Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für kleines Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für kleines Terrarium

    Hallo,
    ich habe schon einiges über HQL und HQI gelesen, allerdings war in den Berichten immer die Rede von rel. großen Terrarien. Für meine Krötenechse habe ich ein kleines Terrarium (B/T/H 80/30/40) mit einer UV-Leuchtsoffröhre, einem Spot-Strahler (40W) und 2 Halogenstrahlern (a 10W).
    - Genügt diese Lichtausbeute oder brauche ich mehr?
    - Genügt eine zusätzliche Lampe (ca. 1600 Lumen)?
    - Wenn ich mehr brauche, sollte es HQL oder HQI sein (Berater sagte, HQI sei für kl. Terrarium zu stark)?

    Vielen Dank für Eure Hilfe

  • #2
    Re: Beleuchtung für kleines Terrarium

    Hallo

    Es gibt auch kleine HQI Strahler.
    35 Watt! Achte bei deiner Form darauf das du keinen Punktstrahler kaufst. Suche mal bei Google, so teuer ist das Zeug gar nicht.

    Mfg Michael Hannig

    PS 70-80 Teuros sind Okay.(Neuware) Kann sein das du basteln mußt!

    [Edited by Michael H. on 19-12-2002 at 11:02 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Beleuchtung für kleines Terrarium

      Das is ja nun wirklich kein kleines Terrarium mehr (zumindest von der Grundfläche her).
      Ich hab ein Terrarium 45x60x80cm (LxBxH) und das wird von einem 70W HQI, einem 60W PAR und ner Osram Ultra VitaLux befeuert! Der Lichtkasten is zwar relativ klein - es passt aber alles ohne Probleme rein

      Ich kenne die Haltungsbedingungen von Krötenechsen nicht, denke aber das die nichts gegen 80-125W HQL (oder entsprechende HQI Leuchten) hätten.

      Kommentar


      • #4
        Re: Beleuchtung für kleines Terrarium

        Hallo,

        also ich würde das Terrarium schon als ziemlich klein bezeichnen...ist aber alles relativ Wenn man bedenkt, in welchen Minibehältern Tiere teilweise "gepflegt" werden, hat Aturus sicher recht. Aber zurück zum Thema.

        Krötenechsen sind ausgesprochene Wüstenbewohner. Das heißt in Kurzform, LichtLichtLichtLicht - soviel wie möglich. Mit der entsprechenden Belüftung (Abluft) sollte die Beleuchtung mit einer 70W HQI durchaus möglich sein. Die Krötenechse dürfte es in jedem Fall danken. Aus eigener Erfahrung kann ich Unterschiede in Verhalten, Agilität und Färbung etc. tagaktiver (lichtliebender) Echsenarten bestätigen, sobald die Beleuchtung auf HQI umgestellt wurde. Und was die Hitze angeht: Über meinem Leiocephalus-Terrarium (LBH 160x70x70) hängen 2 x 150W HQI und noch ein 60W PAR Strahler zur punktuellen Erwärmung. Dadurch kann ich auf jegliche zusätzliche (unnatürliche) Heizung (Bodenkabel o.ä.) "von unten" verzichten. Da der Bodengrund hoch genug ist und auch kühler als die Luft, könnten die Tiere sich wie in der Natur bei zu großer Hitze schützend eingraben oder zurückziehen - bislang war dies jedoch noch nicht erforderlich. Die Leguane können sogar bis auf 20 cm (!) an die Strahler heran (auf der Wurzel) und nutzen dies auch regelmäßig. Wie schwach selbst diese geballte Ladung HQI in Wirklichkeit leuchtet, zeigt sich, wenn mal die Sonne ins Terrarium scheint. Dann ist von den Lampen nichts mehr zu sehen.
        Also - nur Mut, was HQI betrifft...ich bin jedenfalls Fan 8) Es werde Licht!

        Gruß

        Thomas Ackermann
        Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Beleuchtung für kleines Terrarium

          Hallo,
          eine kleine Anmerkung zu HQIs:
          Häufig auftretende Spannungsschwankungen verringern deutlich deren Lebensdauer. In Stromnetzen, in denen das Licht "öfters mal flackert", sollte man deshalb lieber zu HQLs greifen.

          Gruß Martin

          Kommentar


          • #6
            Re: Beleuchtung für kleines Terrarium

            Hallo Martin,

            Du hast recht, Spannungsschwankungen nagen an der Lebensdauer dieser Lampen. Allerdings werden HQL meines Wissen ebenso davon beeinflusst. Aber Du spielst vermutlich auf den preislich "geringeren" Verlust im Falle eines Defekts an.

            Trotz gelegentlicher Schwankungen habe ich HQI-Leuchten bereits seit über 5 Jahren im 12-Stunden-Betrieb, wobei ich alle zwei Jahre die Brenner austausche. Bislang waren noch keine Defekte o.ä. zu erkennen.

            Zur Absicherung gegen Spannungsschwankungen gibt es spezielle Steckdosenleisten (Baumarkt), die vorgeschaltet werden und stabilisierend sein sollen - hab ich aber noch nicht ausprobiert, da ebenfalls nicht ganz billig.


            Viele Grüße

            Thomas
            Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

            Kommentar


            • #7
              Re: Beleuchtung für kleines Terrarium

              Ich hab so eine Steckdosenleiste die ich zur Absicherung meiner PC's gekauft hatte. An meiner Schreibtischlampe kann ich da aber immernoch ganz gut die Spannungsschwankungen sehen.
              Kleinere Schwankungen kann diese wohl Kompensieren, größere jedoch nicht.

              Ich habe sogar subjektiv den Eindruck das HQI Spannungsschwankungen besser als HQL vertragen. Bei meinen HQL Leuchten konnte ich schön des öfteren heftiges Flimmern beobachten - bei HQI bisher noch nie ...

              Kommentar

              Lädt...
              X