Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ideensammlung 300x80x150 cm Paludarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ideensammlung 300x80x150 cm Paludarium

    Hallo,

    Ich hab mich hier angemeldet um Ideen und Hilfe zu meinem Paludarium-Projekt zu bekommen. Ich komme aus der Aquaristik und habe aktuell ein 2m / 800 L Becken. Das Paludarium-Projekt soll 2024 umgesetzt werden, ich habe daher noch genug Zeit für die Planung und bin an vielen Stellen noch offen für Änderungen/Anpassungen.

    Die Größe des Aquariums ist zu 99% fix und soll 300x80x70 cm betragen. Eine Ecke soll eine zusätzliche 45° Scheibe bekommen. Warum? Weil es dadurch deutlich besser in den Raum passt und nicht so wuchtig aussieht. Der Besatz wird bei Südamerikanern bleiben. Salmler und L-Welse. Konkret hätte ich gerne eine kleine Gruppe L14 und dazu große Schwärme von 2-3 Salmlerarten. Die Bullenklasse (astronotus, cichla, crenicichla, piranha, etc.) hat für mich trotz des nötigen Beckenvolumens bisher keinerlei Reiz.
    Die Statik wurde bereits beim Bau berücksichtigt und der Estrich ist in diesem Bereich direkt auf die Betondecke (ohne zusätzliche Dämmung) aufgebracht worden. Wie der Unterbau aussehen soll ist auch noch offen. Aktuell habe ich unter dem 2m Becken ein Stahlgestell aus 40x40mm Profilen, das hat mir ein Freund geschweißt. Theoretisch sollte das auch in groß gehen. Aber ich habe schon öfter gelesen, dass es nicht einfach ist, das Gestellt ohne größere Verzüge zu schweißen. Daher bin ich hier auch für Alternativen offen. Es muss haltbar, gut zu warten/bedienen sein und sich optisch gut verkleiden lassen. Warm-, Kalt- und Abwasseranschlüsse sind bereits vorhanden. Aktuell habe ich einen permanenten Wasserwechsel mittels Gardena MicroDrip System.

    Für die Filterung gehe ich aktuell von einem Filterbecken im Unterschrank aus. Ein Vliesfilter (nach der Vorlage von amazonasbecken.eu) finde ich eine gute Möglichkeit für die mechanische Filterung. Aktuell muss ich mein Filtervlies (erste Lage im Filterbecken) alle 1-2 Wochen wechseln, dass würde ich mir gerne sparen. Dazu ein Patronenfilter und die vorhandene Red Dragon 3 Speedy 50. Für Alternativen bin ich aber auch hier offen.
    Interessant finde ich auch den Osmosefilter wie ihn Wolfgang von 5m3.de betreibt. Ob und wie sowas aber Wohnzimmertauglich ist, kann ich noch nicht bewerten.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Paludarium_3000x800x700_02.jpg
Ansichten: 557
Größe: 38,7 KB
ID: 1237020

    Aber wie der Titel schon sagt, soll es vielleicht nicht bei einem reinen Aquarium bleiben. Ich bin durch Zufall auf diesen Baubericht eines Paludariums gestoßen und fand die Idee und Umsetzung direkt genial. Schon vor der Paludarium-Idee war die Überlegung das Aquarium Raumhoch zu verkleiden. Beispiele von solchen "eingebauten" Aquarien gibt es viele und haben uns gut gefallen. Der Raum oberhalb des Aquariums wäre dann aber "nur" ein Lampenkasten, der optisch gut zu unseren Küchenfronten passen würde. Ggf. könnte man über einen Overhead-Filter nachdenken und so die gesamte Technik oberhalb anstelle von unterhalb des Aquariums unterbringen.

    Aber warum den Raum oberhalb des Aquariums nicht auch sehenswert gestallten? Die letzten Wochen habe ich mich durch viele Internetartikel, Forenbeiträge, YouTube-Videos geklickt, gelesen und geschaut und ich bekomme die Idee mit dem Paludarium nicht mehr aus dem Kopf. Unter Wasser habe ich nicht den grünsten Daumen (wobei es hier ggf. eher am Sparsinn und fehlender Technik liegt), aber meine Zimmerpflanzen, Orchideen und Kakteen stehen meist sehr gut da. Hier einige Beispiele, welche mir gut gefallen:
    Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5, Beispiel 6

    Da ich bisher keine Erfahrungen mit Paludarien/Terrarien habe, gibt es natürlich noch viele offene Fragen:
    • Aufbau und Abdichtung des Oberschrankes
    • Integration der Technik/Beleuchtung in den Oberschrank
    • Befeuchtung/Beregnung/Nebler
    • Be- und Entlüftung damit die Sichtscheiben nicht beschlagen
    • Ist ggf. sogar ein Besatz des Oberschrankes möglich?
    Daher würde ich mich freuen, wenn es dein ein oder anderen aktiven User gibt, der Praxiserfahrungen zu dem Thema beitragen könnte.

    Gruß Tim

  • #2
    Dazu erstmal ein paar Fragen noch: Es gibt also keinen Bodengrund für Landbewohner oder Landpflanzen? Alles muss epiphytisch passieren?
    Wie ist die Beleuchtung des Aquarienparts geregelt? Was ist davon potentiell für die Landbewohner zugänglich und wie warm wird es?
    Ist Lebendinsektenfütterung für Dich OK?
    Der Fischbesatz ist gut, da keine Gefahr für die Landbewohner. Wie akzeptabel ist es aber für Dich, wenn sich ein Bewohner des oberen Teils mal einen Fisch fängt?
    Die Antworten auf diese Fragen helfen, die Möglichkeiten für eventuellen Besatz des Luftteiles einzuengen.

    Viele Grüße

    Ingo
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rep_145_Tokeh_I.Kober__1.jpg
Ansichten: 375
Größe: 141,9 KB
ID: 1237023
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo,

      Ja, erstmal ist keine große Landfläche geplant. Die oberen Stege über dem Aquarium möchte ich mit Kork verkleiden und dadurch würden zwei kleine Landflächen entstehen.

      Die Beleuchtung möchte im mit COB LED's mit Glaslinsen machen. Dadurch kann ich den Lichtkegel mit der passenden Linse ganz gut einstellen. So etwas wie hier, nur alles selbst zusammengestellt. Es gibt mittlerweile einige LED's mit CRI-Werten von 95 und mehr, da sollte die Farbwiedergabe von Pflanzen und Tieren passen. Mein aktuelles Aquarium beleuchte ich auch mit zwei selbstgebauten LED-Spots. Helle und dunkle Bereiche im Aquarium finde ich gut und naturnäher als komplett und stark ausgeleuchtete Hollandbecken. Wie ich es insgesamt umsetzten möchte, weiß ich noch nicht. Für das Aquarium würden mir 3-4 Strahler mit 30° Linsen ausreichen. Dann würde die Rückwand aber nicht direkt beleuchtet werden. Daher müsste ich eine extra Beleuchtung für den Landteil einplanen. Eine andere Möglichkeit wäre es, einen weiteren Winkel bei den Linsen zu nehmen und die Strahler schräg einzubauen. Damit könnte ich verhindern, dass der Bereich vor dem Paludarium beleuchtet wird und gleichzeitig auch die Rückwand im Lichtkegel ist.

      Die Beleuchtung möchte ich in einem Lampenkasten unterbringen. Durch die Linsen ist kein direkter Kontakt möglich, aber falls nötig kann man die Lampen noch mit Edelstahlgaze oder ähnlichem Berührungssicher machen. Für andere Vorschläge bin ich offen.

      Die Wassertemperatur soll 26-26,5°C betragen. Wie warm der Luftraum wird, kann ich nicht einschätzen. Hier spielen auch die Lüftung und die Beleuchtung mit rein. Gerade was die notwendige Be-/Entlüftung angeht, habe ich noch keine konkreten Dimensionierungsvorlagen gefunden.

      Wenn ab und zu ein Fisch gefressen wird, habe ich da keine Probleme damit. Wenn man das weiß, kann man auch den Besatz etwas anpassen und ein paar Lebendgebärende mit einsetzen. Da wird der Fischbestand nicht erheblich darunter leiden. Über Lebendinsektenfütterung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, da ich erstmal schauen wollte, ob überhaupt ein Besatz möglich ist. Ich hätte da grundsätzlich keine Probleme damit. Nur wenn es permanent aus dem Unterschrank rauszirpt, wird das schwierig werden. Meine bessere Hälfte, wäre da wenig begeistert.

      Das Paludarium auf dem Bild sieht schon sehr gut aus. Hast du dazu noch weitere Infos?

      Gruß Tim

      Kommentar


      • #4
        Also die Lampen sind ganz oben, keine direkt über dem Wasser angebracht? Und nur LEDs, also keine Lampen mit gerichteter Wärmestrahlung? Da bleibt als Besatz des oberen Teils eigentlich nur die immerhin große Gruppe nicht tagaktiver Baumfrösche auf der einen und die mehr aquatilen Arten der Krabbengattung Geosesarma auf der anderen Seite.
        Auch voll aquatile Frösche, wie zb Occidozyga lima kämen in Frage.
        ad hoc finde ich, passen Agalychnis calldyias und Dendropsophus ebraccatus gut zum Plan, um nur mal zwei von vielen möglichen Baumfroscharten zu nennen.
        Wenn Du das Licht noch durch HIDs aufwerten magst, wäre Anolis vermiculatus toll, aber der ist kaum zu bekommen.
        Mein gezeigtes Paludarium ist 260 x 80 x 220 cm groß und steht so seit 15 Jahren. Schwerpunkt ist die Haltung von Bewohnern des oberen Teils. Unten sind vor allem Poeciliiden und Garnelen, die auch als Futter dienen.

        Viele Grüße

        Ingo

        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo Ingo,

          Vielen Dank für die Einschätzung. Nachtaktive Frösche sind glaub ich nichts für mich. Wenn der obere Teil besetzt werden soll, dann möchte ich auch ab und zu die Tiere sehen.

          Raritäten möchte ich keine Halten. Hier spricht die nicht vorhandene Erfahrung mit Reptilien, Amphibien und Co sowie die Kosten dagegen.

          Natürlich bin ich auch schon über chinesische Krokodilschwanzechsen (Shinisaurus crocodilurus) gestolpert. Wirklich schöne und attraktive Tiere, aber passen leider nicht zu meinen vermutlich zu hohen Temperaturen. Auch Rotaugen-Buschkrokodile sind optisch eine Wucht, aber vermutlich auch nicht passend zu meinem aktuellen Ideen. Gerade die kühlen Nachttemperaturen, geben mir zu denken. Wie soll das gehen, wenn die 1700L Aquarienwasser konstant bei 26 °C sind?!

          Hatte eher Geckos im Blick. Aber wenn es nicht passt, dann werde ich auch nichts erzwingen. Bzw. was müsste ich bieten um passende Verhältnisse zu schaffen?

          Könntest du mir noch Tips bzgl. der Be-/Entlüftung geben? Wie und wo müssen Luftein/auslässe platziert werden? Wird die Luft raus gesaugt oder rein gedrückt? Regelt ihr das über Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit einer Steuerung oder simpel mit Zeitschaltuhr und Iterative an das jeweilige Setup angepasst?

          Hast du dein Paludarium hier irgendwo genau beschrieben? Habe leider über die Suche nichts gefunden.

          Gruß Tim

          Kommentar


          • #6
            Ja, den Shinis ist es zu warm, den Buschkrokodilen fehlt Bodengrund. Phelsumen wären in der Tat eine Option, wenn Du tagaktive Geckos magst. Die Gefahr der Ertrinkens ist dann zwar nicht null, aber doch sehr gering. Es muss halt eine Art sein, die feuchtes Klima verträgt (zB Phelsuma quadriocellata, Phelsuma pasteuri oder Phelsuma robertmertensi ...aber auch Phelsuma grandis ginge) und Du musst ein paar UVB haltige HIDs einbauen.
            Aber auch von den kleinen Arten, kannst Du da drin dann nicht mehr als ein Paar und eine Art von halten. Und Du musst damit rechnen, dass die Frontscheiben häufiger gereinigt werden müssen.
            Zum Luftaustausch sollten oben große Gazeflächen sein. Am besten sogar , der ganze Deckel ist aus Gaze. Darüber hängen auch die UVB haltigen HIDs. Zusätzlich Lufteinlässe über der Wasseroberfläche. Das reicht für den angedachten Besatz.
            Automatische Steuerung ist was für Nerds, denen das Spaß macht. Völlig ausreichend, viel preisgünstiger und am Ende viel sicherer gegen jegliche Übersteuerung sind Zeitschaltuhren.
            Mein Paludarium habe ich an verschiedenen Orten im Internet und in Zeitschriften beschreiben. Aber jetzt nicht wirklich einen längeren text, in dem es NUR um das Ding geht.

            Viele Grüße

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Hallo Ingo,

              nochmals Danke für die Zeit und Mühe die du in meine Anfängerfragen steckst.

              Von den genannten Arten würden mir am ehesten die Phelsuma grandis zusagen. Die anderen Arten bleiben ja unter 10cm Größe. Ich sitze meist ca. 2-3m von Aquarium, da werde ich die kleinen Arten wohl kaum in der Bepflanzung erkennen. Aber ich tendiere aktuell eher zu einem nicht besetzten Land-/Wandteil. In der Aquaristik kenne ich mich aus, da weiß ich was auf mich zukommt. Da wird der bepflanzen Teil über Wasser schon eine Herausforderung.

              Gruß Tim

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ingo,

                nach 5 Monaten hat das Thema nichts an Reiz verloren. Und daher hätte ich noch ein paar Fragen an dich.

                Kannst du vielleicht ein Gesamtbild deines Paludariums zeigen? Und ein paar Details zur technischen Ausstattung geben? Welche Werkstoffe eignen sich deiner Erfahrung nach für ein solches Setup mit relativ hoher Luftfeuchte durch einen großen Wasserteil? Wie hast du die Rück- und Seitenwände verkleidet?

                Gruß Tim

                Kommentar

                Lädt...
                X