogen hat die Ultravitalux 2,2 W/m² UVB, 5,1 W/m² UVA und sichtbares Licht 12W/m². Das ist also noch viel mehr UV-Anteil, als ich oben angegeben habe. Wenn ich richtig rechne, dann ist der Gesamt-Strahlunganteil der Lampe in W/m² 19,3. Das macht dann prozentual gesehen eine Strahlungszusammensetzung von 11,4% UVB, 26,4%UVA und 62,2% sichtbares Licht aus.
                              Das ist ne ganze Menge UV!!

                              Grüße Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X