Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregnungsanlagen für Correlophus Ciliatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beregnungsanlagen für Correlophus Ciliatus

    Hallo!

    Ich habe vor gut einem Monat einen subadulten Correlophus Ciliatus 1.0 aus privater Haltung übernommen. Grundsätzlich war damals mein Vorhaben, die Beregnung des Terrariums durch den guten alten Pumpsprüher durchzuführen. Nun merke ich aber, dass (vermutlich durch die recht gute Belüfung des Terrariums 90x45x90cm Reptizoo) die Feuchtigkeit zu schnell rausgeht aus dem Becken. Wenn ich am Abend sprühe, müsste ich mir nachts den Wecker stellen, um nachzusprühen.

    Daher die Überlegung eine Regenanlage zu Verwenden. Gibt es von eurer Seite Tipps oder Warnungen? Vor allem bezogen auf die aktuellen Modelle auf dem Markt. Wichtiger Hinweis noch: Eine Lösung mit einem Kanister und einer separaten Pumpe wäre aus optischen Gründen die schlechtere Wahl, da das System in einem sichtbaren Bericht stehen wird. Daher wäre eine eher kompakte Lösung meine bevorzugte Wahl (z. B: Dohse Easy Rain). Natürlich ist am Ende die Funktionalität wichtiger als die Optik. Im Netz angesehen habe ich mir bislang Exo Terra, Dohse, LR und MSR.

    Danke für eure Tipps!

  • #2
    Zur Beregung per Beregnungsanlage selber: halte ich nur die zweitbeste Wahl nach manuellem Sprühen, da das Terrarium dann leichter versumpft (natürlich passiert das nicht bei einer gut eingestellten Beregnungsanlage, da ich z.B. bei mir mehrere Becken an einer Ringleitung habe ist das aber kaum umsetzbar), man immer die gleichen Stellen ansprüht und man bei Automatisierung immer ein Stück weit die Kontrolle abgibt.

    Ich habe auch Neukaledonische Geckos in Exo Terra Becken und beregne da aktuell ein bis zweimal täglich per Hand. (mit 2 trockenen Tagen pro Woche!) Bei mir sind jedoch 50 % des Deckels von passenden Compact-tops von Exo Terra bedeckt und ich fahre die Terrarien mit Echtpflanzen, relativ viel Bodengrund und einer Blähton Drainage. Bis jetzt ist es mir so noch nie passiert dass die Luftfeuchte zu niedrig war. Wie niedrig wird sie denn bei dir? Eigentlich sollte sie (sofern du eine Nachtabsenkung von ein paar Grad hast) von selber steigen (die relative Luftfeuchte hängt immer mit der Temperatur zusammen, im Netzt findet man dazu mehr).

    Auch kann ich nur davon abraten nachts zu sprühen, mir wäre das zu heikel dass die Tiere durch fehlende Beleuchtungswärme sich verkühlen und krank werden. Ist zwar bei C. ciliatus nicht ganz so wahrscheinlich wie bei z.B. Chondros, aber mir wäre das zu gefährlich.

    Ferner sollten die Tiere imho nicht gefühlt 10 mal täglich besprüht werden, ich finde das einfach zu viel und zu nass. Regenwald heißt nicht den ganzen Tag klatschnasse Blätter und kein einziger trockener Fleck. Selbst Anuren brauchen (meist) kein so nasses Becken, für Neukaledonier reicht eine Stufe trockener vollkommen aus.

    An deiner Stelle würde ich also Belüftungsflächen durch abdecken mit z.B. Plexiglas o.ä. reduzieren, falls noch nicht geschehen echte Pflanzen einbringen, einmal täglich sprühen und nicht so sehr auf die Luftfeuchte achten (solange es keine 25% o.ä. sind würde ich mir keine Sorgen machen). Für ein Einzeltier halte ich eine Beregnungsanlage eher für eine weniger sinnvolle Anschaffung.

    Grüße
    Zuletzt geändert von Camperhater; 15.09.2021, 10:06.

    Kommentar


    • #3
      Danke schon mal für die Infos!

      Das stimmt, dass Automatisierung immer auch Nachteile mitsichbringt. Egal in welchen Lebensbereichen... Eigentlich mag ich es einfach aber gut.

      Das abendliche Sprühen hab ich so vom Vorbesitzer übernommen. Ließe sich natürlich ohne Probleme ändern. Ich habe beim Sprühen von Hand auch darauf geachtet, dass abwechslend Areale eher trocken bleiben.

      Tagsüber liegt sie bei ca. 60% und nachts steigt sie auf ca. 70% Bei den Temperaturen habe ich ein delta T von ca. 7K (wärmste Stelle tags zu nachts). Dass die relative Luftfeuchtigkeit mit sinkender Temp steigt ist klar, nur hatte ich die Sorge die nachts (angeblich) benötigten Werte nicht zu erreichen bzw zu halten. Wobei bei der aktuellen Witterung bei uns im Rheinland schon so über 70% Luftfeutigkeit in den Zimmern herrscht. Ätzend...!

      Ich habe ausschließlich echte Pflanzen im Terrarium und eine ca 10cm hohe Substratschicht (Humus/Sand-Mix).

      LG

      Kommentar

      Lädt...
      X