Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienhintergrund: Ungefährliche Alternative zu Fliesenkleber?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienhintergrund: Ungefährliche Alternative zu Fliesenkleber?

    Hallo ans DGHT-Forum!

    Kurzfassung der Frage: Kennt jemand ein sowohl während der Verarbeitung als auch im Trockenzustand ungiftiges Material, das man direkt auf Styrodur auftragen könnte und das zur Versiegelung führt, und somit als Fliesenkleber-Alternative dienen kann?
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Langfassung der Frage: Ich bin Terrarianer-Neuling und plane gerade meine erste selbstgebaute Terra-Rückwand.

    Den Corpus fertige ich aus „zurechtgestutztem“ Styrodur an, nur bei der Beschichtung stehe ich jetzt an: Eigentlich ist ja Styropor/-dur + Fliesenkleber das Standardrezept. War aber jetzt schon in zwei Baumärkten, und bei jedem Fliesenkleber wurde geraten, diesen nur im Freien oder gut durchlüfteten Räumen zu verwenden. Diese Optionen bieten sich mir allerdings in meiner balkonlosen Wohnung leider nicht... Weiters sei Fliesenkleber ätzend, stark Augen- und Hautschädigend etc. Klar, ein kleiner Hypochonder bin ich schon aber auch in trockenem Zustand würde ich mir bei derartigen Inhaltsstoffen Gedanken um die Gesundheit meiner Natter machen (natürlich weiß ich aber, dass einige Stoffe im Verarbeitungszustand eine andere Toxizität aufweisen als im Trockenzustand, z.B. ist ja Epoxidharz im Trockenzustand unbedenklich). Ich habe mich schon ein paar Tage eingelesen, und viele scheinen mit Fliesenkleber keinerlei Probleme in ihren Terras bemerkt zu haben, dennoch würde ich mich gerne über Alternativen zum Fliesenkleber erkundigen!

    Habe schon von Fugenmörtel, Mauermörtel, Zement, Gipsspachtel gehört. Oft Versiegelung mit Epoxidharz. Das meiste ist jedoch nur in Pulverform erhältlich, und Zusammenmischen möchte ich in der Wohnung nicht. Würde dazu wahrscheinlich auch einen Zementmischer o.Ä. benötigen, weiters tragen viele der genannten Produkte die gleichen Warnhinweise wie Fliesenkleber...

    Eine Möglichkeit, die mir eingefallen wäre: Wäre es möglich, das Styrodur mit „kinderfreundlicher“ Wandfarbe (Blauer Engel und besonders ungiftig und so) oder Acrylfarbe zu bemalen, und dann mit Epoxidharz oder einem Wand-Schutzüberzug wie dem „Schutzheld“ von Alpina (ebenfalls kinderfreundlich und leicht zu reinigen) zu bestreichen?

    Ich habe leider noch nie mit Styrodur gearbeitet, bin generell neu im Handwerksbereich und mit zwei linken Händen gesegnet (was man nicht alles für seine Tierchen tut... ), daher würde ich gerne auf eure Meinungen / Erfahrungen zurückgreifen! Würde die Farbe direkt darauf halten?

    Kennt jemand ein sowohl während der Verarbeitung als auch im Trockenzustand ungiftiges Material, das man direkt auf Styrodur auftragen könnte und das zur Versiegelung führt, und somit als Fliesenkleber-Alternative dienen kann?

    Hoffe mal, dass die Frage nicht allzu lächerlich ist! LG
    Anna

  • #2
    Also ich habe mit beiden Sachen schon gearbeitet und habe auch ne Balkonlose Wohnung. Wobei mir das Expoxidharz mehr im Magen liegt wie der Kleber von den Ausdünstungen her. Den Kleber habe ich in ausrangierten 5l Eimern angerührt (zum einschütten bin ich immer vor die Tür gegangen, da es doch a bisserl staubt) dann Einweg Handschuhe angezogen und das ganze durchgeknetet.
    Beim Expoxidharz gibt es welche die tagelang stinken und auch ziemlich gefährlich werden können wenn die Bude nicht ordentlich gelüftet wird. Auch wenn du das Mischungsverhältnis von den zwei Komponenten nicht beachtest kann es passieren das daß ganze nie fest wird. Ich habe damals mit Plastik Suppenteller gekauft um das Harz anzuführen und musste mich beeilen um fertig zu sein bevor das Harz den Kunststoff zerfressen hatte.
    Der Vorteil in dem Harz von dem angehängtem Link ist das er absolut Geruchslos war und im Nachhinein auch absolut Wasserdicht ist.

    Mein Fazit ist, ich würde Kinder (unter Aufsicht) mit Fliesenkleber basteln lassen, aber bei Expoxidharz dürften sie lediglich aus sicherer Entfernung zusehen.

    https://www.harzspezialisten.de/Kleb...ter-Epohard-13

    Übrigens, dort gibt es auch gute Farbpigmente

    Kommentar


    • #3
      Hi Volker! Danke für deine Antwort

      Das Einleeren in den Kübel vor der Wohnungstür zu erledigen wäre eine Möglichkeit, muss man nur aufpassen dass die Nachbarn nicht grad gucken

      Und zum Vermischen hast du kein spezielles Gerät benötigt sagst du? Das könnte ich also auch mit einem Holzstab vermengen?

      Und Styrodur mit Farbe bestreichen und dann mit Klarlack versiegeln (gänzlich ohne Fliesenkleber) ginge nicht, oder? Würde die Farbe allein nicht halten, oder gibt es dafür andere Gründe?

      LG!
      Zuletzt geändert von Nattchen; 11.08.2019, 15:51.

      Kommentar


      • #4
        Moin,
        das Styrodur direkt mit Farbe anstreichen kannst du schon machen. Musst aufpassen das es wirklich Lösungmittelfrei ist.
        Nur bringt das dem Tier nichts.
        Mit Fliesenkleber wird ja meist eine strukturierte Rückwand gebaut, so das die Tiere diese auch nutzen können.

        Ich muss das auch immer im Wohnzimmer machen und noch gehts mir geht. Ich habe immer diese Mauerer Eimer genommen, da bekommt die trocknen reste besser raus.
        Zum anrühren kannst du deine Hände auch eine kleine Kelle nehmen. Aber irgendwann wirst du den Fliesenkleber eh mit der Hand auftragen

        Wenn du zuviel bedenken hast, kannst du auch einfach Korkplatten als Rückwand einkleben.

        Was soll denn überhaupt einziehen?

        Gruß
        Niklas
        Stadtgruppe Osna


        Gruß
        Niklas

        Kommentar


        • #5
          Hallo Anna,

          Fliesenkleber ist in meinen Augen weniger "gefährlich" als Epoxidharz-Härter-Systeme.
          Die Gase die beim Abbinden entstehen können sogar bei Verwendung von speziellen Terrarien-Epoxidharzen allergische Reaktionen hervorrufen, auch wenn sie weit weniger problematisch sind als die extremeren Systeme.
          Also bitte auch die terrarientauglichen Harz-Härter- Systeme mit Vorsicht genießen: Hautkontakte tunlichst vermeiden und gut lüften!

          Die "Gefahr" die von Klebemörteln ausgeht besteht hauptsächlich in dem hohen PH -Wert, der die angesprochenen Verätzungen verursachen kann und der möglichen Entwicklung einer Kontaktallergie aufgrund der enthaltenen Chromate... füttere mal Deine Internetsuchmaschine mit dem Begriff "Maurerkrätze"

          Gar so dramatisch wie das klingt ist die Sache aber meines Erachtens nicht - es sind in der Regel doch eher Menschen betroffen, die tagtäglich mit diesen Stoffen umgehen müssen. Von Problemen beim Terrarienbau habe ich diesbezüglich noch nie gehört/gelesen.
          Man sollte nicht unbedingt mit bloßen Händen stundenlang im Mörtel wühlen und beim anrühren schauen, dass man nicht zu sehr herumstaubt - wenn Du extrem besorgt bist kannst Du strikt jeden direkten Kontakt mit dem flüssigen Mörtel vermeiden und vielleicht vorsichtshalber einen Atemschutz tragen - gerade letzteres ist aber wirklich unter der Überschrift "übervorsichtig" zu sehen.
          In der Regel verursacht ein kurzer Kontakt mit dem flüssigen Mörtel höchstens sehr trockene Haut und etwas juckende Rötungen. Einfach Handschuhe beim Arbeiten anziehen und gut ist.
          Giftige Dämpfe entstehen beim Abbinden hier meines Wissens nicht.

          Der sehr hohe PH-Wert ist allerdings auch nach dem Abbinden im feuchten Mörtel vorhanden: soll also ein sehr feuchtes Becken - womöglich mit Wasserfall o.ä. entstehen, würde ich die Rückwand gut "durchspülen", bevor Tiere einziehen. Im Aquarienrückwand-Bau werden solche Wände tagelang gewässert...

          Es gibt zwar mögliche pH-neutralere Alternativen wie Gips oder Lehmputz, die sind aber weniger abrieb- und feuchtigkeitsresistent.
          Da kommt es dann auf die geplanten Bewohner an, ob das unversiegelt überhaupt in Frage kommt. (Ob man durch Zusetzen von wässrigen Dispersionsklebern, wie z.B. Holzleim da was verbessern kann, weiß ich nicht - wäre aber eventuell eine Möglichkeit.)

          Ich habe in meinem Paludarium in die letzten Schichten Klebemörtel jede Menge Lehmpulver hineingemischt, das gibt eine schöne Farbe, setzt aber eben auch die Härte herab. Krallenbewehrte oder große/schwere Tiere , die darauf herumklettern, würden sicher regelmäßige Renovierungsarbeiten nötig machen... ;-)

          Grüßle,
          Claudia
          Zuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 12.08.2019, 09:48.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Niklas, Hallo Claudia!

            Danke für eure Antworten! Muss sagen, jetzt geht's mir schon viel besser bei dem Gedanken mit dem Zeug zu hantieren.

            Niklas: Einziehen soll eine Kornnatter - in ihrem Aufzuchtterra ist sie freundlicherweise immer sehr sanft mit den Einrichtungsgegenständen umgegangen, aber dein Hinweis zur starken strukturierten Rückwand leuchtet mir ein, danke! Soll ja schon ein paar Jährchen halten, da wirds wohl doch der Fliesenkleber werden.

            Claudia: Danke für die Erfahrungsberichte, und ja ich denke auch, dass es bei weitem nicht so schlimm werden kann wenn es nur ein Terra ist. Danke auch für die Erklärungen! hilft immer, die Dinge ein bisschen besser zu verstehen, wenn man sich vor ihnen fürchtet.

            Habe mittlerweile meine Kornnatter-Züchterin fragen können, ob sie für den Rückwandbau Tipps hat, und sie hat mir den Flexkleber von Knauf empfohlen, der sei um 90% staubreduziert, was sich echt toll anhört

            LG
            Anna

            Kommentar


            • #7
              Schrumpfsaurrier hat eigentlich schon das wichtigste gesagt. Wenn ich kann, lasse ich Persönlich die Finger von Epoxidharz. Allein schon Bootslack mit / ohne Verdünner als Alternative ist schon ein Chemie Brocken, aber zu Epoxidharz eher Harmlos.

              Und Generell gilt beim Verarbeiten von so einem Zeug, egal ob Epoxidharz, Bootslack oder Fliesenkleber, die Sicherheitshinweise des Herstellers beachten!

              Kommentar


              • #8
                Falls mal wieder ein Terrarianer-Hypochonder auf diesen thread stößt, dachte ich, ich bringe ein kleines Erfahrungsupdate meines Arbeitsprozesses

                Styrodur habe ich mit einem Heißdraht-Styroporschneider im Freien geschnitten. Angeklebt an mein PVC-Terra habe ich es mit Küchensilikon. Jede Plattform ruht zumindest teilweise auf einer darunterliegenden, bei weit hervorragenden Plattformen habe ich kleine Stütz"steine" aus Styrodur gebaut, die bis zum Boden oder der nächsttieferen hervorragenden Plattform reichen. Bestrichen habe ich mit 2-3 (an manchen Stellen 3) Schichten stark staubreduziertem Fliesenkleber (dünne Schichten, relativ wässrig angerührt). Bemalt wurde zuerst mit einem Fliesenkleber-Acrylfarbe-Gemisch, da es aber unmöglich war den Farbton richtig zu mischen, da der Fliesenkleber weit heller trocknet, habe ich dann überall noch eine reine Acrylfarbeschicht aufgetragen. Die Abschlusslackierung ist mit 2-3 (3 an den waagerechten Plattformen, da ich erwarte, hier öfter putzen zu müssen) Acryllack nach DIN EN 71-3 erfolgt. Dann wurden noch einige Wurzeln zurechtgeschnitten, mit Pflanzen bebunden und platziert. Summa summarum habe ich 2 Wochen gebraucht (habe jeden Wochentag von 17h bis 22h, am Wochenende den ganzen Tag daran gearbeitet), und den Lack dann noch eine weitere Woche auslüften lassen.

                Risse im Fliesenkleber habe ich keinerlei erkennen können - denke, das liegt teils an meiner Verwendung von Styrodur (stabiler als Styropor), teils an meiner stabilen Befestigung (Stützplattformen und -steine) und teils an meinen sehr dünnen Schichten.

                Habe sowohl Fliesenkleber als auch Silikon und den Lack öfter auf die Haut bekommen, obwohl ich Handschuhe getragen habe - beim Fliesenkleber war das kein Problem. Einfach danach abwaschen. Beim Silikon würde ich auf jeden Fall Handschuhe empfehlen - nachdem ich einige Styrodur-"Fäden" weggekratzt hatte, die sich beim Schneiden mit dem Heißdrahtschneider angesetzt und verhärtet hatten, waren meine Handflächen sehr rissig, und der Silikon hat das nicht besser gemacht. Würde generell empfehlen, eine Brille beim Arbeiten zu tragen (benötige sowieso eine optische, bei mir kein Problem), da mir v.a. der sehr flüssige Lack öfter mal in Richtung Gesicht gespritzt ist.

                Wenn ihr in einem PVC-Terra arbeitet: Im Trockenzustand lässt sich der Fliesenkleber relativ leicht wieder abwischen (von PVC-Stellen, an die er nicht gehört). Würde aber empfehlen, das trotzdem im Nasszustand zu erledigen, ist einfacher. Acrylfarbe muss man (vom PVC) wegkratzen leider - daher unbedingt im flüssigen Zustand wegwischen. Mein ganzer Terraboden hat jetzt Acrylsprenkel da ohnehin das Streu daraufkommt, haben mich die kleineren Flecken aber nicht gestört.

                Das Endresultat kann sich wirklich sehen lassen, und im ganzen Prozess gab es keinerlei Probleme (v.a. nicht die gefürchteten Risse im Fliesenkleber).

                Danke nochmal für die hilfreichen Erfahrungsberichte und Antworten, und jedem Terrarianer-Hypochonder kann ich versichern: Fliesenkleber ist euer Freund

                LG
                Anna
                Zuletzt geändert von Nattchen; 06.10.2019, 10:25.

                Kommentar

                Lädt...
                X