Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aquarienfilter bau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aquarienfilter bau

    hallo!
    ich werde mir demnächst einen aquarienfilter selber bauen und hätte dazu eine frage:

    hilft eine Matte wie sie beim Hamburger Mattenfilter verwendet wird genausoviel in einem filter, der gleich einem topffilter aufgebaut ist?

    ich würde nämlich den filterkorpus aus acrylglas unten wo das wasser zuerst hinkommt mit filterröhrchen füllen um den groben dreck rauszufiltern und dann drüber die filtermatte, dann eine springbrunnenpumpe mit einem sieb davor aufbauen. spricht da irgendwas dagegen?

  • #2
    Re: aquarienfilter bau

    Hallo,
    hört sich grundsätzlch ganz gut an.

    Schau mal hier: http://www.pipidae.de/filter_hhm_mehrkammer.php

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

    Kommentar


    • #3
      Re: aquarienfilter bau

      mhm, so ca hab ich mir das vorgestellt. jetzt noch eine frage: ist es besser, in den boden viele kleinere löcher reinzumachen oder das wasser durch ein größeres ansaugloch herzuholen? ich denk mir, es ist für die bakterien besser wenn der fluss langsamer/gleichmäßiger durch die vielen öffnungen ist...

      zur veranschaulichung hab ich hier mal ein selbstgezeichnetes bild angehängt(ich hoff man kennt sich aus ;-) )

      www.unsre-bu.de/filter.JPG

      Kommentar


      • #4
        Re: aquarienfilter bau

        Hallo,
        pauschal würde ich sagen: Je größer die Flächen, desto besser.
        Beim HHMF z.B. sollen bei zu schwacher Strömung durch die Matte auch schädliche Prozesse stattfinden können. Ich selbst habe mich mit dieser Materie theoreiitsch (noch) nicht allzu tief auseinander gesetzt. Ich nehme sehr gerne den HHMF, schneide die Matten einfach passende zu den Becken, hänge einen kleinen Luftheber rein, stelle diesen recht schwach ein und habe - auch in Aufzuchtbecken - nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

        Ein Mehrkammerfiler, wie er ja auch in sehr vielen Ausführungen in den Plastikgehäusen von (Bio-)Aquarienfiltern zu finden ist, ist aber was anderes als der HHMF.
        Ich denke, dass es besser ist verschiedene Filtermedien zu kombinieren als alle Kammern mit dem selben Medium auszustatten. Ich habe im Becken, von dem die Bilder auf meiner Seite stammen, mittlerweile eineinhalb Kammern mit blauem Schaum und seit ein paar Monaten eine halbe Kammer mit Keramikröllchen laufen. Dadurch werde ich der, durch den eher hohen Besatz entstehenden, recht vielen Schwebstoffe besser Herr.

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Re: aquarienfilter bau

          danke, das hat mir sehr geholfen - ich werds genauso machen. 100% sicher binc ihc mir noch nicht mit dem "luftbetrieb", aber ich denke, das wird schon hinhauen. wenn nicht kann ich immernoch die springbrunnenpumpe einsetzen.

          Kommentar

          Lädt...
          X