Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu: Entlüftung mit Ventilator und HQL Lampen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zu: Entlüftung mit Ventilator und HQL Lampen

    Hallo zusammen

    Da ich für meinen beiden Kornnattern (1,5 Jahre) ein neues Terra bauen lassen möchte habe ich mich an eine Terrarienbauer in meiner Nähe gewand der mir in der Größe 1,20 x 0,50x 1,10 (Größe baulich bedingt) ein Alu-Terra baut. Seitenwände, Boden und Decke bestehen aus wasserfesten Mehrschichtplatten. Für Beleuchtung und Elektrik wird noch ein 20 cm hoher Lichtkasten aufgesetzt der mit einem Gitter vom Rest Terrarium getrennt ist.
    Nun endlich meine Fragen: Der Spezi hat mir zur be/entlüftung einen Ventilator in der Terra-Decke ( Oberseite Lichtkasten) empfohlen ( keine Lüftungsöffnung an der Ober oder Unterseite des Terrariums !!!). Die Erklärung auf seiner Internetseite scheint plausibel.
    http://www.aluterra.de/einrichtung.htm#ventilator
    Hat jemand da Erfahrung??
    Der Ventilator würde nur immer kurz benutzt. (jede Stunde z.B. 5 min)
    Zur Beleuchtung wurde mir HQL Lampe ( 80 Watt )+ Neonröhre empfohlen ist das Ok ??
    Im Bodenbereich wollte ich noch ein Heizkabel (25 W) unter Fliesen in Styrodur verkleben.
    Sind das zuviel Wärmequellen ??

    Für eure Hilfe wäre ich Dankbar
    Frank

  • #2
    Re: Fragen zu: Entlüftung mit Ventilator und HQL Lampen

    Hi,

    Ich habe ein Chamäleonterrarium und benutze auch Ventilatoren. Doch bin ich anderer Meinung wie Dein Spezi. Dies kann aber Tierbedingt sein, da ich meinen Tieren keine Zugluft verpassen will. Vielleicht sind Schlangen da weniger anfällig drauf, wie Chamäleons.
    Ich habe Lüftungsflächen oben in der Mitte und unten (wie in einem Standartterrarium halt). Um nun den Luftaustausch zu maximieren habe ich zwei Lüfter auf die oberen Lüftungsschlitze gelegt und leicht auf Zug eingestellt. D.h. der natürliche Kamineffekt wird etwas verstärkt, ohne dass es zieht wie Hechtsuppe. Für den Sommer kann ich dann stufenlos via Potentiometer die Geschwindigkeit der Lüfter variieren.

    Auswirkungen...:

    bestehen natürlich auf die Luftfeuchtigkeit. Ich habe seit Betrieb der Lüfter ca. 10-15 % LF weniger. Da ich anfangs jedoch am oberen Limit bei fast 85% war ist das für mich tolerabel.

    gibt´s auch bei der Temperatur. Die Temp. viel um ca. 2 - 2 1/2 Grad. Auch hier ist es für meine Bedürfnisse noch OK, aber vorher ausprobieren und Probephase tut Not ;-)

    Uli.

    Kommentar

    Lädt...
    X