Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand-Deckschicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand-Deckschicht

    Hallo!
    Ich möchte in meinem STrumpfbandnatternterrarium eine neue Rüchwand einbauen.
    Ich will die Grundstruktur mit Styropor formen. Darauf soll dann eine Schicht Fliesenkleber kommen. Da ich jedoch schlechte Erfahrungen mit dieser Kombination bezüglich der Reinigung gemacht habe, will ich jetzt noch eine Versiegelungsschicht auf den Fliesenkleber streichen, die das Reinigen leicht möglich macht und doch natürlich aussieht. Zudem sollte man sie irgendwie einfärben können.
    Gibt es hier geeignete Möglichkeiten?
    Grüße, Felix

  • #2
    Re: Rückwand-Deckschicht

    Hallo

    Fliesenkleber oder Haftputze lassen sich mit E45TM auf Epoxidharzsbasis sehr gut versiegeln. Durch Einrühren von Farbstoffen und Aufwerfen von feinem Sand in der Aushärtephase ensteht eine schlagfeste Oberfläche, welche sich mit normalen Haushaltsbürsten leicht reinigen läßt. Die Versiegelungsschicht ist 100 % wasserabweisend.

    Gruß
    Christian Breddermann

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwand-Deckschicht

      Ja, das wusste ich auch schon, dann habe ich nur das Problem, dass ich eben nur sndstein(epoxidharz mit sand beworfen)nachahmen kann, was ich jedoch nicht will.
      Grüsse, Felix

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückwand-Deckschicht

        Hallo,
        vielleicht kannst Du auch Korkrindestückchen, zerriebenen Torf oder Ähnliches draufschmeissen?

        Gruß Martin
        Mitglied der AG Anuren
        http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

        Kommentar


        • #5
          Re: Rückwand-Deckschicht

          Hi,
          leicht (perfekt) zu reinigen = spiegelglatt
          natürlich aussehend = etwas rauh
          Das beißt sich also.
          Epoxi und Sand (oder Farbe, oder beides) liegt aber dazwischen und ist ziemlich gut. Wenn du Material feiner Körnung (ich hab rötliche Erde mit Sand gemischt) nimmst, sieht es nicht nach "Sandstein" aus.

          gruß
          Arnd


          [Editiert von Arnd am 02-02-2004 um 14:21 GMT]
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Rückwand-Deckschicht

            Hallo,

            ich schätze Arnd hat recht...

            Ich habe für meine Bullennattern-Terrarien ebenfalls Styropor und Styrodur zur Gestaltung von Rückwand und Liegeflächen benutzt. Diese dann anschliessend mit Flex-Fliesenkleber bestrichen, den ich mit einem Teil Haftgrund-Emulsion (für "Innen") und 2 Teilen Wasser angemischt habe.
            Gestrichen habe ich das Ganze mit Latexfarbe. 2x Weiss, dann mit Dispersionsfarben und Latexfarbe verschiedene Farbabstufungen gemischt und alles so bemalt wie`s mir gefiel. Sieht auch nicht täuschend natürlich aus, du hast aber viele Farben zur Auswahl!
            Saubermachen lässt sich das Ganze mit etwas Mühe gut. Auch schrubben mit Bürste und Putzschwamm hat das Latex bis jetzt abgekonnt.
            Die Terrarien sind jetzt etwa 5 Jahre alt.

            Grüße
            MaFi
            Marcus Fischer === bei Heidelberg

            Kommentar


            • #7
              Re: Rückwand-Deckschicht

              Hallo!
              Danke anb alle!
              Da mir die saubere Variante mit dem Epoxidharz nicht sehr zusagt, und es scheinbar keine alternative Methode gibt, werde ich es so machen, wie ich es schon vorher gemacht hatte, ich füge lediglich ncoh 2 Schichten Fliesenkleber über die Grundschicht. S hat es ja auch Marcus vorgeschlagen.
              Grüße, Felix

              Kommentar

              Lädt...
              X