Hallo,
Ich hab mich hier angemeldet um Ideen und Hilfe zu meinem Paludarium-Projekt zu bekommen. Ich komme aus der Aquaristik und habe aktuell ein 2m / 800 L Becken. Das Paludarium-Projekt soll 2024 umgesetzt werden, ich habe daher noch genug Zeit für die Planung und bin an vielen Stellen noch offen für Änderungen/Anpassungen.
Die Größe des Aquariums ist zu 99% fix und soll 300x80x70 cm betragen. Eine Ecke soll eine zusätzliche 45° Scheibe bekommen. Warum? Weil es dadurch deutlich besser in den Raum passt und nicht so wuchtig aussieht. Der Besatz wird bei Südamerikanern bleiben. Salmler und L-Welse. Konkret hätte ich gerne eine kleine Gruppe L14 und dazu große Schwärme von 2-3 Salmlerarten. Die Bullenklasse (astronotus, cichla, crenicichla, piranha, etc.) hat für mich trotz des nötigen Beckenvolumens bisher keinerlei Reiz.
Die Statik wurde bereits beim Bau berücksichtigt und der Estrich ist in diesem Bereich direkt auf die Betondecke (ohne zusätzliche Dämmung) aufgebracht worden. Wie der Unterbau aussehen soll ist auch noch offen. Aktuell habe ich unter dem 2m Becken ein Stahlgestell aus 40x40mm Profilen, das hat mir ein Freund geschweißt. Theoretisch sollte das auch in groß gehen. Aber ich habe schon öfter gelesen, dass es nicht einfach ist, das Gestellt ohne größere Verzüge zu schweißen. Daher bin ich hier auch für Alternativen offen. Es muss haltbar, gut zu warten/bedienen sein und sich optisch gut verkleiden lassen. Warm-, Kalt- und Abwasseranschlüsse sind bereits vorhanden. Aktuell habe ich einen permanenten Wasserwechsel mittels Gardena MicroDrip System.
Für die Filterung gehe ich aktuell von einem Filterbecken im Unterschrank aus. Ein Vliesfilter (nach der Vorlage von amazonasbecken.eu) finde ich eine gute Möglichkeit für die mechanische Filterung. Aktuell muss ich mein Filtervlies (erste Lage im Filterbecken) alle 1-2 Wochen wechseln, dass würde ich mir gerne sparen. Dazu ein Patronenfilter und die vorhandene Red Dragon 3 Speedy 50. Für Alternativen bin ich aber auch hier offen.
Interessant finde ich auch den Osmosefilter wie ihn Wolfgang von 5m3.de betreibt. Ob und wie sowas aber Wohnzimmertauglich ist, kann ich noch nicht bewerten.

Aber wie der Titel schon sagt, soll es vielleicht nicht bei einem reinen Aquarium bleiben. Ich bin durch Zufall auf diesen Baubericht eines Paludariums gestoßen und fand die Idee und Umsetzung direkt genial. Schon vor der Paludarium-Idee war die Überlegung das Aquarium Raumhoch zu verkleiden. Beispiele von solchen "eingebauten" Aquarien gibt es viele und haben uns gut gefallen. Der Raum oberhalb des Aquariums wäre dann aber "nur" ein Lampenkasten, der optisch gut zu unseren Küchenfronten passen würde. Ggf. könnte man über einen Overhead-Filter nachdenken und so die gesamte Technik oberhalb anstelle von unterhalb des Aquariums unterbringen.
Aber warum den Raum oberhalb des Aquariums nicht auch sehenswert gestallten? Die letzten Wochen habe ich mich durch viele Internetartikel, Forenbeiträge, YouTube-Videos geklickt, gelesen und geschaut und ich bekomme die Idee mit dem Paludarium nicht mehr aus dem Kopf. Unter Wasser habe ich nicht den grünsten Daumen (wobei es hier ggf. eher am Sparsinn und fehlender Technik liegt), aber meine Zimmerpflanzen, Orchideen und Kakteen stehen meist sehr gut da. Hier einige Beispiele, welche mir gut gefallen:
Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5, Beispiel 6
Da ich bisher keine Erfahrungen mit Paludarien/Terrarien habe, gibt es natürlich noch viele offene Fragen:
Gruß Tim
Ich hab mich hier angemeldet um Ideen und Hilfe zu meinem Paludarium-Projekt zu bekommen. Ich komme aus der Aquaristik und habe aktuell ein 2m / 800 L Becken. Das Paludarium-Projekt soll 2024 umgesetzt werden, ich habe daher noch genug Zeit für die Planung und bin an vielen Stellen noch offen für Änderungen/Anpassungen.
Die Größe des Aquariums ist zu 99% fix und soll 300x80x70 cm betragen. Eine Ecke soll eine zusätzliche 45° Scheibe bekommen. Warum? Weil es dadurch deutlich besser in den Raum passt und nicht so wuchtig aussieht. Der Besatz wird bei Südamerikanern bleiben. Salmler und L-Welse. Konkret hätte ich gerne eine kleine Gruppe L14 und dazu große Schwärme von 2-3 Salmlerarten. Die Bullenklasse (astronotus, cichla, crenicichla, piranha, etc.) hat für mich trotz des nötigen Beckenvolumens bisher keinerlei Reiz.
Die Statik wurde bereits beim Bau berücksichtigt und der Estrich ist in diesem Bereich direkt auf die Betondecke (ohne zusätzliche Dämmung) aufgebracht worden. Wie der Unterbau aussehen soll ist auch noch offen. Aktuell habe ich unter dem 2m Becken ein Stahlgestell aus 40x40mm Profilen, das hat mir ein Freund geschweißt. Theoretisch sollte das auch in groß gehen. Aber ich habe schon öfter gelesen, dass es nicht einfach ist, das Gestellt ohne größere Verzüge zu schweißen. Daher bin ich hier auch für Alternativen offen. Es muss haltbar, gut zu warten/bedienen sein und sich optisch gut verkleiden lassen. Warm-, Kalt- und Abwasseranschlüsse sind bereits vorhanden. Aktuell habe ich einen permanenten Wasserwechsel mittels Gardena MicroDrip System.
Für die Filterung gehe ich aktuell von einem Filterbecken im Unterschrank aus. Ein Vliesfilter (nach der Vorlage von amazonasbecken.eu) finde ich eine gute Möglichkeit für die mechanische Filterung. Aktuell muss ich mein Filtervlies (erste Lage im Filterbecken) alle 1-2 Wochen wechseln, dass würde ich mir gerne sparen. Dazu ein Patronenfilter und die vorhandene Red Dragon 3 Speedy 50. Für Alternativen bin ich aber auch hier offen.
Interessant finde ich auch den Osmosefilter wie ihn Wolfgang von 5m3.de betreibt. Ob und wie sowas aber Wohnzimmertauglich ist, kann ich noch nicht bewerten.
Aber wie der Titel schon sagt, soll es vielleicht nicht bei einem reinen Aquarium bleiben. Ich bin durch Zufall auf diesen Baubericht eines Paludariums gestoßen und fand die Idee und Umsetzung direkt genial. Schon vor der Paludarium-Idee war die Überlegung das Aquarium Raumhoch zu verkleiden. Beispiele von solchen "eingebauten" Aquarien gibt es viele und haben uns gut gefallen. Der Raum oberhalb des Aquariums wäre dann aber "nur" ein Lampenkasten, der optisch gut zu unseren Küchenfronten passen würde. Ggf. könnte man über einen Overhead-Filter nachdenken und so die gesamte Technik oberhalb anstelle von unterhalb des Aquariums unterbringen.
Aber warum den Raum oberhalb des Aquariums nicht auch sehenswert gestallten? Die letzten Wochen habe ich mich durch viele Internetartikel, Forenbeiträge, YouTube-Videos geklickt, gelesen und geschaut und ich bekomme die Idee mit dem Paludarium nicht mehr aus dem Kopf. Unter Wasser habe ich nicht den grünsten Daumen (wobei es hier ggf. eher am Sparsinn und fehlender Technik liegt), aber meine Zimmerpflanzen, Orchideen und Kakteen stehen meist sehr gut da. Hier einige Beispiele, welche mir gut gefallen:
Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5, Beispiel 6
Da ich bisher keine Erfahrungen mit Paludarien/Terrarien habe, gibt es natürlich noch viele offene Fragen:
- Aufbau und Abdichtung des Oberschrankes
- Integration der Technik/Beleuchtung in den Oberschrank
- Befeuchtung/Beregnung/Nebler
- Be- und Entlüftung damit die Sichtscheiben nicht beschlagen
- Ist ggf. sogar ein Besatz des Oberschrankes möglich?
Gruß Tim
Kommentar