Hallo zusammen, wie führt man mehrere Kabel durch ein Lüftungsgitter aus Metall? Der Vorbesitzer, der das Projekt dann aufgegeben hat, hat auf einer Seite ein sechseckiges Loch in das Lüftungsgitter geschnitten. Es sieht so aus, als wollte er es rund machen, aber es ist wohl nicht rund geworden. Auf der anderen Seite des Lüftungsgitters ist so ein Plastikteil, wie man es auch von Bürotischen kennt. Nur, dass es sich nur von oben aufdrücken lässt und von unten ist es praktisch nicht aufmachbar. Aber es lässt sich komplett von innen rausdrücken. Meine Kabel müssten durch das sechseckige Loch und ich weiß nicht, wie ich das Loch dann verschließen kann. Es sollte allerdings wieder zu öffnen sein, wenn ich mal was an der Technik machen muss. Habt ihr eine Idee, wie ich das sechseckige Loch zu bekomme, wenn alle Kabel durchgezogen sind? Und kann ich das Plastikteil in der anderen Öffnung einfach drinnen lassen? Es soll "nur" eine Strumpfbandnatter einziehen, aber Schlangen sind ja manchmal Ware Ausbruchskünstler.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kabelführung für Lüftungsgitter
Einklappen
X
-
Die Kabeldurchführung lässt sich mit Aquarien-/Terrariensilikon am Lochblech fixieren. Speziell dieses Produkt kenne ich nicht, vermute aber, der kleine im Deckel ersichtliche Ausschnitt muß ganz entfernt werden für die Kabel? Wenn ja, kann man das anschliessend ebenso mit Silikon zumachen... lässt sich mehr oder minder leicht wieder entfernen, sollte mal etwa an der Verkabelung geändert werden müssen.
Wer weniger improvisieren möchte, kauft sich eine Durchführung mit entsprechend kleinerer Öffnung... sooo viel Technik/Kabel braucht es für ein Thamnophis-Terrarium schliesslich nicht.
-
Das Ding ist, dass unten noch ein Aquarium dran ist. Also min 2 Pumpen und 2 LEDs also insgesamt 4 Kabel, die durch die nicht so schön ausgeschnittene Öffnung passen müssen. Würdet ihr dann einfach ein Stück Blech oder Kunststoff über die restliche Öffnung legen und alles mit Silikon "abdichten"
Kommentar
-
So wie ich die Durchführung auf Deinen Fotos sehe, sollten da locker 4 Kabel durchpassen. In dem Fall wäre ein "absichern" mit Silikon wohl auch gar nicht mehr nötig. Das fixieren auf dem Lochblech natürlich trotzdem.
Welche Art der Gattung Thamnophis möchtest Du denn anschaffen? Die meisten sollten eher trocken gehalten werden, und das wird mit einem Aufsatz auf einem Aquarium wohl nicht funktionieren. Magst Du das gute Stück vielleicht mal konkreter vorstellen?
Kommentar
-
Beide Schlangen sind möglich. Die Xenochrophis vittatus ist wohl nicht immer leicht zu bekommen. Vor allem als Nachzucht. Deshalb wollte ich einen Plan B, falls es nicht sein soll. Ich habe einige Berichte gelesen dass Strumpfbandnattern in einem Paludarium gehalten werden. Es gibt ja ganz verschiedene Arten.
Außerdem hatte ich bereits mit einem Züchter von Liophis jaegeri Kontakt, er meinte, dass er viele kennt, die seine Nachzuchten in einem Paludarium halten.
Um nicht zu viele Abschweifungen über die Schlangenart zu entfachen habe ich einfach die bekannteste der drei oben gewählt. Es ging mir jetzt erstmal darum, dass wahrscheinlich eine Schlange einziehen wird und die sind ja wahre Ausbruchskünstler.
Ich kann gerne das Projekt vorstellen, ich bin nur unsicher, da sich meine eigenen Pläne gefühlt minütlich ändern und ich noch sehr im Einlesen bin. Macht man da nen eigenen Threads auf oder wie geht das am Besten?
Kommentar
-
Auf NZ von X. vittatus solltest Du in der Tat nicht wirklich hoffen. Eingewöhnte und vor allem behandelte, parasitenfreie WF (auch nicht mehr regelmäßig zu bekommen) sind allerdings überhaupt kein Problem, ich hatte an meinen jahrelang viel Freude.
Liophis bzw. Erythrolamprus jaegeri im Paludarium? OK, da kann ich aus eigener Erfahrung nicht mitreden, empfohlen wird aber auch bei denen die eher trockene Haltung, wenn mich meine Erinnerung nicht trügt. Oder war das auf Thamnophis bezogen? Da kommt es tatsächlich auf die (Unter)Art an, und wie sehr wassergebunden bzw. aquatil sie in der Natur lebt.
Wenn die Kabel durch das Loch auf Bild 1 müssen, würde ich ein zusätzliches Stück Lochblech besorgen, da mit einem Bohrer passgenau Platz für die nötigen Kabel schaffen (am besten einzeln) und das dann auf das Loch einfach aufschrauben oder -kleben.
Ob Du diesen Thread oder einen neuen für Dein Projekt nutzt, bleibt natürlich Dir überlassen. Ich persönlich würde es hier tun, weil sich ja alles aus dem Zusammenhang heraus entwickelt hat.
Kommentar
-
Mal die grobe Vorstellung
Das Becken ist 80x40x90 und der untere Teil also 40x80x40 wird ein Aquarium. "Oben" soll bestenfalls eine Schlange einziehen.
Ich werde die Rückwand mit einem Wasserlauf, Pflanztöpfen und Ebenen ausstatten.
Das Aquarium bekommt eine separate LED und einen Mattenfilter mit 2 Kreiselpumpen. Eine Pumpe für die Wasserbewegung im Aquarium, eine für den Wasserlauf.
Kommentar
-
X. vittatus sehe ich darin ehrlich gesagt nicht. Das wäre ein Träumchen für kleinbleibende aquatil lebende Schlangen, z.B. Enhydris sp., die ich eine zeitlang pflegen durfte... der obere Teil wäre dann zwar überwiegend für das Auge des Halters, aber warum nicht?!
Vielleicht arbeitest Du Dich mal durch die Webseite von Steven Bol, der hatte auf Börsen vor langer Zeit u.a. kleine Aqua-Terrarien präsentiert, allerdings bin ich mir nicht mehr sicher ob darin Thamnophis oder Nerodia lebten, von der Art ganz zu schweigen. Man wird halt nicht jünger.
Kommentar
Kommentar